• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Erkältungskrankheiten
  • Bei Erkältung und Bluthochdruck: Dieser Tee lindert die Beschwerden


Nachrichten
Ratgeber-Artikel

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Dieser Tee kann helfen, den Blutdruck zu regulieren

  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Aktualisiert am 23.03.2022Lesedauer: 3 Min.
Tee trinken (Symbolbild): Tees gelten zu Recht als gesund, da sie die verschiedensten positiven Wirkungen entfalten können.
Tee trinken (Symbolbild): Tees gelten zu Recht als gesund, da sie die verschiedensten positiven Wirkungen entfalten können. (Quelle: Adene Sanchez/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFormel-1-Pilot Albon aus Klinik entlassenSymbolbild für einen TextUS-Polizei erschießt AfroamerikanerSymbolbild für ein VideoGletschersturz: Noch Dutzende VermissteSymbolbild für einen TextDeutscher Trainer geht nach RusslandSymbolbild für einen TextBritisches Militär gehacktSymbolbild für einen TextPaus will Ärzte-Ausbildung ändernSymbolbild für einen TextHorror-Unfall schockt die Formel 1Symbolbild für einen TextSturm in Sydney: Frachtschiff gestrandetSymbolbild für einen TextBVB-Stars gratulierten Tennis-Ass Niemeier Symbolbild für einen TextTheater-Star Peter Brook ist totSymbolbild für einen TextMann stürzt von Leuchtturm: LebensgefahrSymbolbild für einen Watson Teaser"Anne Will": Gäste geraten aneinanderSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Bluthochdruck, Erkältung, Magenbeschwerden: Es gibt ein natürliches Hausmittel, das gegen diese verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden kann. Eine Anleitung, wie man es zubereitet.

Das Wichtigste im Überblick


  • Bei welchen Beschwerden kann Malventee hilfreich sein?
  • Ist Malventee blutdrucksenkend?
  • Ist die Wirkung von Malventee wissenschaftlich belegt?
  • Wie wird Malventee zubereitet und wie viel darf man am Tag trinken?
  • Gibt es mögliche Risiken und Nebenwirkungen beim Verzehr?

Malve ist vielen als Bestandteil von Früchtetees bekannt. Es gibt aber auch Malventee in der Reinform. Dazu werden die Blüten der Wilden Malve (Malva sylvestris) verwendet. Schon die alten Römer und Griechen vertrauten der Heilpflanze wegen ihres medizinischen Nutzens. Die Wirkung der Malve ist vielseitig. Wir klären, wobei der Tee helfen kann und wie man ihn zubereitet.


Erkältungen vorbeugen: So stärken Sie Ihr Immunsystem

Trockenheit durch Heizungsluft macht die Schleimhaut anfällig für Viren und Bakterien. Wer aber täglich mindestens 1,5 Liter trinkt, regt die Speichelproduktion an, wodurch es Erreger schwer haben. Wasser ist eine gute Wahl, noch besser aber sind geschmacksintensive Tees.
Entgehen Sie der trockenen Heizungsluft mit regelmäßigen Spaziergängen an der frischen Luft und härten Sie dabei Ihr Immunsystem ab: Das Vitamin D des Sonnenlichts aktiviert unsere Killerzellen.
+5

Bei welchen Beschwerden kann Malventee hilfreich sein?

Die besondere reizlindernde Wirksamkeit der Malve hängt mit den enthaltenen Schleimstoffen zusammen. Daher wird sie vor allem gegen Beschwerden im Hals- und Rachenraum wie Hustenreiz, Halsschmerzen und Bronchitis genutzt. Die häufigste Form der Zubereitung ist dabei der Malventee.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Lage in Deutschland ist ein Skandal
Obdachloser in Düsseldorf: Immer mehr Menschen leben in Armut.


Doch nicht nur bei Erkältungssymptomen und Fieber kann der Tee für Besserung sorgen, auch im Magen-Darm-Trakt können Malvenpräparate gegen Entzündungen helfen. Die Schleimstoffe legen sich dabei über die Schleimhaut und bilden dort eine Art Schutzschicht. Insbesondere bei Durchfallerkrankungen sorgen die Wirkstoffe der Malve für ein Zusammenziehen der Schleimhäute im Darm, wodurch die Beschwerden gelindert werden.

Schleimstoffe erzielen die Wirkung
Die Blätter der Heilpflanze verfügen über bis zu zwölf Prozent Schleimstoffe, die aus Zuckermolekülen wie Glucose, Galactose und Glucuronsäure bestehen. Auch die Blüten haben Schleimstoffe, welche ähnlich aufgebaut sind wie in den Blättern.

Ist Malventee blutdrucksenkend?

Die Inhaltsstoffe in dem Getränk sollen auch in der Lage sein, den Blutdruck senken zu können. Im Handel wird Malventee häufig in Kombination mit Hibiskusblüten angeboten. Diese Mischung fördert die Durchblutung und dies führt letztlich dazu, dass sich der Blutdruck stabilisiert beziehungsweise senkt.

Mehrere Studien konnten diesen Effekt bereits bestätigen. Demnach profitierten insbesondere Patienten, die aufgrund anderer Erkrankungen auch ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck haben, von drei Tassen Hibiskus- und Malventee täglich.

Malventee: Die Wilde Malve ist wohltuend bei Hustenreiz, Fieber und weiteren Erkältungssymptomen.
Malventee: Die Wilde Malve ist wohltuend bei Hustenreiz, Fieber und weiteren Erkältungssymptomen. (Quelle: gyro/getty-images-bilder)

Ist die Wirkung von Malventee wissenschaftlich belegt?

Die gesundheitsfördernde Wirkung der pflanzlichen Schleimstoffe auf das Immunsystem und die Schleimhäute ist in zahlreichen Studien wissenschaftlich belegt. Zudem zeigten dem Gesundheitsportal "Fitbook" zufolge mehrere Untersuchungen an Tieren, dass der Verzehr von Malvenblütenextrakt oxidativen Stress im Körper bekämpfen und die Herzgesundheit fördern kann. An Menschen und in Teeform wurden diese Effekte der Malve allerdings noch nicht ausreichend erforscht.

Dennoch bewährt sich Malventee und seine heilende Wirkung als Hausmittel und in der Naturheilkunde schon seit Jahrhunderten.

Wie wird Malventee zubereitet und wie viel darf man am Tag trinken?

Malventee ist in Apotheken und auch in zahlreichen Supermärkten erhältlich. Alternativ können Sie während des Sommers sowohl Blüten als auch Blätter der Wilden Malve sammeln und daraus Tee herstellen.

Anleitung für eine Tasse Malventee:

  1. Übergießen Sie zwei getrocknete Teelöffel Malvenblüten mit einer Tasse (etwa 150 Milliliter) kaltem Wasser – nicht heißem, da die Schleimstoffe im Tee sehr hitzeempfindlich sind – und lassen Sie diese Mischung mindestens fünf Stunden ziehen.
  2. Danach gießen Sie sie durch ein Teesieb ab.
  3. Schließlich kann der Tee zum Verzehr aufgewärmt werden.

Wie schmeckt Malventee?
Malventee hat einen angenehm säuerlichen Geschmack, den man je nach persönlichen Vorlieben mit Honig oder anderen Süßungsmitteln verfeinern kann.

Bei akuten Beschwerden wie Heiserkeit oder Husten hilft es, täglich zwei bis drei Tassen Malventee zu trinken. Wichtig ist aber, den Tee nicht länger als eine Woche am Stück zu sich zu nehmen, da durch die Schleimstoffe die Resorption im Darm, also die Nahrungsmittelaufnahme und Verdauung, vermindert werden kann.

Gibt es mögliche Risiken und Nebenwirkungen beim Verzehr?

Grundsätzlich gilt das Trinken von Malventee als sicher. Es gibt jedoch eine wichtige Einschränkung: Malventee sollte nicht direkt mit anderen Arzneimitteln zusammen eingenommen werden. Denn die Schleimstoffe können die Aufnahme von Medikamenten im Darm behindern. Zwischen dem Trinken von Malventee und der Medikamenteneinnahme sollten deshalb mindestens zwei bis drei Stunden liegen.

Bei Fragen zu Dosierung und Anwendung können Sie auch Ihren Arzt oder Apotheker kontaktieren.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
FieberHalsschmerzenHausmittelHeilpflanzeHusten

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website