Corona-Krise

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMindestens drei Affenpocken-Fälle in DeutschlandSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextMbappé trifft Entscheidung über ZukunftSymbolbild für einen TextBericht: Buttersäure-Attacke vor PokalfinaleSymbolbild für einen Text13 Deutsche auf Mallorca festgesetztSymbolbild für einen TextFormel 1: Feuer bei Mick SchumacherSymbolbild für einen TextProbe für Queen-Parade: Tribüne stürzt einSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen TextMehrere Verletzte bei Streit an ClubSymbolbild für einen TextSo sehen Sie das DFB-Pokalfinale liveSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren
Hier bleibt die Maske vorerst Pflicht
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen
Maskenpflicht im Supermarkt: Künftig könnten die Masken in Geschäften immer seltener werden.

Seit einiger Zeit dürfen nur noch Geimpfte, Genesene oder Getestete den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Das soll sich bei der Deutschen Bahn nun schon ab Montag ändern. Was gilt dann?

Corona-Impfnachweis beim Bahnfahren (Symbolbild): Künftig könnte die Nachweispflicht der Vergangenheit angehören.

Homeschooling, Homeoffice und wenig Lichtblicke: Die Corona-Pandemie zerrt an den Nerven von vielen Deutschen. Eine Studie legt allerdings eine ungleiche Verteilung dieser Belastung nahe.

Existenzsorgen im Lockdown: Der "Glücksatlas" zeigt, wem die Einschränkungen mehr zu schaffen gemacht haben.

In den beiden letzten Sommern wurden einige Corona-Maßnahmen bereits gelockert. Masken waren jedoch immer ein wichtiger Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Können diese nun wegfallen?

Corona-Sommer 2022: Virologe Hendrik Streeck schätzt, dass vereinzelnd keine Schutzmasken mehr benötigt werden.

Im Büro, im Einkaufszentrum und in vielen Wohnhäusern gibt es Aufzüge, um die Etagen leichter zu erreichen. In der Corona-Pandemie erweisen sie sich allerdings als Infektionsherde.

Fahrstuhlfahren: In Aufzügen lauern viele Infektionsquellen.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Manche stören sich am vielen Englisch im Deutschen, andere sehen es als Bereicherung. Eine Wissenschaftsjury lobt nun erneut einen in der Corona-Krise geprägten Anglizismus.

Corona: Die Corona-Krise hatte bereits die "Anglizismus des Jahres"-Kür für das Jahr 2020 geprägt.

Schon 2020/21 hat die Corona-Pandemie für ausgefallene Silvesterfeiern gesorgt. Auch in diesem Jahr gibt es für den letzten Tag des Jahres einige Corona-Maßnahmen, die eingehalten werden müssen.

Silvester in der Pandemie: Schon im vergangenen Jahr war die Silvesterfeier nur eingeschränkt möglich.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Unter 3G oder 2G plus setzt Deutschland auf die Zuverlässigkeit der Schnelltests. Doch können sie uns wirklich weiterhelfen? Nur eingeschränkt, sagen Experten.

Corona-Schnelltest: Sind sie wirklich zuverlässig?
Von Christiane Braunsdorf

Auch dieses Jahr bestimmen strenge Corona-Regeln das Weihnachtsfest. Welche Einschränkungen für Familien und Freunde gelten und wie Sie sich bei Gottesdiensten schützen, lesen Sie hier.

Weihnachtsmarkt: Vielerorts gelten Maskenpflicht und 2G-Regelungen.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

In wenigen Tagen ist Weihnachten und zum Geschenkestress kommt in diesem Jahr auch wieder die Pandemie hinzu. Doch können Sie überhaupt noch feiern, wenn Sie sich jetzt anstecken?

Einsames Weihnachten (Symbolfoto): Wer sich jetzt noch mit dem Coronavirus infiziert, für den wird es kein schönes Fest.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Letztes Jahr an Weihnachten gab Corona die Regeln fürs Feiern vor. Auch dieses Jahr wird wieder über Kontaktbeschränkungen diskutiert. Mit diesen Tipps gerät das Familienfest nicht zum Pulverfass.

Weihnachten: Falls die Situation entgleitet, hilft es, mit völlig unpassenden Fragen das Thema zu wechseln.

Mit Schnelltestzentren kennt sich der Drogeriemarkt bereits aus, hatte er während der dritten Welle doch Hunderte davon betrieben. Nun erweitert dm sein Angebot rund um Corona – aber erst einmal nur in einer einzigen Stadt.

Corona-Test: Bei dm können sich Bürgerinnen und Bürger wieder auf Covid-19 testen lassen.

Die Sprache und ihre Neubildungen verraten viel über den Zustand einer Gesellschaft. Die Neuschöpfungen des Jahres 2021 sind die sprachlichen Folgen der Corona-Pandemie. Aber nicht nur.

"2G-Regel": Sie könnte bald in ein Wörterbuch mit Neuwörtern einziehen.

Die Corona-Lage spitzt sich in einigen Teilen Deutschlands weiter zu. Mancherorts müssen die Bürger deshalb erneut auf Weihnachts- und Adventsmärkte verzichten.

Geschlossene Stände: Viele Weihnachtsmärkte machen in diesem Jahr nicht auf.

Aerosol-Forscher halten die Absage von Weihnachtsmärkten wegen der hohen Corona-Infektionszahlen für kontraproduktiv – und warnen vor verstärkten Treffen in Innenräumen.

Weihnachtsmarkt: Wegen der steigenden Inzidenzen wurden schon fast vollständig aufgebaute Weihnachtsmärkte kurz vor der Eröffnung abgesagt.

Eine große Mehrheit in Deutschland ist jetzt für eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus. Das zeigt eine neue Umfrage. Demnach stieg die Zustimmung binnen kurzer Zeit deutlich an.

Corona-Impfung: Immer mehr Menschen sind für eine verpflichtende Immunisierung.

Mehr Corona-Schutz am Arbeitsplatz: Das ist das Ziel der neuen 3G-Regeln. Außerdem sollen wieder mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Ein Überblick, was für Unternehmen und Beschäftigte gilt.

Arbeitsplatz: Eine 3G-Regelung kann Infektionen verhindern.

Wegen Corona soll regelmäßig gelüftet werden. Besonders im Winter könnte es so manchem dann zu kalt werden. Wir verraten, wie Sie sich am besten vor der Kälte schützen.

Kälte: Eine Methode hilft gegen das Frieren im Büro.
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens

2020 hat die Corona-Krise dazu geführt, dass die meisten Weihnachtsmärkte ausgefallen sind. In diesem Jahr finden viele wieder statt, einige jedoch unter strengen Bedingungen. Ein Überblick.

Weihnachtsmarkt 2020 in Bremen (Symbolbild): In diesem Jahr finden zwar wieder mehr Weihnachtsmärkte statt, sie unterliegen teils jedoch strengen Regeln.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Schon bevor der erste Lockdown kam, haben wir uns weniger mit Freunden getroffen oder Veranstaltungen abgesagt. Das zeigen aktuelle Auswertungen. Drohen jetzt wieder neue Einschränkungen?

Lockdown in Stuttgart (Symbolbild): Erwarten uns wieder geschlossene Geschäfte und Restaurants?
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Um weiterhin Präsenzunterricht zu ermöglichen, sollten Schulen mit stationären Luftfilteranlagen ausgestattet werden. Hierfür wurden sogar Fördermittel bereitgestellt. Doch begehrt sind diese bislang weniger.

Corona-Maßnahmen: Aufgrund der allgemeinen Infektionslage muss der Schulbetrieb an den Schulen unter strengen Hygieneauflagen erfolgen. Dabei helfen auch mobile Luftfilteranlagen.

Bereits Silvester 2020 wurde das Böllern in Deutschland verboten. Und auch für diesen Jahreswechsel kann es zu ähnlichen Maßnahmen kommen – wenn es nach der Polizei geht. 

Ein Verbotsschild für Böller (Symbolbild): In der Niederlande wurde bereits in Böllerverbot an Silvester ausgesprochen. (Symbolbild)

Nach Hessen haben auch andere Bundesländer die 2G-Option für Supermärkte freigegeben. Doch was bedeutet das für Ungeimpfte, können sie bald nicht mehr selbst einkaufen gehen?

Theoretisch könnten Supermärkte 2G einführen.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Als Veranstaltungen in der Corona-Pandemie abgesagt wurden, bekamen viele Leute einen Gutschein – wenn sie die Tickets vorab gekauft hatten. Doch bald ist eine Auszahlung möglich.

Corona-Pandemie: Damals wurden viele Veranstaltungen abgesagt.

Erst gab es die Maskenpflicht für Supermärkte und den ÖPNV. Mittlerweile müssen auch im Freien häufig Mund und Nase bedeckt werden. Erste Bundesländer planen jetzt die Abschaffung der Pflicht.

Maskenpflicht: Nach den Alltagsmasken aus Stoff kamen medizinische Masken mit einer besseren Schutzwirkung.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens gilt mittlerweile: Zutritt nur für Geimpfte, Genesene und Getestete. Nun kursiert das Gerücht, diese Regel gelte auch für die Wahllokale bei der Bundestagswahl. Stimmt das?

Stimmabgabe (Symbolbild): Um im Wahllokal das Kreuz setzen zu können, reicht das Tragen einer Maske.

Auch wenn es bald draußen ungemütlicher wird, gibt es immer noch viele Menschen, die an der frischen Luft Sport treiben. Können Sie sich bei Joggern oder Radfahrern mit dem Coronavirus infizieren?

Großer Garten Dresden: Bei schönem Wetter treffen häufig auch im Freien viele Menschen aufeinander und das Infektionsrisiko steigt.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Der Bundestag hat mehrere Änderungen im Infektionsschutzgesetz beschlossen. Doch was bedeuten die neuen Corona-Regeln für den Einzelnen? Ein Überblick.  

Innenstadt von Augsburg (Symbolbild): Da es wieder mehr Infektionen gibt, hat sich der Bundestag auf neue Corona-Regeln geeinigt.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Wenn der Chef und auch das Team zustimmen, ist es keine schlechte Idee, seinen Hund mit ins Büro zu bringen. Doch dafür braucht es auch die richtige Ausstattung. Tierschützer sagen, was dazu gehört.

Hund: Während des Lockdowns konnten Hunde bequem zu Hause betreut werden.

Eigentlich wollten die Konzertveranstalter im Herbst wieder richtig durchstarten. Doch trotz Impfungen werden immer mehr Festivals und Tourneen wieder abgesagt. Hoffnungen ruhen auf dem 2G-Modell.

Wacken: Das Festival mit bis zu 75.000 Besuchern ist erneut abgesagt worden.

Wie lassen sich mehr Menschen zur Corona-Impfung bewegen? In vielen Ländern werden teils skurrile Anreize gesetzt, um die Impfquoten zu erhöhen. Zehn Beispiele.

Impfkampagne in den USA: In manchen Regionen erhalten Impfwillige nach der Spritze ein Freibier.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Sogar die Barbie ist im Zeitalter der Pandemie angekommen: Denn eine neue Puppe soll eine Forscherin ehren, die maßgeblich den Astrazeneca-Impfstoff mitentwickelt hat.

Neue Barbie: Sie wird Impfstoff-Entwicklerin.

Masken im Supermarkt, geschlossene Grenzen, Kontaktverbote: Was mittlerweile schon normal ist, zählt längst nicht zu den außergewöhnlichsten Auswirkungen der Pandemie. Ein Überblick.

Desinfektion der Straßen: Auch, wenn es häufig nicht viel Nutzen hatte, haben viele Staaten großflächig desinfiziert.

Weil die Infektionszahlen gesunken sind, gibt es vielerorts Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Doch in den Bundesländern sind diese unterschiedlich. Ein Überblick. 

Außengastronomie in Heidelberg: In allen Bundesländern sind die Corona-Inzidenzen soweit gesunken, dass Gastronomie und Freizeiteinrichtungen wieder öffnen.
  • Sandra Simonsen
  • Melanie Rannow
Von Sandra Simonsen, Melanie Rannow

Die Tierheime müssen sich jetzt um Tiere kümmern, die während der Pandemie angeschafft wurden. Auch der illegale Welpenhandel wurde von der Corona-Krise befeuert, wie eine Expertin berichtet.

Katze im Tierheim: Im Lockdown haben sich besonders viele Menschen Haustiere angeschafft.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Vor der Corona-Pandemie ist die Lebenserwartung in Deutschland jedes Jahr gestiegen. Doch 2020 starben viele Menschen mit oder an einer Corona-Infektion. Ein Bericht des Statistischen Bundesamts zeigt die Folgen.

Sarg eines Corona-Toten: Vor allem die zweite Welle Ende des vergangenen Jahres wirkt sich auf die Statistik aus (Archivbild).

Maske auf oder ab? Wie lange und wo noch die Maskenpflicht gelten soll, wird aktuell viel diskutiert. Auch die Leserinnen und Leser von t-online vertreten dazu klare Meinungen, und die gehen teilweise stark auseinander.

Ein Schild mit Piktogramm und Aufschrift Maskenpflich: Leserinnen und Leser von t-online haben verraten, was sie in Punkto Maskenpflicht jetzt für richtig halten.
Von Charlotte Janus

Maske auf für den langfristigen Virenschutz oder bei den sinkenden Fallzahlen endlich wieder frei atmen können? Diese Frage wird aktuell intensiv diskutiert. Wir möchten wissen, wie Sie darüber denken. Schreiben Sie uns! 

In einer Fußgängerzone gilt die Maskenpflicht: Wie sehen Sie die nähere Zukunft der Maskenpflicht?

Deutschlandfahnen und Fangesänge: Eigentlich wäre eine Fußball-Europameisterschaft von Gemeinschaftsgefühl geprägt. Doch wegen der Corona-Pandemie ist alles anders. Was trotzdem möglich ist. 

Fanparty zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014: Bilder wie diese wird es zur aktuellen Europameisterschaft wohl nicht geben.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website