• Home
  • Politik
  • Ausland
  • Spannungen mit USA: Nordkorea deutet mögliche Wiederaufnahmen von Atomtests an


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchwarzer Block bei G7-Demo in MünchenSymbolbild für einen TextHamburger reaktiviert Alt-TerminalSymbolbild für einen TextDeutscher auf Mallorca ertrunkenSymbolbild für ein VideoOslo: Terrorverdacht nach SchießereiSymbolbild für einen TextArmstrong spricht über Jan UllrichSymbolbild für einen TextLinke über Grüne: "Bettvorleger"Symbolbild für einen TextUS-Star berichtet von eigener AbtreibungSymbolbild für einen TextKleinkind ertrinkt in SwimmingpoolSymbolbild für einen TextHäme nach Fake-Videoschalte mit GiffeySymbolbild für einen TextOtto ändert Zahlungsoptionen für KundenSymbolbild für einen TextVermisster Junge in Gulli gefundenSymbolbild für einen Watson TeaserDFB-Star: Spektakulärer Tausch möglichSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Nordkorea deutet mögliche Wiederaufnahmen von Atomtests an

Von dpa
20.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Kim Jong Un leitete den Parteitag.
Kim Jong Un leitete den Parteitag. (Quelle: -/KCNA/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Seoul (dpa) - Nach neuen Sanktionen der USA hat Nordkorea indirekt damit gedroht, wieder Atombomben und Interkontinentalraketen zu testen.

Das Politbüro der Arbeiterpartei habe bei einem Treffen angeordnet, die von Nordkorea selber getroffenen vertrauensbildenden Maßnahmen zu überdenken und "unverzüglich zu prüfen, sämtliche vorübergehend suspendierten Aktivitäten wiederaufzunehmen", berichteten die Staatsmedien. Experten sahen darin eine Anspielung auf den von Nordkorea selbst gesetzten Teststopp von 2018 für Langstreckenraketen und Atomwaffen.

Bei dem von Machthaber Kim Jong Un geleiteten Parteitreffen wurde nach den Berichten darüber diskutiert, wie die Maßnahmen gegen die USA künftig ausgerichtet sein sollten. Der US-Regierung wurde vorgeworfen, eine feindselige Politik zu verfolgen und "eine Gefahrenlinie" erreicht zu haben. Die Aufgabe der nationalen Verteidigung müsse es daher sein, die "physischen Mittel zu stärken, durch die die feindseligen Aktionen der USA" kontrolliert werden.

Es gibt im Ausland seit längerem die Befürchtung, Nordkorea könnte seine Atomtests wiederaufnehmen. Schon Ende 2019 hatte Kim erklärt, dass sich Pjöngjang grundsätzlich nicht mehr an sein Testmoratorium gebunden sehe. Hintergrund waren die fehlenden Fortschritte in den Verhandlungen der USA mit Nordkorea über sein Atomwaffenprogramm.

Zuletzt hatte das US-Finanzministerium neue Sanktionen gegen Nordkorea beschlossen. Unter anderem wurden fünf Nordkoreaner auf die Sanktionsliste gesetzt, denen das Ministerium vorwarf, Güter für die Massenvernichtungs- und Raketenprogramme ihres Landes zu beschaffen. Zudem wollen die USA neue Sanktionen durch die Vereinten Nationen durchsetzen. Die USA reagierten damit auf sechs Tests mit ballistischen Raketen von kurzer Reichweite, die Nordkorea seit dem vergangenen September durchgeführt hat. UN-Resolutionen untersagen dem Land solche Tests. Ballistische Raketen sind in der Regel Boden-Boden-Raketen. Sie befördern je nach Bauart konventionelle, biologische, chemische oder sogar atomare Sprengköpfe ins Ziel.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Scholz will auf G7-Gipfel "Klimaclub" vorantreiben
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns, Washington
Kim Jong-unNordkoreaUSA
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website