Verletzungen
Ein Schwächeanfall tritt meist auf, wenn der Blutdruck zu niedrig ist. Tipps, wie Sie Symptome erkennen und betroffenen Personen am besten helfen können.
Wenn jemand bewusstlos ist, aber noch atmet, muss er gesund und sicher liegen. Wie Sie Betroffene in die richtige Haltung bringen und was Sie beachten müssen.
Herzdruckmassage und Atemspende: Beides ist unerlässlich bei der Wiederbelebung im Notfall – oder? Wann Erste Hilfe auch ohne Mund-zu-Mund-Beatmung funktionieren kann, erfahren Sie hier.
Bei manchen Menschen verformen sich die Füße im Laufe der Zeit und es bildet sich ein Ballenzeh, der sogenannte Hallux valgus. Vor allem Frauen sind davon betroffen. Aber nicht immer muss die Zehe operiert werden.
Ein nächtliches Kribbeln in den Fingern wird häufig nicht weiter beachtet. Das allerdings kann Folgen haben. Die Ursache kann häufig recht einfach behandelt werden – wenn sie denn entdeckt wird.
Wenn Sie mitten in der Nacht mit einem tauben Gefühl in der Hand aufwachen und die Finger kribbeln, plagt Sie womöglich das Karpaltunnelsyndrom. Erfahren Sie hier, was dagegen hilft und wann eine Operation nötig ist.
Wie entsteht ein Muskelfaserriss und was sind geeignete Erste-Hilfe-Maßnahmen?
Beim Sport ist es schnell passiert: Sie belasten den Fuß falsch und knicken um.
Der Kapselriss ist eine typische Sportverletzung.
Erste Hilfe bei Unterkühlung kann Leben retten. Anhand welcher Symptome Sie die Ausmaße der Unterkühlung erkennen können, und wie Sie Betroffenen richtig helfen, erfahren Sie hier.
In Japan starb eine 50-jährige Frau vermutlich an den Folgen eines Katzenbisses.
Gerade im Freizeitsport enden Sportunfälle häufig mit einer Verstauchung, Muskelrissen, Zerrungen und Prellungen.
Wir erklären, warum Sie von Honig, Essig und Öl lieber die Finger lassen sollten.
Ein Meniskusriss kann jeden treffen. Hier finden Sie das Wichtigste über Symptome und Therapie.
Verbrüht? Sonnenbrand? Wie Sie bei welcher Art von Verbrennung reagieren müssen.
Sie sichern uns warme Räume und heißes Wasser – Gasthermen.
Eine Kohlenmonoxidvergiftung ist eine ernst zu nehmende Vergiftung, die im schlimmsten Fall tödlich sein kann.
Die gesundheitlichen Spätfolgen einer Kohlenmonoxidvergiftung sollten nicht unterschätzt werden.
Bei einer Kohlenmonoxidvergiftung-Therapie ist es besonders wichtig, dass die Behandlung des Patienten schnellstmöglich erfolgt.
Evakuation aus der Gefahrenzone hat neben Selbstschutz als Erste Hilfe bei Kohlenmonoxidvergiftung höchste Priorität.
Erste Hilfe bei kleineren Verletzungen leisten ohne Bedenken eine Vielzahl an Hausmitteln, die bei Ihnen im Haushalt vorhanden sein sollten.
Säuren, Laugen und andere Chemikalien können zu schweren Verätzungen der Haut, der Augen, und bei Verschlucken auch innerer Organe führen.
Der Bänderriss gehört zu den typischen Sportverletzungen.
Ein Sehnenriss (auch Sehnenruptur genannt) ist ein Anriss oder das Zerreißen einer Sehne.
Die wenigsten Menschen erinnern sich noch an die Erste-Hilfe Maßnahmen zur Wiederbelebung aus der Fahrschule.
Durch die rechtzeitige Erste Hilfe bei Verbrennungen lassen sich Folgeschäden minimieren.
Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit kann das Leben eines Menschen retten.
Jährlich passieren die meisten Sportunfälle im Fußball.
Augenverletzungen sind gefährlich und können im schlimmsten Fall sogar das Augenlicht kosten.
Kleine Wunden kann sich jeder schnell einmal zuziehen.
Auch Ihnen kann es passieren, dass Sie in eine Situation geraten, in der Sie bei der Ersten Hilfe die Vitalzeichen eines Verletzten überprüfen müssen.
Wenn es zu einer Augenverätzung kommt, ist schnelles Handeln besonders wichtig, da die akute Gefahr besteht, das Augenlicht zu verlieren.
Verbrennungen sind durch Hitze oder Wärme hervorgerufene Hautschädigungen.
Wer den Führerschein macht, muss im Vorfeld einen Erste-Hilfe-Kurs als Teil der Fahrausbildung absolvieren, um für den Notfall vorbereitet zu sein.
Ob bei Unfällen im Haushalt oder bei Stürzen: Verletzungen können Sie sich schnell zuziehen.
Kleine blutende Wunden lassen sich schnell mit einem Pflaster versorgen.
Quetschungen entstehen durch äußere, stumpfe Gewalteinwirkung auf die betroffenen Körperteile.
Indem Sie die richtige Erste Hilfe bei einem Schock leisten, können Sie Leben retten.
Gerät ein Fremdkörper in die Luftröhre oder sticht ein Insekt im Mund- oder Rachenbereich zu, droht akute Erstickungsgefahr.
Erleiden Sie oder ein Mensch in Ihrer unmittelbaren Umgebung einen Herzinfarkt, besteht akute Lebensgefahr.
Jedes Jahr kommt es zu einer Vielzahl von Sportunfällen.
Als Schnittwunde wird eine Verletzung auf der Haut bezeichnet, die durch einen scharfen Gegenstand verursacht wurde.
Oftmals entstehen Schnittwunden in der Küche, sie zählen hier zu den häufigsten Verletzungen.