t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschlandAußenpolitik

G20: Bundesregierung verteidigt Rauswurf von Journalisten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLottomillionär Chico gewinnt schon wiederSymbolbild für einen TextDiese neuen Autos kommen im AprilSymbolbild für einen TextKölner Sterne-Restaurant macht Schluss
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bundesregierung verteidigt Rauswurf von Journalisten

Von dpa, pdi

Aktualisiert am 13.07.2017Lesedauer: 3 Min.
Journalisten machen im Medienzentrum für Journalisten, das anlässlich des G20-Gipfels eingerichtet wurde, ein Foto von dem Aufeinandertreffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und US-Präsident Donald Trump, die live auf einen Bildschirm übertragen wird.
Journalisten machen im Medienzentrum für Journalisten, das anlässlich des G20-Gipfels eingerichtet wurde, ein Foto von dem Aufeinandertreffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und US-Präsident Donald Trump, die live auf einen Bildschirm übertragen wird. (Quelle: dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Hat der Bund Datenschutz und Pressefreiheit verletzt, als er 32 Journalisten vom G20-Gipfel ausschloss? Oder waren sie wirklich ein Risiko für die Sicherheit in Hamburg? Laut Regierung waren Straftäter darunter – und keinerlei ausländische Behörden im Spiel.

Die Bundesregierung hat den Vorwurf zurückgewiesen, ausländische Sicherheitsdienste könnten den Ausschluss von Journalisten vom Hamburger G20-Gipfel erwirkt haben. Für das Zulassungsverfahren seien Bundespresseamt und Bundeskriminalamt zuständig und keine Behörden im Ausland, sagte Regierungssprecher und Bundespresseamts-Chef Steffen Seibert in Berlin. Ein Sprecher des Innenministeriums ergänzte, bei einigen der Betroffenen sei es außerdem um "nicht unerhebliche Straftaten" gegangen. Einem Bericht des RBB-Inforadios zufolge kamen die ausschlaggebenden Informationen vom Bundesverfassungsschutz.

Hinweise deutscher Behörden

32 Journalisten, die bereits für die Berichterstattung in Hamburg zugelassen waren, hatten ihre Akkreditierung wieder verloren. Neun von ihnen waren vergangene Woche erst an der Tür zum Medienzentrum abgewiesen worden. Da mehrere der betroffenen Journalisten Berichten zufolge Schwierigkeiten mit der türkischen Regierung gehabt hatten, äußerten Medien und Opposition den Verdacht, dass unter anderem türkische Interessen hinter dem Ausschluss stehen könnten.

Der Fotojournalist Chris Grodotzki. Der 28-Jährige aus Hannover ist einer von 32 Journalisten, die nach einer Sicherheitsprüfung durch das Bundeskriminalamt zum Hamburger G20-Gipfel erst einmal zugelassen - und dann kurzfristig doch ausgeschlossen wurden.
Der Fotojournalist Chris Grodotzki. Der 28-Jährige aus Hannover ist einer von 32 Journalisten, die nach einer Sicherheitsprüfung durch das Bundeskriminalamt zum Hamburger G20-Gipfel erst einmal zugelassen - und dann kurzfristig doch ausgeschlossen wurden. (Quelle: dpa-bilder)

Er hätte es für "verantwortungslos" gehalten, Hinweise deutscher Sicherheitsbehörden kurz vor Beginn des Gipfel zu ignorieren, sagte Seibert. Zu dieser Einschätzung stehe er. Der Sprecher des Innenministeriums sagte, eine Neubewertung der allgemeinen Sicherheitslage kurz vor Gipfelbeginn sei der Hauptgrund dafür gewesen, die 32 Betroffenen kurzfristig auszuschließen – und nicht neu eingegangene Informationen über die Journalisten.

Opposition fordert Aufklärung

Das RBB-Inforadio berichtete unter Berufung auf Sicherheitskreise, die für den Ausschluss der 32 Personen entscheidenden Erkenntnisse seien vom Bundesamt für Verfassungsschutz gekommen. Im Vorfeld habe das Bundesamt die Landesverfassungsschutzbehörden um Hinweise gebeten. In nur vier Fällen habe es gravierende Bedenken gegen eine Akkreditierung gegeben. Die anderen 28 Journalisten hätte man nur ausgeschlossen, weil nicht auszuschließen gewesen sei, dass sie in die Nähe der Staats- und Regierungschefs gelangten.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Die Opposition und die SPD forderten rasche Aufklärung. Es sei "schwierig nachzuvollziehen", dass 32 Journalisten "zunächst alle Sicherheitsüberprüfungen durchlaufen und dann plötzlich ein Sicherheitsrisiko darstellen sollen", sagte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann. "Bei einem so schweren Eingriff in die Pressefreiheit und Grundrechte der Betroffenen müssen wir genau wissen: Worauf beruhten die Sicherheitsbedenken deutscher Behörden im Einzelnen?", sagte Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz der dpa. Der Austausch auch mit "zweifelhaften Regimen" sei "gang und gäbe".

"Maßnahme rechtswidrig"

Linke-Politikerin Ulla Jelpke kritisierte, die Versicherung, ausschließlich "eigene Erkenntnisse deutscher Behörden" hätten zum Ausschluss der Journalisten geführt, sei unzureichend: "Denn als eigene Erkenntnisse gelten auch Informationen, die deutsche Sicherheitsbehörden zuvor mit Hilfe ausländischer Geheimdienste in ihre Dateien eingespeist haben", sagte sie der dpa. Es sei "auffällig", dass viele der Betroffenen für linke Zeitungen arbeiteten oder sich kritisch mit der Türkei befassten.

Eine Mann sitzt im Medienzentrum für Journalisten, das anlässlich des G20-Gipfels eingerichtet wurde, vor einem Bildschirm und liest eine Zeitung. Im Hintergrund ist die Ankunft von US-Präsident Trump und seiner Frau zu sehen.
Eine Mann sitzt im Medienzentrum für Journalisten, das anlässlich des G20-Gipfels eingerichtet wurde, vor einem Bildschirm und liest eine Zeitung. Im Hintergrund ist die Ankunft von US-Präsident Trump und seiner Frau zu sehen. (Quelle: dpa-bilder)

Aus Sicht der Deutschen Journalisten-Union (DJU) ist der Entzug der Akkreditierung nicht akzeptabel: "Wir halten die Maßnahme für rechtswidrig und werden diese Frage notfalls auf dem Rechtsweg klären lassen", schrieb DJU-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß an Seibert, die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff und den Präsidenten des Bundeskriminalamtes, Holger Münch. Der Deutschen Presse-Agentur sagte sie, dass neun Betroffene sich bei der DJU gemeldet hätten. Sie könne nicht ausschließen, dass es einen Zusammenhang mit deren Arbeit in der Türkei gebe. "Das trifft aber nicht für alle von ihnen zu."

Meistgelesen
Xi Jinping und Wladimir Putin: Die beiden Machthaber wollen die Weltordnung stürzen, warnt Ralf Fücks.
"Damit sind alle Träumereien dahin"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Fakten präsentieren

Die DJU sieht außerdem einen Verstoß gegen den Datenschutz, da Listen mit den Namen der ausgeschlossenen Journalisten fotografiert und gefilmt worden seien. "Ich halte dieses Vorgehen nicht nur für einen ausgemachten Skandal, sondern ebenfalls für rechtswidrig", schreibt Haß. Auch die Datenschutzbeauftragte des Bunds äußerte über einen Sprecher Bedenken. Laut Innenministerium wird nun "sehr sorgfältig geprüft, ob die Polizisten die Namen nicht ausreichend abgeschirmt haben und ob Listen auf Papier der beste Weg waren.

Der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), Frank Überall, sagte: "Journalisten wurde durch diesen nachträglichen Akkreditierungsentzug die Arbeit für Redaktionen und damit ihr Beruf unmöglich gemacht." Es sei nun an der Zeit, Fakten zu präsentieren: "Was war an diesen Informationen angeblich so gravierend, dass es den Eingriff in die Pressefreiheit und die Berufsausübung der Betroffenen rechtfertigte?"

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Johannes Bebermeier
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Johannes Bebermeier, Jonas Mueller-Töwe
  • Jonas Mueller-Töwe
  • Carsten Janz
By J. Mueller-Töwe, O. Alexander, C. Janz, L. Winkelsdorf, translated by B. Brauns
  • Jonas Mueller-Töwe
  • Carsten Janz
Von Jonas Mueller-Töwe, Oliver Alexander, Carsten Janz und Lars Winkelsdorf
  • Sonja Eichert
Von Sonja Eichert
Angela MerkelBundesregierungDonald TrumpEmmanuel MacronSPDSteffen Seibert

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website