Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Petechien können viele Ursachen haben

Von Geraldine Nagel

Aktualisiert am 14.05.2022Lesedauer: 3 Min.
Eine Frau betrachtet ihren Unterarm.
Petechien sind schmerzlos und häufig harmlos. Die punktförmigen Hauteinblutungen entwickeln sich oft an Armen, Beinen oder Oberkörper. Auch am Gaumen oder in der Bindehaut des inneren Augenlids können sie auftreten. (Quelle: Cineberg/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNRW: Schwarz-grüne Sondierungen beendetSymbolbild für einen TextBayer knackt EurojackpotSymbolbild für einen TextLetzte "Salem-Hexe" freigesprochenSymbolbild für einen TextPalästinenser stirbt bei ZusammenstößenSymbolbild für einen TextRussland schickt Propaganda-Trucks nach MariupolSymbolbild für einen TextSpritpreise könnten wegen Tankrabatt steigenSymbolbild für einen TextRTL-Serie verliert drei StarsSymbolbild für einen Text"Stranger Things" bekommt WarnhinweisSymbolbild für einen TextMercedes-Bank kündigt 340.000 KundenkontenSymbolbild für einen TextQueen Elizabeth II. nimmt eine AuszeitSymbolbild für einen Watson TeaserEx-"GNTM"-Kandidatin: "Manipulation in jeder Staffel"

Wer Petechien an sich entdeckt, fragt sich wahrscheinlich, woher diese kommen. Die kleinen punktförmigen Hauteinblutungen können aus vielen Gründen entstehen – oft harmlosen. Aber auch ernsthafte Erkrankungen stecken manchmal dahinter.

Das Wichtigste im Überblick


  • Petechien durch Druck und Anstrengung
  • Petechien durch Medikamente
  • Petechien durch Erkrankungen und Verletzungen

Petechien sind kleine, höchstens stecknadelkopfgroße Einblutungen in Haut oder Schleimhäuten, die viele Ursachen haben können. Sie entstehen, wenn Kapillaren, also die kleinsten Blutgefäße des Körpers, punktuell einreißen oder durchlässig werden und sich das Blut sichtbar in der Haut sammelt.

  • Petechien: Wie sie aussehen und wo sie sich zeigen

Petechien können ein Hinweis auf verschiedene Erkrankungen sein. Oft sind die punktförmigen Hauteinblutungen jedoch kein Grund zur Sorge. Dennoch ist es ratsam, Petechien ärztlich abklären zu lassen, wenn diese das erste Mal auftreten, die Anzahl plötzlich zunimmt oder sie nicht verheilen. Das gilt ebenso, wenn weitere Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen oder Erbrechen hinzukommen.

Petechien durch Druck und Anstrengung

Bei manchen Menschen bilden sich Petechien, wenn Druck von außen oder innen auf den Körper einwirkt. So können etwa engsitzende oder reibende BH-Träger sowie Gurte von schweren Schultertaschen punktförmige Hauteinblutungen hervorrufen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Sanktionen treffen jetzt auch manche deutsche Rentner
Anti-Kriegs-Demo in München (Symbolbild): Mit Sanktionen gegen Russland versucht der Westen, das Kriegstreiben Putins aufzuhalten.


Auch Druck von innen kann zu Petechien führen, vor allem im Gesicht, am Hals oder am Oberkörper. Zum Beispiel, wenn Betroffene sich körperlich sehr anstrengen und dabei der Druck in den Gefäßen ansteigt. Das kann etwa bei heftigem Erbrechen oder starkem Husten der Fall sein, beim Krafttraining mit schweren Gewichten sowie beim Pressen während der Geburt.

Petechien durch Medikamente

Manchmal treten Petechien als Nebenwirkung bestimmter Medikamente auf. Das ist unter anderem möglich bei

  • Blutverdünnern wie Warfarin oder Heparin,
  • Antibiotika wie Penicillin,
  • Epilepsiemitteln wie Carbamazepin,
  • Schmerzmitteln aus der Gruppe der NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) wie ASS (Acetylsalicylsäure), Ibuprofen oder Naproxen,
  • Antihistaminika,
  • Wirkstoffen aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva sowie
  • dauerhafter Einnahme von Kortisonpräparaten.

Petechien durch Erkrankungen und Verletzungen

Verschiedene Erkrankungen können mit Petechien einhergehen. Mögliche Ursachen sind unter anderem Infektionen, Verletzungen, Erkrankungen mit erhöhter Blutungsneigung oder entzündliche Gefäßerkrankungen.

Infektionskrankheiten als Ursache

Petechien können eine Begleiterscheinung verschiedener Infektionskrankheiten sein. Sie treten möglicherweise auf bei Virusinfekten wie pfeifferschem Drüsenfieber (EBV-Infektion) oder Zytomegalie (einer Infektion, die vor allem für Schwangere bzw. das ungeborene Kind riskant sein kein). Aber auch bei bakteriellen Infekten können sich Petechien zeigen, so etwa bei

  • Scharlach,
  • bakteriell bedingter Mandelentzündung,
  • bakteriell bedingter Herzinnenhautentzündung (Endokarditis) oder
  • einer Hirnhautentzündung (Meningitis) durch Meningokokken.

Petechien hinten am weichen Gaumen bilden sich typischerweise bei einer Streptokokkenangina aber auch bei anderen Halsentzündungen, wie etwa im bei pfeifferschem Drüsenfieber.

Kommt es infolge einer Infektion zu einer Blutvergiftung (Sepsis), können als Anzeichen ebenfalls Petechien auftreten.

Petechien am Gaumen
Petechien am Gaumen können im Rahmen verschiedener Infekte auftreten. In diesem Fall sind die punktförmigen Hauteinblutungen Begleiterscheinung einer Streptokokken-Infektion. (Quelle: CDC Public Health Library/Heinz F. Eichenwald/leer)

Erhöhte Blutungsneigung oder Erkrankungen des blutbildenden Systems als Ursache

Ist die Blutungsneigung erhöht oder die Blutbildung gestört, kommt es leichter zu Kapillarblutungen und damit zu Petechien. Eine mögliche Ursache dafür können etwa ein Blutplättchenmangel (Thrombozytopenie) oder Blutgerinnungsstörungen wie das Von-Willebrand-Syndrom sein. Daneben können Petechien auch bei vergrößerter Milz (Splenomegalie), bei Leukämie oder beim hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS), einer seltenen Erkrankung, die sich im Zusammenhang mit einer EHEC-Infektion zeigen kann, auftreten.

Gefäßerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen als Ursache

Petechien können zudem Gefäßerkrankungen als Ursache haben, etwa entzündliche Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden) wie die Purpura Schönlein-Henoch oder Gefäßerkrankungen im Rahmen eines Diabetes mellitus.

Zu Petechien kann es ebenso bei der Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes kommen, wenn sich im Verlauf der Erkrankung Gefäße entzünden.

Weitere Ursachen für Petechien

Heftige Krafteinwirkungen auf die Haut, etwa durch einen Unfall wie einem Sturz oder einem gewalttätigen Übergriff (wie Schlägen, Strangulationsversuchen), können ebenfalls Petechien hervorrufen.

Weitere Artikel

Gesicht, Beine, Arme, Mund
Wie Petechien aussehen und wo sie sich zeigen
Blauer Fleck und Petechien am Arm

Corona, MMR
Petechien nach Impfung – wann Vorsicht angesagt ist
Impfreaktion am Oberarm einer Frau.

Mögliches Anzeichen
Darum können Petechien auf Leukämie hinweisen
Ein Arzt untersucht den Arm eines Mannes.

Auch beim Ehlers-Danlos-Syndrom einer seltenen, erblich bedingten Bindegewebserkrankung können sich punktförmige Hauteinblutungen bilden.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Geraldine Nagel
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow
FieberHusten

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website