Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Wie Sie Salz bei Problemhaut einsetzen können

Ann-Kathrin Landzettel

Aktualisiert am 29.03.2022Lesedauer: 3 Min.
Salz: Es reinigt, desinfiziert die Haut und findet deshalb häufig Anwendung in der Hautpflege.
Salz: Es reinigt, desinfiziert die Haut und findet deshalb häufig Anwendung in der Hautpflege. (Quelle: PeopleImages/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNach Pokalfinale: Tedesco attackiert FreiburgSymbolbild für einen TextSänger entdeckt Tumor im HalsSymbolbild für einen TextOffenbar Todesfall auf Kirmes in NRWSymbolbild für einen TextRussland-Kapitän verlässt St. PetersburgSymbolbild für einen TextBericht: Parade findet ohne Queen stattSymbolbild für einen TextFrench Open: Top-Star scheitert in Runde einsSymbolbild für ein VideoUngewöhnliche Protestaktion auf Konzert in RusslandSymbolbild für einen TextToter Autofahrer an Straße gefundenSymbolbild für einen TextPSG: Trainer-Sensation mit Löw?Symbolbild für einen TextZDF-Moderatorin flirtet mit verlobten GastSymbolbild für einen Watson TeaserBoris-Becker-Ex beim Feiern gesichtet

Akne, Neurodermitis und Schuppenflechte: Bei allen diesen Hautbeschwerden kann Salz möglicherweise helfen. Worauf Sie bei der Anwendung achten sollten.

Das Wichtigste im Überblick


  • Salz gegen Akne und unreine Haut
  • Neurodermitis und Salz: Kampf gegen quälenden Juckreiz
  • Psoriasis: Linderung der Schuppenflechte mit Salz
  • Salz zur Hautpflege vorsichtig verwenden

Häufig leiden junge Erwachsene unter einer Problemhaut, aber auch die ältere Generation hat krankheitsbedingt immer wieder Beschwerden. Ein Mittel dagegen ist Salz.


Fünf Gründe, warum Meersalz gut für die Haut ist

Man holding salts in salt lake in Aksaray, Turkey
Frau kratzt sich am Arm: Hilfe bei Hautkrankheiten: Ein Salzwasserbad kann bei Neurodermitis oder eine Schuppenflechte Linderung schaffen. Der hohe Mineralstoff- und Salzgehalt wirken Entzündungen und Juckreiz entgegen, so dass sich die Haut wieder entspannen kann.
+3

Salz bringt viele Eigenschaften mit, die es für die Hautbehandlung so wertvoll machen: "Salz wirkt reinigend, feuchtigkeitsspendend, desinfizierend und juckreizlindernd", erklärt Dr. Uta Schlossberger, Hautärztin mit eigener Praxis in Köln.

"Diese Eigenschaften sind unter anderem bei Akne, Neurodermitis und Schuppenflechte (Psoriasis) hilfreich. Daher kann Salz therapiebegleitend eingesetzt werden, etwa in Form von Salzbädern."

Salz gegen Akne und unreine Haut

Hautpflege mit Salz, etwa mit Meersalz oder Sole, ist laut der Hautärztin für unreine Haut gut geeignet – sowohl für leichte Hautunreinheiten als auch für Akne. Salz kann aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung Rötungen der Haut lindern. Da Salz zudem antibakteriell wirkt, kann bakterienbedingten Hautreaktionen bis zu einem gewissen Maß entgegengewirkt werden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Lautes Schweigen: Bundesliga gratuliert Leipzig nicht
Einsamer Gewinner: Leipzigs Trainer Domenico Tedesco mit dem DFB-Pokal.


Der reinigende Effekt von Salz ist bei Mitessern von Vorteil: "Salz, etwa als Salzbad angewendet, lässt die obere Hautschicht etwas aufquellen. Verhornungen und hartnäckige Talgablagerungen können sich so leichter lösen", erklärt Schlossberger.

"Bei hartnäckigen Verhornungen kann ein Salzpeeling Talg und abgestorbene Hautschuppen entfernen." Da die Salzkristalle etwas gröber sind, sollten die Peeling-Partikel immer nur sanft auf der Haut verteilt werden, um Hautverletzungen und zusätzliche Hautrötungen zu verhindern.

(Quelle: Privat)


Dr. Uta Schlossberger ist Hautärztin mit eigener Praxis in Köln. Neben der Dermatologie und Venerologie gehören die Bereiche Allergologie, Lasermedizin, Ästhetische Dermatologie und Anti-Aging zu den Schwerpunkten der Fachärztin.

Neurodermitis und Salz: Kampf gegen quälenden Juckreiz

Eine weitere Eigenschaft, die Salz neben einem entzündungshemmenden Effekt mitbringt, ist Juckreizlinderung. Das ist besonders für Neurodermitis-Betroffene und Patienten mit Psoriasis (Schuppenflechte) bedeutsam. Besonders Neurodermitis-Betroffene leiden oftmals so sehr unter dem quälenden Jucken der Haut, dass sie sich blutig kratzen – vor allem nachts.

"Das ist ein Risiko, da durch das Kratzen die Haut verletzt wird und so eine zusätzliche Eintrittspforte für Keime bildet, welche Entzündungen befeuern können. Zugleich ist die Regeneration der Haut erschwert. Das Hautbild verschlechtert sich zunehmend", erklärt Schlossberger.

Psoriasis: Linderung der Schuppenflechte mit Salz

Schuppenflechte ist ebenso wie die Neurodermitis eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Bei Psoriasis vulgaris vollzieht sich die Hauterneuerung zu schnell. Bei gesunden Menschen erneuert sich die Oberhaut innerhalb von 28 Tagen. Bei Psoriasis-Betroffenen dauert dies gerade drei bis vier Tage. Das führt dazu, dass sich die "alte" Haut noch nicht ablösen konnte, wenn die neue bereits nachkommt. Das führt dazu, dass sich die Haut verdickt und silbrig-weiße Schuppen bildet.

Werden diese Schuppen aufgrund von Juckreiz abgekratzt, reißt die zarte neue Haut darunter ein. Es kann zu Blutungen und Entzündungen kommen. "Bei Psoriasis ist Salz therapiebegleitend in Form von Bädern empfohlen, welche die Ablösung der Hautverkrustungen mit unterstützen, den Juckreiz lindern und Entzündungen entgegenwirken können", erklärt Schlossberger. "Für die Hautpflege kann ergänzend eine Creme mit Salzanteil verwendet werden. Sie wirkt ebenfalls gegen Juckreiz und hilft, Feuchtigkeit in der Haut zu halten."

Salz zur Hautpflege vorsichtig verwenden

Eine Wirk-Garantie von Salz auf die Haut gibt es nicht. Während manchen Bäder und Cremes mit Salz helfen, ihre Hautbeschwerden zu lindern, kann es sein, dass andere Salz nicht gut vertragen und die Haut möglicherweise stärker austrocknet oder gereizt reagiert.

Weitere Artikel


"Hier gilt es auszuprobieren und sich langsam an die Produkte heranzutasten. Bei Salzbädern sollte der Salzgehalt mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden", rät Schlossberger. "Generell ist es ratsam, die Anwendung von Salz mit dem behandelnden Arzt zu besprechen."

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Astrid Clasen
A
AnalthromboseAtheromAugenzucken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website