Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikAuslandInternationale Politik

Asia Power Index: Warum China in Asien an Macht verliert


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLady Gaga ist kaum wiederzuerkennenSymbolbild für einen TextBericht: Hier feierte TuchelSymbolbild für einen TextLand hat jetzt zwei Uhrzeiten
Ukrainisches Fahnenmeer in Wembley
Symbolbild für einen TextZDF-Star zeigt sich in DessousSymbolbild für ein VideoHier bringt Polarluft den Winter zurückSymbolbild für einen TextEmotionaler Abschied von DSV-LegendeSymbolbild für einen TextA9 wegen 40 Demonstranten voll gesperrtSymbolbild für einen TextHerzstillstand: Profi will weiterspielenSymbolbild für einen TextMann ist mit Halbschwester verheiratetSymbolbild für einen TextPreis-Leistungs-Sieger: Aldi nur Platz 2Symbolbild für einen Watson TeaserReality-Star mit Masturbations-BeichteSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland – jetzt spielen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Warum China an Macht verloren hat

Von t-online, aj

Aktualisiert am 07.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Xi Jinping und Joe Biden: Die Beziehungen zwischen China und den USA haben sich zuletzt weiter verschlechtert.
Xi Jinping und Joe Biden: Die Beziehungen zwischen China und den USA haben sich zuletzt weiter verschlechtert. (Quelle: IMAGO/Xinhua IMAGO/Cover-Images Montage: Uf/t-online/imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Spannungen zwischen Peking und Washington nehmen zu. Doch welches Land hat künftig mehr Einfluss? Eine Analyse kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

Nach dem Abschuss eines chinesischen Spionageballons über den USA spitzen sich die Spannungen zwischen Peking und Washington zu. Der Vorfall facht auch die Debatten darüber an, wie mächtig China künftig geopolitisch und wirtschaftlich werden könnte. Die Welt schaut dabei vor allem auf die indopazifische Region. Denn sollte Peking seine Ankündigungen wahr machen und in Taiwan einmarschieren, droht eine militärische Konfrontation.

Doch wie schneiden China und die USA tatsächlich bei einem Kräftemessen in Asien ab? Das Ergebnis einer neuen Analyse überrascht sogar Experten: China wird in einem Bericht des renommierten australischen Lowy-Instituts als drittstärkstes Land in Asien eingeschätzt. Die USA stehen in dem Machtranking von 2022 an erster, Japan an zweiter Stelle. Das Reich der Mitte wird demnach in den kommenden Jahren wohl doch nicht so dominant sein, wie von vielen Beobachtern angenommen.

Konsequenzen von Chinas Null-Covid-Politik

In dem jährlichen "Asia Power Index" bewertet das Lowy-Institut in Sydney die Macht von 26 Ländern und Territorien im indopazifischen Raum. China hatte seit 2018 im Vergleich mit den USA stetig aufgeholt. Woher kommt also die Entschleunigung? Vor allem seine rigiden Maßnahmen während der Corona-Pandemie untergruben offenbar Chinas Machtbestreben. Das Land verfolgte eine Null-Covid-Politik und ließ seine Grenzen jahrelang geschlossen.

"Wir sahen einen starken Rückgang der Konnektivität und der Verbindungen Chinas mit dem Rest Asiens, weil es nach der Schließung der Grenzen nicht mehr das gleiche Maß an Personenaustausch, kulturellem Austausch und Verbindungen zwischen Unternehmen gab", sagte die Projektleiterin des Rankings, Susannah Patton. "In dieser Zeit sind auch die Investitionen aus und nach China zurückgegangen. Das hat den wirtschaftlichen Einfluss Chinas sowie seine 'Soft Power' stark eingeschränkt."

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

China habe zudem demografische Probleme. Das Land kämpfe mit einer alternden Gesellschaft und sinkenden Geburtenraten. "Chinas Wirtschaftswachstum hat sich verlangsamt, es steht vor einigen sehr grundlegenden strukturellen Herausforderungen", so Patton.

USA sind militärisch stark in der Region

Die Macht der USA in Asien habe sich dagegen laut Patton insgesamt als "ziemlich widerstandsfähig" erwiesen. Die Vereinigten Staaten behielten den Spitzenplatz im Machtindex 2022, da sie bei ihren militärischen Fähigkeiten, Verteidigungsnetzwerken und ihrem kulturellen Einfluss stärker als China blieben.

US-Kampfjets fliegen über dem Pazifik: Laut einer neuen Analyse bleiben die Vereinigten Staaten das einflussreichste Land in der indopazifischen Region.
US-Kampfjets fliegen über dem Pazifik: Laut einer neuen Analyse bleiben die Vereinigten Staaten das einflussreichste Land in der indopazifischen Region. (Quelle: IMAGO/A1c Tylir Meyer/U.S. Air)

Unterschätzen sollte man die Chinesen allerdings nicht. China sei wirtschaftlich weiterhin stark und bleibe der größte Handelspartner für die meisten Länder in der Region. Zudem habe es noch immer einen großen diplomatischen Einfluss. Peking habe Länder in der Region im vergangenen Jahr fleißiger umworben als die Regierung von US-Präsident Joe Biden.

Überraschend ist wohl auch Russlands Position in dem Ranking. Es wird als fünftwichtigste Macht Asiens aufgelistet. Wegen des Angriffskrieges in der Ukraine müsse es jedoch in einigen Bereichen – wie bei seinen diplomatischen Beziehungen – große Verluste einbüßen und werde künftig wohl an Bedeutung in der Region verlieren. Auf dem vierten Platz des Rankings hinter China liegt Indien, Australien steht auf Platz sechs, dann folgen Südkorea, Singapur und Indonesien.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • power.lowyinstitute.org
  • abc.net.au: "United States remains Asia's most powerful country followed by China, analysis says"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was Putin mit seiner Ankündigung bezweckt
Von Patrick Diekmann
ChinaJoe BidenPekingSydneyTaiwanUSAXi Jinping

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website