t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

TSH-Wert: Was zu hohe oder zu niedrige Werte bedeuten


Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Was der TSH-Wert über die Schilddrüse verrät

CQ, Kathrin Rothfischer

Aktualisiert am 20.03.2022Lesedauer: 3 Min.
Modell einer Schilddrüse und Blutproben; im Hintergrund eine Patientin im Gespräch mit einer Ärztin.Vergrößern des BildesDer TSH-Wert kann anhand einer Blutprobe bestimmt werden. (Quelle: peakSTOCK/getty-images-bilder)
Facebook LogoX LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der TSH-Wert gibt einen ersten Hinweis darauf, ob die Schilddrüse richtig funktioniert. Erfahren Sie, wann der Wert bestimmt wird und was es bedeutet, wenn er zu hoch oder zu niedrig ist.

Ob Über- oder Unterfunktion: Viele Menschen haben Probleme mit der Schilddrüse. Hat die Ärztin oder der Arzt den Verdacht, dass die Schilddrüse nicht richtig funktioniert, kann eine Blutuntersuchung Aufschluss geben. Dabei spielt unter anderem der TSH-Wert eine Rolle.

TSH ist die Abkürzung für Thyreoidea-stimulierendes Hormon, Thyreoidea ist die lateinische Bezeichnung für Schilddrüse.

Das Hormon TSH wird in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) im Gehirn produziert und gelangt über das Blut in die Schilddrüse. Die Aufgabe von TSH ist es, die Schilddrüse zu aktivieren, die Schilddrüsenhormone Thyroxin (T3) und Trijodthyronin (T4) zu bilden.

T3 und T4 erhöhen den Grundumsatz des Körpers und sind dadurch an vielen, zentralen Vorgängen beteiligt, wie zum Beispiel Blutdruck, Herzschlag, Verdauung sowie Kälte- und Wärmeempfinden. T3 ist wirksamer als T4. T4 kann jedoch als Hormonvorstufe von T3 bei Bedarf in T3 umgewandelt werden.

Wann der TSH-Wert bestimmt wird

Der TSH-Wert im Blut kann einen ersten Hinweis darauf geben, ob die Schilddrüse richtig funktioniert. Sind die Konzentrationen von T3 und T4 im Blut zu niedrig, schüttet die Hirnanhangsdrüse viel TSH aus, da die Hormonproduktion der Schilddrüse angeregt werden soll. Sind dagegen ausreichend Schilddrüsenhormone vorhanden, wird wenig TSH ins Blut abgegeben, da eine Aktivierung der Schilddrüse nicht nötig ist.

Der TSH-Wert wird aber nicht nur bestimmt, wenn der Verdacht auf eine Funktionsstörung der Schilddrüse vorliegt. Auch vor Untersuchungen, bei denen ein jodhaltiges Kontrastmittel zum Einsatz kommt, wird routinemäßig eine TSH-Messung durchgeführt.

TSH: Das sagen die Laborwerte aus

Der normale TSH-Wert (Referenzbereich) liegt für erwachsene Frauen und Männer etwa zwischen 0,27 und 4,20 µIU/ml. Aber Achtung: Dieser Normbereich kann durch unterschiedliche Messmethoden von Labor zu Labor variieren. Auch das Alter spielt eine Rolle. Bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre sowie bei älteren Menschen ist der TSH-Wert zum Beispiel höher.

Wichtig zu wissen: Der TSH-Wert allein ist in den meisten Fällen nicht aussagekräftig genug. Daher wird die Ärztin oder der Arzt bei zu hohen oder zu niedrigen TSH-Konzentrationen auch immer die Konzentration der Schilddrüsenhormone T3 und T4 bestimmen. T3 und T4 sind im Blut zum größten Teil an Eiweiße gebunden; wirksam sind hingegen nur ungebundene, sogenannte freie Schilddrüsenhormone, die dann als fT3 und fT4 bezeichnet werden. Daher werden im Labor nur die freien Schilddrüsenhormone gemessen. Anhand dieser zusätzlichen Werte lässt sich oft schon feststellen, ob eine Störung der Schilddrüsenfunktion vorliegt.

Wann ist der TSH-Wert zu hoch?

Es gibt unterschiedliche Angaben darüber, ab wann der TSH-Wert zu hoch ist. Für viele Fachleute gilt ein TSH-Wert von über 4,0 µIU/ml bis 5,0 bei Erwachsenen als zu hoch, für andere sind schon Werte ab 2,5 µIU/ml auffällig.

Ein zu hoher TSH-Wert deutet auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) hin. Für eine eindeutige Diagnose sind jedoch weiterführende Untersuchungen nötig.

Die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion ist eine Schilddrüsenentzündung. Auch bei Jodmangel, nach einer Operation der Schilddrüse oder einer Behandlung mit Radiojod kann das TSH erhöht sein. Zudem können manche Medikamente die TSH-Konzentration beeinflussen.

Liegt eine Schilddrüsenunterfunktion vor, können Beschwerden wie starke Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsprobleme sowie trockene Haut oder Haare auftreten.

Ein TSH-Wert über 10 µIU/ml gilt als kritisch, auch bei einem erniedrigten Wert von T4 müssen die Betroffenen daher lebenslang Tabletten einnehmen, um den Mangel an Schilddrüsenhormonen auszugleichen.

Vor allem bei Kindern kann eine unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion schwerwiegende Folgen wie etwa

  • Kleinwüchsigkeit,
  • Schwerhörigkeit,
  • Gehörlosigkeit oder
  • geistige Entwicklungsstörungen

haben. Daher wird der TSH-Wert bereits bei Neugeborenen im Rahmen eines Screenings bestimmt, um gegebenenfalls frühzeitig mit der Behandlung starten zu können.

Wann ist der TSH-Wert zu niedrig?

Niedrige TSH-Werte können – in Verbindung mit erhöhten T3- und T4-Werten – auf eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) hinweisen. Sie macht sich zum Beispiel durch Herzrasen, hohen Blutdruck und Unruhe bemerkbar. Häufigste Ursache ist eine Fehlfunktion des Immunsystems.

Haben Sie eine Schilddrüsenüberfunktion? Machen Sie den Test!

Unbehandelt führt eine Schilddrüsenüberfunktion zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie etwa Vorhofflimmern. Auch kann langfristig eine Osteoporose entstehen, da der Knochenumbau beschleunigt ist.

Medikamente können die übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen eindämmen. Helfen diese nicht, ist manchmal eine operative Entfernung der Schilddrüse notwendig.

TSH und Schwangerschaft

In der Schwangerschaft ist die normale Funktion der Schilddrüse besonders wichtig. Bei einem Hormonmangel kann es zu Früh- oder Fehlgeburten kommen. Auch die geistige Entwicklung des Ungeborenen ist dadurch gefährdet. Daher sind die Referenzwerte für Schwangere etwa niedriger. Sie liegen im ersten Schwangerschaftsdrittel (Trimenon)bei 0,1–2,5 µIU/ml , im zweiten Trimenon bei 0,2–3,0 µIU/ml und im dritten Trimenon bei 0,3–3,0 µIU/ml.

Bei unerfülltem Kinderwunsch kann es helfen, den TSH-Wert überprüfen zu lassen. Eine Über- oder Unterfunktion kann Zyklus und Reifung der Eizellen beeinflussen, sodass die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft sinkt. Zudem treten häufiger frühe Fehlgeburten auf, vor allem, wenn eine Überfunktion der Schilddrüse vorliegt.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Thyreoidea stimulierendes Hormon. Online-Informationen des Berufsverbands deutscher Internistinnen und Internisten: www.internisten-im-netz.de (Abrufdatum: 11.2.2022)
  • Schwanger mit Schilddrüsenunterfunktion. Online-Informationen des Berufsverbands deutscher Internistinnen und Internisten: www.internisten-im-netz.de (Abrufdatum: 11.2.2022)
  • Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Schwangerschaft. Online-Informationen von Thieme.de: www.thieme.de (Abrufdatum: 11.2.2022)
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 2.7.2021)
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 2.6.2021)
  • Wie funktioniert die Schilddrüse? Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 2.6.2021)
  • Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e. V.: Schwangerschaft kann die Schilddrüse überfordern - Hormonexperten raten zum gezielten Funktionscheck (9.3.2017)
  • Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM): Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 053/046 (Stand: 2016)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website