Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Briten reagieren "enttäuscht" auf Brexit-Gipfel der EU

Von dpa, aj

Aktualisiert am 16.10.2020Lesedauer: 2 Min.
David Frost: Der Verhandlungsführer der Briten äußerte sich enttäuscht über das Ergebnis der Gespräche zum Brexit-Handelspakt beim EU-Gipfel am Donnerstag.
David Frost: Der Verhandlungsführer der Briten äußerte sich enttäuscht über das Ergebnis der Gespräche zum Brexit-Handelspakt beim EU-Gipfel am Donnerstag. (Quelle: i Images/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Ton in den Brexit-Verhandlungen wird schärfer: Die EU-Staatschefs fordert ein Entgegenkommen Großbritanniens. Der britische Unterhändler äußerte sich erbost und kündigte ein Statement von Boris Johnson an.

Im Streit über ein Brexit-Handelsabkommen der EU mit Großbritannien steht es wieder einmal Spitz auf Knopf. Der EU-Gipfel erklärte am Donnerstag, es sei nun an London, "die nötigen Schritte zu tun, um ein Abkommen möglich zu machen". Man wolle weiter einen fairen Deal, aber nicht zu jedem Preis, sagte EU-Unterhändler Michel Barnier.

Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte jedoch auch Kompromisswillen. Die EU habe London gebeten, im Sinne einer Einigung weiter kompromissbereit zu sein, sagte Merkel in der Nacht zum Freitag beim EU-Gipfel in Brüssel. "Das schließt natürlich ein, dass auch wir Kompromisse machen müssen. Jede Seite hat ihre roten Linien." Zuvor hatte der Gipfel an Großbritannien appelliert, sich in den Verhandlungen zu bewegen.

Zum Stand der Gespräche über den Handelspakt sagte die CDU-Politikerin, es gebe Licht und Schatten. "An einigen Stellen haben sich die Dinge gut bewegt. An anderen Stellen ist noch viel Arbeit zu leisten." Insgesamt sei ein Abkommen für beide Seiten sinnvoll. "Notfalls müssen wir auch ohne das leben, aber ich glaube, besser wäre es, wir hätten ein solches Abkommen", sagte Merkel.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Spritpreise könnten wegen Tankrabatt steigen
Preistafel einer Tankstelle (Symbolbild): Tanken soll ab Juni eigentlich günstiger werden.


Johnson will Erklärung abgeben

Der britische Unterhändler David Frost hatte auf die ersten Ergebnisse des Gipfels enttäuscht reagiert und eine offizielle Erklärung für Freitag angekündigt. Dann könnte Premierminister Boris Johnson sagen, ob er die Verhandlungen abbricht.

Beide Seiten arbeiten seit Monaten an einem Handelspakt, der nach dem Brexit und der wirtschaftlichen Trennung zum Jahresende Zölle und Handelshemmnisse verhindern soll. Doch ist man in entscheidenden Punkten von einer Lösung weit entfernt – obwohl Johnson der EU eine Frist zur Einigung bis 15. Oktober gesetzt hatte.

EU fordert Zugeständnisse aus London

Barnier schlug Großbritannien am Donnerstagabend vor, die Verhandlungen in den nächsten zwei bis drei Wochen noch einmal zu intensivieren. Er wolle die kommende Woche komplett in London sein. Dann seien Verhandlungen in Brüssel vorgesehen. Die Gipfelerklärung fordert aber Zugeständnisse aus London, vor allem bei den wichtigsten Knackpunkten Fischerei, Wettbewerbsbedingungen und Streitschlichtung. Vor allem Frankreich verlangt, dass EU-Fischer weiter in britischen Gewässern fangen dürfen. "Auf keinen Fall dürfen unsere Fischer die Opfer des Brexits sein", sagte Präsident Emmanuel Macron.

Frost zeigte sich überrascht, dass darin nicht mehr die Rede von intensiven Bemühungen sei. Ebenfalls überraschend sei, dass nur Großbritannien sich bewegen solle. "Das ist ein ungewöhnlicher Ansatz in der Verhandlungsführung", schrieb Frost auf Twitter.

Weitere Artikel

Was heute wichtig ist
Die EU schützt das Heiligste, was sie hat
Schön, dass wir uns sehen: Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron diskutieren am Donnerstag mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments David Maria Sassoli.

Deutsche Besonderheit
Wie die Briten neidisch auf das "Land des Lüftens" blicken
Mit Jürgen Klopp hängt hier in Liverpool zwar ein Deutscher im Fenster: Doch das deutsche "Lüften" haben viele Briten noch nicht verstanden. Das soll sich nun ändern.

Senatsanhörung von Barrett beendet
Datum für Supreme-Court-Abstimmung steht fest
Amy Coney Barrett: Sie ist Trumps Kandidatin für das Oberste Gericht. Nun wurde bekannt, wann das Ergebnis zur Supreme-Court-Wahl verkündet werden soll.


EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen lobte, es sei schon viel gute Arbeit geleistet worden, doch seien eben noch entscheidende Punkte offen. Ratschef Charles Michel betonte, die EU sei hundertprozentig geschlossen und "extrem ruhig".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Angela MerkelBoris JohnsonBrexitBrüsselCDUEUEU-GipfelGroßbritannienLondon
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website