t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeLeber-Fettverdauung

Leberwerte verbessern mit Kaffee? Was Studien sagen


Einfluss auf Leberwerte
Ist Kaffee gut für die Lebergesundheit? Was Studien zeigen


31.07.2025 - 14:34 UhrLesedauer: 5 Min.
Mann trinkt KaffeeVergrößern des Bildes
Täglich Kaffee zu trinken, ist der Lebergesundheit wahrscheinlich zuträglich. (Quelle: StefaNikolic/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
News folgen

Kaffee trinkend die Leber schützen: Studien zufolge ist das möglich. Um Lebererkrankungen sicher vorzubeugen, sind aber andere Maßnahmen wichtiger.

Alkohol meiden, nicht zu viel Ungesundes essen, nicht rauchen: Die meisten Ratschläge für eine gesündere Leber haben mit Verzicht zu tun. Zumindest Kaffeefans dürfte da dieser vergleichsweise genussbejahende Tipp freuen: Wer der Leber etwas Gutes tun möchte, sollte täglich mindestens drei Tassen Kaffee trinken.

Das jedenfalls ist auf diversen Ratgeberseiten und Artikeln im Internet zu lesen – und steht sogar in medizinischen Leitlinien zur Behandlung der nicht-alkoholischen Fettleber (Nonalcoholic Fatty Liver Disease, kurz NAFLD). "Patienten mit NAFLD kann der Konsum von Kaffee empfohlen werden", heißt es dort. Denn für die leberschützenden Eigenschaften des beliebten Heißgetränks gibt es tatsächlich wissenschaftliche Belege.

Kaffee für die Lebergesundheit – das sagen Studien

Der Einfluss von Kaffee auf die Lebergesundheit wurde bereits in vielen Studien und mit verschiedenen Methoden untersucht. Die Ergebnisse sind uneinheitlich. Die zitierte Leitlinie bezieht sich vor allem auf sogenannte Beobachtungsstudien. (Was genau das ist, erfahren Sie weiter unten.) Diese Untersuchungen legen nahe, dass regelmäßiger Kaffeekonsum (von täglich mindestens drei Tassen) mit einem niedrigeren Risiko für verschiedene Leberkrankheiten einhergeht.

Konkret weisen diese Untersuchungen darauf hin, dass

  • (noch lebergesunde) Kaffeetrinkende ein geringeres Risiko haben, eine Fettleber zu entwickeln.
  • Kaffeetrinkende, die bereits an einer Fettleber erkrankt sind, ein niedrigeres Risiko für eine sogenannte Leberfibrose haben – also eine Vernarbung der Leber, etwa infolge einer durch eine Fettlebererkrankung ausgelösten Leberentzündung.
  • Kaffeekonsum eventuell das Risiko für eine bestimmte Art von Leberkrebs (das hepatozelluläre Karzinom, kurz HCC) verringert.

Andere Studien können diese Befunde jedoch nur teilweise bestätigen. Insbesondere die Schutzwirkung vor einer Fettleber scheint in Anbetracht dieser Untersuchungen fraglich: Sie ergaben, dass Kaffeetrinken zwar mit einem niedrigeren Risiko für eine Vernarbung einer schon verfetteten (und infolgedessen dauerhaft entzündeten) Leber verbunden ist – nicht aber das Risiko senkt, überhaupt erst an einer Fettleber zu erkranken.

Eine klare Schlussfolgerung lässt sich aus den bislang verfügbaren Forschungserkenntnissen also nicht ziehen. Ohnehin sind die meisten Untersuchungen zu dem Thema nur begrenzt aussagekräftig, weil es sich wie erwähnt um Beobachtungsstudien handelt. Und die haben Schwächen.

Allgemein formuliert wird bei einer Beobachtungsstudie über einen bestimmten Zeitraum hinweg erfasst, wie sich die Teilnehmenden verhalten und wie sich ihr Zustand dann entwickelt. Im Falle der Kaffeestudien heißt das: Die Forschenden dokumentierten,

  • wer von den Teilnehmenden wie viel Kaffee trank und
  • bei wie vielen der Kaffeetrinkenden und Nicht- beziehungsweise Wenig-Kaffeetrinkenden später Lebererkrankungen auftraten.

Aus den Ergebnissen ließen sich durchaus bemerkenswerte Zusammenhänge (Korrelationen) ableiten. Vor allem zeigte sich offenkundig, dass Kaffeetrinkende seltener Lebererkrankungen entwickelten als Personen, die kaum oder keinen Kaffee konsumierten.

Ein Beweis für einen Kausalzusammenhang – also eine Ursache-Wirkung-Beziehung – ist das allerdings nicht. Denn womöglich unterscheiden sich Kaffeetrinkende in weiteren Lebensgewohnheiten von Nicht-Kaffeetrinkenden, etwa beim Alkoholkonsum oder bei der Ernährung. Zwar versuchen Forschende, solche "störenden" Einflussgrößen statistisch herauszurechnen. Doch das gelingt in der Regel nicht vollständig, zumal meist nicht alle Störfaktoren bekannt sind.

Um eindeutig zu klären, ob Kaffee tatsächlich ursächlich die Leber schützt, wären aufwendigere Untersuchungen mit anderen Studiendesigns nötig – idealerweise sogenannte randomisierte kontrollierte Interventionsstudien.

Dabei würden Forschende einer Gruppe der Teilnehmenden vorgeben, täglich Kaffee zu trinken, während eine andere Gruppe auf Kaffee verzichtet. Im Anschluss würde ermittelt, ob in der Kaffeegruppe ebenso viele Testpersonen Lebererkrankungen entwickeln wie in der Kontrollgruppe – oder ob sich im Hinblick auf die Erkrankungshäufigkeit deutliche Unterschiede zwischen den Gruppen feststellen lassen.

Die Ergebnisse einer solchen Studie wären aussagekräftiger, weil die Personen dabei nach dem Zufallsprinzip – randomisiert – in die beiden Gruppen eingeteilt werden. Anders als bei einer Beobachtungsstudie lässt sich so sicherstellen, dass sich die Gruppen nicht systematisch in anderen Merkmalen unterscheiden, etwa beim Alter, bei der Ernährung oder dem allgemeinen Gesundheitszustand.

Bisher gibt es aber nur wenige solcher Untersuchungen. Was diese unter anderem ergeben haben, beschreibt das übernächste Kapitel.

Welcher lebergesunde Stoff steckt im Kaffee?

Welche Stoffe im Kaffee für seine leberförderlichen Einflüsse verantwortlich sind und wie genau sie im Körper wirken, ist nicht geklärt. Nahe liegt die Vermutung, dass Koffein eine Rolle spielt.

Koffein entfaltet seine Wirkung, indem es sogenannte Adenosinrezeptoren blockiert. Diese befinden sich nicht nur im Gehirn, sondern auch in anderen Organen, unter anderem in der Leber.

Im Gehirn sorgt die Blockade der Adenosinrezeptoren dafür, dass sich die Kaffee trinkende Person weniger müde fühlt. In der Leber blockiert Koffein bestimmte Adenosinrezeptoren, die, wenn sie aktiviert werden, Entzündungen und die Bildung von Narbengewebe (Fibrose) fördern. Durch die Blockade wirkt Koffein also Entzündungen und Narbenbildung in der Leber entgegen. Auf diese Weise könnte es wiederum dazu beitragen, Leberentzündungen und Leberfibrose vorzubeugen.

Neben Koffein enthält Kaffee noch weitere Stoffe mit gesundheitsfördernden Eigenschaften, von denen eventuell auch die Leber profitiert. Sehr wahrscheinlich sind sie für den lebergesunden Effekt von Kaffee wenigstens mitverantwortlich. Dafür spricht, dass sich in einigen Untersuchungen sogar entkoffeinierter Kaffee als zuträglich für die Leber erwiesen hat.

Kann Kaffee die Leberwerte verbessern?

Bevölkerungsstudien (eine Art von Beobachtungsstudie) deuten auf einen Zusammenhang zwischen regelmäßigem Kaffeekonsum und niedrigeren Leberwerten hin. Da dieses Ergebnis aber – wie oben erläutert – kein Beweis für eine Ursache-Wirkungs-Beziehung ist, kann es nicht sicher beantworten, ob und inwieweit Kaffeetrinken die Leberwerte senken kann.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Zu dieser Frage wurden aber nicht nur Beobachtungsstudien durchgeführt, sondern auch mehrere randomisierte kontrollierte Interventionsstudien, deren Aussagekraft ja größer ist. In einer Übersichtsarbeit werteten Forschende diese Studien aus und gelangten zu dem Schluss: Kaffee hat keinen Effekt auf die Leberwerte. Dafür trägt er aber offenbar zu einem Anstieg des Adiponektinspiegels im Blut bei. Adiponektin ist ein Hormon, welches unter anderem für den Fettstoffwechsel von Bedeutung ist und die Lebergesundheit beeinflussen kann. Ein Mangel an Adiponektin scheint unter anderem eine Leberverfettung zu begünstigen.

Loading...
Loading...

Lebererkrankungen vorbeugen – was ist noch wichtig?

Die Studienlage zur leberschützenden Wirkung von Kaffee erlaubt kein eindeutiges Fazit. Klar ist aber, dass Kaffeetrinken nicht reicht, um Lebererkrankungen vorzubeugen.

Wer das eigene Risiko für Fettleber, Leberentzündung, Leberzirrhose und Leberkrebs senken möchte, sollte insgesamt auf einen gesunden Lebensstil achten. Vor allem folgende Maßnahmen sind zu empfehlen:

  • Versuchen Sie, übermäßiges Körperfett abzubauen. Hat die Leber bereits zu viel Fett eingelagert, ist es ratsam, mindestens fünf Prozent des aktuellen Gewichts abzunehmen, um der Verfettung entgegenzuwirken und die Leberwerte zu senken. (Im Falle einer beginnenden Vernarbung empfehlen Fachleute eine Gewichtsreduktion von mindestens zehn Prozent.)
  • Ernähren Sie sich ausgewogen, nicht zu hochkalorisch und am besten mediterran: Die Kost sollte reich an Gemüse, Obst, Vollkorn, Fisch und Hülsenfrüchten sein. Fett sollte nicht im Übermaß auf dem Speiseplan stehen und hauptsächlich aus pflanzlichen Quellen stammen. (Genaueres über den Einfluss der Ernährung auf eine Fettlebererkrankung können Sie hier nachlesen.)
  • Sorgen Sie für ausreichend Bewegung, je nach Vorliebe zum Beispiel in Form von zügigem Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen. Mindestens drei Stunden pro Woche sollten Sie körperlich aktiv sein.
  • Verzichten Sie auf Alkohol und Zigaretten. Alkohol belastet die Leber und kann deren Erholung beeinträchtigen. Auch Rauchen schadet dem Organ und sollte vermieden werden.

Menschen, die schon eine Lebererkrankung haben, sollten außerdem regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen. So kann die Ärztin oder der Arzt den Verlauf der Erkrankung im Blick behalten und nötigenfalls rechtzeitig auf eventuelle Komplikationen reagieren.

Verwendete Quellen
  • Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Abrufdatum: 30.7.2025), kostenpflichtig
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom