Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Das sind die Bahnhöfe mit den meisten VerspÀtungen
Es gibt in Deutschland Bahnhöfe, auf denen FahrgĂ€ste besonders oft auf verspĂ€tete FernverkehrszĂŒge warten. An der Spitze des Negativ-Rankings steht der Kopfbahnhof einer Hansestadt.
StĂ€ndige VerspĂ€tungen nerven Kunden der Deutschen Bahn (DB) seit Jahren. Einige Bahnhöfe in Deutschland sind besonders von ZugausfĂ€llen betroffen. Das haben bereits Zahlen aus dem vergangenen Jahr gezeigt, die fĂŒr das Reisejahr 2018 erhoben wurden.
In der damaligen Statistik lagen der Hauptbahnhof Frankfurt am Main, der Flughafen Frankfurt am Main Fernbahnhof sowie der Hauptbahnhof Köln auf den letzten drei PlĂ€tzen. Hier warteten Bahnkunden am meisten vergeblich auf einige ZĂŒge â deshalb gelten diese als Frust-Bahnhöfe.
Top 5: Hier gab es 2019 die meisten VerspÀtungen
Jetzt zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion, ob die Reisenden im Jahr 2019 auf den Bahnhöfen in Frankfurt am Main, Köln und Co. auch viele ZugverspÀtungen wegstecken mussten.
Die FDP wollte wissen, auf welchen GroĂstadtbahnhöfen die VerspĂ€tungen der DB besonders hoch sind â und zwar aufgeteilt nach IC- und ICE-ZĂŒgen. Komplett ausgefallene ZĂŒge sind in dieser Statistik nicht erfasst. Das sind die Zahlen:
Bahnhof | PĂŒnktlichkeitswert IC in % | PĂŒnktlichkeitswert ICE in % |
---|---|---|
Hamburg-Altona | 60,7 | 60,6 |
Köln Hbf | 60,3 | 71,8 |
Essen Hbf | 63,0 | 75,3 |
Frankfurt am Main Hbf | 63,2 | 72,0 |
DĂŒsseldorf Hbf | 66,5 | 74,5 |
Bei der DB gelten ZĂŒge ab einer zu spĂ€ten Ankunft ĂŒber fĂŒnf Minuten und 59 Sekunden als verspĂ€tet. Laut deren Angaben waren im Fernverkehr im Jahresdurchschnitt 2019 lediglich 75,9 Prozent aller ZĂŒge pĂŒnktlich, also mit weniger als sechs Minuten VerspĂ€tung unterwegs.
Eine gute Nachricht gibt es aber noch fĂŒr die Deutsche Bahn: Sie darf nach einer heutigen Entscheidung des Haushaltsausschusses des Bundestags kĂŒnftig mehr Verbindlichkeiten eingehen, sprich: mehr Geld ausgeben. Zum Beispiel fĂŒr Investitionen in die Schiene und ein derzeit laufendes Einstellungsprogramm mit Tausenden neuen Stellen. Es kann also mit den VerspĂ€tungen und ZugausfĂ€llen nur besser werden.