Was bei einer Niereninsuffizienz die Stadien verraten
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Fachleute unterteilen die Niereninsuffizienz in mehrere Stadien. Wonach sich die Einteilung richtet, wozu sie dient und was die einzelnen Stadien bedeuten.
Bei einer Niereninsuffizienz, auch NierenschwΓ€che genannt, verschlechtert sich die Nierenfunktion plΓΆtzlich (akut) oder langsam fortschreitend (chronisch). Das kann die Gesundheit massiv beeintrΓ€chtigen und im Extremfall lebensbedrohlich sein.
Denn neben ihrer Hauptfunktion, das Blut zu filtern und den KΓΆrper zu entgiften, erfΓΌllen die Nieren noch weitere wichtige Aufgaben: Dazu zΓ€hlen die Regulierung des Wasser- und Elektrolythaushalts sowie des Blutdrucks, die Bildung roter BlutkΓΆrperchen und die Herstellung von Vitamin D. Eine Niereninsuffizienz wirkt sich also auf viele KΓΆrperfunktionen aus.
Das Risiko ist umso hΓΆher, je fortgeschrittener die Niereninsuffizienz ist. In spΓ€ten Stadien drohen ein vΓΆlliges Nierenversagen und Herz-Kreislauf-Komplikationen (wie Herzinfarkt oder Schlaganfall). Helfen kann dagegen nur eine Γ€rztliche Behandlung, die an den jeweiligen Schweregrad der NierenschwΓ€che angepasst ist.
Um den Schweregrad einer Niereninsuffizienz und so deren Stadium festzustellen, sind verschiedene Untersuchungen nΓΆtig. Dabei lΓ€sst die Γrztin oder der Arzt beispielsweise
- bestimmte Blutwerte (wie Harnstoff und Kreatinin) bestimmen,
- den Urin auf Inhaltsstoffe prΓΌfen, die dort normalerweise nicht vorhanden sind (wie EiweiΓ), und/oder
- die ausgeschiedene Urinmenge messen.
Je nachdem, ob es sich um eine akute oder eine chronische Niereninsuffizienz handelt, stΓΌtzt sich die Einteilung in Stadien auf unterschiedliche Werte. Am hΓ€ufigsten kommt dabei die sogenannte KDIGO-Klassifikation zum Einsatz. (KDIGO ist eine gemeinnΓΌtzige Organisation, die das Ziel verfolgt, die medizinische Versorgung und Behandlung von Menschen mit Nierenerkrankungen zu verbessern.) Danach sind
- fΓΌr die Einteilung der akuten Niereninsuffizienz der im Blutserum gemessene Kreatininwert und die Urinausscheidung ausschlaggebend.
- bei der chronischen Niereninsuffizienz die Stadien definiert durch die Filtrationsleistung der Nieren (angegeben als glomerulΓ€re Filtrationsrate, GFR) und die Ausscheidung eines EiweiΓes namens Albumin.
Akute Niereninsuffizienz und Kreatinin
Eine akute Niereninsuffizienz ist dadurch gekennzeichnet, dass plΓΆtzlich die Urinausscheidung verringert und/oder der Kreatininwert im Blut (Serumkreatinin) erhΓΆht ist. Manchmal zeigt sich eine akute NierenschwΓ€che auch nur durch einen Anstieg des Kreatininwertes.
Kreatinin entsteht im KΓΆrper als Abfallprodukt des Stoffwechsels und wird normalerweise zusammen mit anderen Abfall- und sonstigen Schadstoffen ΓΌber den Urin ausgeschieden. Bei einer Niereninsuffizienz ist die Ausscheidungsfunktion der Nieren jedoch gestΓΆrt, sodass sich die Stoffe im Blut ansammeln.
Das Serumkreatinin erlaubt also RΓΌckschlΓΌsse auf die Nierenfunktion beziehungsweise auf die glomerulΓ€re Filtrationsrate (GFR): Das ist die Menge an PrimΓ€rharn (der Vorstufe des Urins), die sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums durch Filtration des Blutes in den GefΓ€ΓknΓ€ueln (Glomeruli) der NierenkΓΆrperchen bildet. Anhand des Anstiegs von Kreatinin im Blut lΓ€sst sich laut KDIGO die akute Niereninsuffizienz in drei Stadien einteilen:
- Stadium 1 liegt vor bei Anstieg des Kreatininwertes um 0,3 mg/dl innerhalb von 48 Stunden oder bei einem Anstieg um das 1,5- bis 1,9-Fache innerhalb von 7 Tagen.
- Stadium 2 liegt vor bei Anstieg des Kreatininwertes um das 2- bis 2,9-Fache innerhalb von 7 Tagen.
- Stadium 3 liegt vor ab einem Anstieg des Kreatininwertes um das 3-Fache innerhalb von 7 Tagen oder ab einem Kreatininwert von 4 mg/dl oder wenn eine Dialysebehandlung nΓΆtig wird oder wenn bei unter 18-JΓ€hrigen die glomerulΓ€re Filtrationsrate (geschΓ€tzt anhand des Kreatininwertes) unter 35 ml/min (bezogen auf eine StandardkΓΆrperoberflΓ€che von 1,73 mΒ²) liegt.
Ein normaler Kreatininwert schlieΓt eine NierenschwΓ€che allerdings nicht aus. Darum erfassen Γrztinnen und Γrzte bei akuter Niereninsuffizienz zusΓ€tzlich die Urinausscheidung, um das Stadium der NierenfunktionsstΓΆrung zu bestimmen.
Akute Niereninsuffizienz und Urinausscheidung
Um die Urinausscheidung zu beurteilen, wird der Urin beim Wasserlassen in einem GefÀà aufgefangen. Wenn jemand ΓΌber mindestens sechs Stunden stΓΌndlich weniger als 0,5 Milliliter Urin pro Kilogramm KΓΆrpergewicht (ml/kg/h) ausscheidet, spricht das fΓΌr eine akute Niereninsuffizienz β vorausgesetzt, die betroffene Person hat genug getrunken und ihre Harnwege sind nicht blockiert.
Wie beim Kreatininwert unterteilen Medizinerinnen und Mediziner auch bei der Urinausscheidung die akute Niereninsuffizienz in drei Stadien:
- In Stadium 1 betrΓ€gt die Urinausscheidung fΓΌr 6 bis 12 Stunden weniger als 0,5 ml/kg/h.
- In Stadium 2 betrΓ€gt die Urinausscheidung fΓΌr ΓΌber 12 Stunden weniger als 0,5 ml/kg/h.
- In Stadium 3 betrΓ€gt die Urinausscheidung fΓΌr ΓΌber 24 Stunden weniger als 0,3 ml/kg/h oder entspricht fΓΌr ΓΌber 12 Stunden einer sogenannten Anurie (= Urinausscheidung von weniger als 100 ml/Tag).
Wichtiger Hinweis
Wenn der Kreatininwert bei akuter Niereninsuffizienz ein anderes Stadium ergibt als die Urinausscheidung, ist das jeweils hΓΆhere Stadium entscheidend.
Chronische Niereninsuffizienz und glomerulΓ€re Filtrationsrate
Eine chronische Niereninsuffizienz diagnostizieren Γrztinnen und Γrzte, wenn nachweislich ΓΌber drei Monate lang die Nierenfunktion vermindert ist und/oder die Nieren dauerhaft geschΓ€digt sind und dadurch der Gesundheitszustand beeintrΓ€chtigt ist.
Zur Beurteilung der Nierenfunktion dient die glomerulΓ€re Filtrationsrate (GFR): Diese gibt die Filtrationsleistung der Nieren in Millilitern pro Minute an, bezogen auf eine StandardkΓΆrperoberflΓ€che von 1,73 Quadratmetern (ml/min/1,73 mΒ²). Anhand dieses Wertes teilen Γrztinnen und Γrzte die chronische Niereninsuffizienz in Stadien ein, woraus sich das Risiko fΓΌr ein Fortschreiten der NierenschwΓ€che und fΓΌr Herz-Kreislauf-Komplikationen ergibt.
Dabei ist es ΓΌblich, die glomerulΓ€re Filtrationsrate mithilfe einer Formel zu schΓ€tzen β etwa anhand des Kreatininwertes im Blut. Je nachdem, wie stark die GFR danach vermindert ist, kann die chronische Niereninsuffizienz nach KDIGO-Einteilung sechs Stadien durchlaufen:
Stadium | GFR | Beschreibung |
---|---|---|
G1 | β₯ 90 | normale oder hohe Nierenfunktion |
G2 | 60β89 | leicht verringerte Nierenfunktion |
G3a | 45β59 | leichte bis mΓ€Γige FunktionseinschrΓ€nkung |
G3b | 30β44 | mΓ€Γige bis starke FunktionseinschrΓ€nkung |
G4 | 15β29 | stark verringerte Nierenfunktion |
G5 | < 15 | chronisches Nierenversagen (veraltet: terminale Niereninsuffizienz) |
Allerdings gibt es fΓΌr die glomerulΓ€re Filtrationsrate keine allgemeingΓΌltigen Normalwerte: Die normale Filtrationsleistung der Nieren ist abhΓ€ngig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe und Muskelmasse. Dies ist bei der Beurteilung der geschΓ€tzten GFR mit zu berΓΌcksichtigen. Um ein mΓΆglichst zuverlΓ€ssiges Ergebnis zu erhalten, ziehen Fachleute zur Stadieneinteilung der chronischen Niereninsuffizienz auΓerdem einen zweiten Wert hinzu: die Albuminausscheidung.
Chronische Niereninsuffizienz und Albumin
Gesunde Nieren filtern bestimmte Stoffe, die fΓΌr den KΓΆrper wichtig sind β wie etwa EiweiΓe β, aus dem PrimΓ€rharn zurΓΌck, sodass diese wieder ins Blut gelangen. Im ausgeschiedenen Urin sind EiweiΓe also normalerweise nicht oder hΓΆchstens in geringen Mengen nachweisbar. Eine chronische Niereninsuffizienz kann dies jedoch Γ€ndern.
Bei Menschen mit geschΓ€digten Nieren findet sich typischerweise vermehrt EiweiΓ im Urin: Fachleute bezeichnen dies als Proteinurie. Als besonders wichtiges Anzeichen fΓΌr mΓΆgliche NierenschΓ€den gilt das EiweiΓ Albumin im Urin β fachsprachlich Albuminurie genannt. Darum stΓΌtzt sich die Einteilung der chronischen Niereninsuffizienz in Stadien zusΓ€tzlich auf die Albuminausscheidung.
Bestimmt wird die Albuminausscheidung entweder im 24-Stunden-Sammelurin (angegeben in Milligramm pro Tag = mg/24 h) oder in einer einfachen Urinprobe als Albumin-Kreatinin-Quotient (angegeben in Milligramm pro Gramm = mg/g). Beide Werte gelten als annΓ€hernd gleichwertig. Mit ihrer Hilfe lΓ€sst sich die chronische Niereninsuffizienz in folgende drei Stadien einteilen:
Stadium | Beschreibung | Albuminausscheidung |
---|---|---|
A1 | Albuminausscheidung normal oder leicht erhΓΆht | < 30 mg/24 h bzw. mg/g |
A2 | Albuminausscheidung mΓ€Γig erhΓΆht | 30β300 mg/24 h bzw. mg/g |
A3 | Albuminausscheidung deutlich erhΓΆht | > 300 mg/24 h bzw. mg/g |
Um das Stadium der chronischen Niereninsuffizienz anzugeben, lassen sich nun die KΓΌrzel fΓΌr die beiden ermittelten Stadien miteinander kombinieren: Eine leicht verringerte glomerulΓ€re Infiltrationsrate (= G2) und eine nur leicht erhΓΆhte Albuminausscheidung (= A1) ergeben beispielsweise das Stadium G2A1.
Chronische Nierenerkrankungen kΓΆnnen die verschiedenen Stadien in Monaten oder Jahren durchlaufen, wobei die einzelnen Stadien flieΓend ineinander ΓΌbergehen. Γrztinnen und Γrzte nutzen die Einteilung der chronischen Niereninsuffizienz, um anhand der ermittelten Stadien das Risiko fΓΌr den weiteren Verlauf einzuschΓ€tzen:
- Als niedrig gilt das Risiko in den Stadien G1A1 und G2A1.
- Als mΓ€Γig gilt das Risiko in den Stadien G3aA1, G1A2 und G2A2.
- Als hoch gilt das Risiko in den Stadien G3bA1, G3aA2, G1A3 und G2A3.
- Als sehr hoch gilt das Risiko in den Stadien G4A1, G5A1, G3bA2, G4A2, G5A2, G3aA3, G3bA3, G4A3 und G5A3.
- Die Informationen ersetzen keine Γ€rztliche Beratung und dΓΌrfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Online-Informationen des ΓΆffentlichen Gesundheitsportals Γsterreichs: www.gesundheit.gv.at (Abrufdatum: 20.5.2022)
- Chronische Nierenerkrankung (CKD). Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Stand: 25.4.2022)
- Chronische Nierenkrankheit. Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 23.3.2022)
- Akute NierenschΓ€digung (Akutes Nierenversagen, Akute Niereninsuffizienz, AKI). Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Stand: 1.3.2022)
- Akutes Nierenversagen (AKI = Acute Kidney Injury). Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 11.2.2021)
- Niereninsuffizienz. Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: April 2020)
- Niereninsuffizienz. Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 16.7.2019)
- Chronische Nierenerkrankung. Online-Informationen des Instituts fΓΌr QualitΓ€t und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 21.3.2018)