Bundestagswahl 2021: Daten im Überblick Wahlkreis Ulm (WK291): So wurde gewählt
Monatelang haben Parteien und Politiker für sich geworben und um die Gunst der Wähler gestritten. Nun sind die Entscheidungen bei der Bundestagswahl 2021 gefallen – auch im Wahlkreis Ulm.
Mehr als 60 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland konnten ihre Stimme abgeben. Hier sehen Sie die Ergebnisse im Wahlkreis Ulm auf einen Blick.
Direktmandat
Ronja Helene Kemmer von der CDU hat das Direktmandat mit 32,73 Prozent der Stimmen gewonnen und setzte sich damit vor Marcel Emmerich von der GRÜNE durch.
2017 hatte noch Ronja Kemmer von der CDU das Direktmandat gewonnen.
Die Verteilung der Erststimmen im Überblick:
- Ronja Helene Kemmer (CDU) 32,73% (57.611 Stimmen) -9,93 Prozentpunkte
- Marcel Emmerich (Grüne) 18,76% (33.010 Stimmen) +6,79 Prozentpunkte
- Jan Rothenbacher (SPD) 18,28% (32.177 Stimmen) -1,93 Prozentpunkte
- Christian Alexander Kulitz (FDP) 11,22% (19.745 Stimmen) +3,14 Prozentpunkte
- Kristof Heitmann (AFD) 9,05% (15.930 Stimmen) -1,63 Prozentpunkte
- Oliver Andreas Lang (Freie Wähler) 2,82% (4.959 Stimmen) +2,82 Prozentpunkte
- David Rizzotto (Linke) 2,61% (4.602 Stimmen) -2,00 Prozentpunkte
- Miriam Franziska Broux (Tierschutzpartei) 1,88% (3.303 Stimmen) +1,88 Prozentpunkte
- Paul Friedrich Eberhardt (Die PARTEI) 1,14% (2.003 Stimmen) +1,14 Prozentpunkte
- Anja Theresia Hirschel (Piraten) 0,95% (1.670 Stimmen) -0,67 Prozentpunkte
- Andreas Benjamin Steinau (PdH) 0,27% (481 Stimmen) +0,27 Prozentpunkte
- Daniel Wagner (Klimaliste Baden-Württemberg) 0,21% (368 Stimmen) +0,21 Prozentpunkte
- Gülay Öztoprak (MLPD) 0,08% (136 Stimmen) -0,09 Prozentpunkte
Die Zweitstimmen
Die meisten Zweitstimmen erhielt die CDU mit 26,57 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2017 war die Christlich Demokratische Union Deutschlands die stärkste Partei.
- CDU 26,57% (46.806 Stimmen) -10,38 Prozentpunkte
- SPD 20,67% (36.415 Stimmen) +4,81 Prozentpunkte
- Grüne 17,73% (31.237 Stimmen) +3,99 Prozentpunkte
- FDP 14,41% (25.385 Stimmen) +2,88 Prozentpunkte
- AFD 9,11% (16.045 Stimmen) -2,51 Prozentpunkte
- Linke 3,05% (5.376 Stimmen) -2,62 Prozentpunkte
- Freie Wähler 2,16% (3.808 Stimmen) +1,44 Prozentpunkte
- Basisdemokratische Partei Deutschland 1,46% (2.564 Stimmen) +1,46 Prozentpunkte
- Tierschutzpartei 1,41% (2.490 Stimmen) +0,61 Prozentpunkte
- Die PARTEI 0,87% (1.530 Stimmen) +0,15 Prozentpunkte
- Piraten 0,52% (914 Stimmen) -0,08 Prozentpunkte
- Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei 0,47% (820 Stimmen) +0,47 Prozentpunkte
- Volt Deutschland 0,31% (552 Stimmen) +0,31 Prozentpunkte
- ÖDP 0,29% (513 Stimmen) -0,09 Prozentpunkte
- CfD 0,20% (353 Stimmen) +0,20 Prozentpunkte
- PdH 0,18% (310 Stimmen) +0,18 Prozentpunkte
- PfG 0,14% (252 Stimmen) +0,14 Prozentpunkte
- Bürgerbewegung für Fortschritt und Wandel 0,12% (212 Stimmen) +0,12 Prozentpunkte
- NPD 0,10% (173 Stimmen) -0,19 Prozentpunkte
- DIB 0,08% (143 Stimmen) -0,07 Prozentpunkte
- MLPD 0,05% (88 Stimmen) -0,01 Prozentpunkte
- diePinken/BÜNDNIS21 0,04% (68 Stimmen) +0,04 Prozentpunkte
- Liberal-Konservative Reformer 0,04% (62 Stimmen) +0,04 Prozentpunkte
- DKP 0,02% (38 Stimmen) +0,01 Prozentpunkte
Wie ist der Stand in anderen Wahlkreisen? In der folgenden Karte bekommen Sie einen bundesweiten Überblick.
Alternativ können sie auch mit unserer Postleitzahl-Suche direkt Ihren Wahlkreis ansteuern: