Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNeuer Hoffenheim-Trainer steht festSymbolbild für einen TextKühnert: Union verbreitet "Schauermächen"Symbolbild für einen TextMehr als 1.600 Kinder in Deutschland vermisstSymbolbild für einen TextProfi-Radfahrerin erschossen – Verdächtige flüchtigSymbolbild für einen TextBahn plant Direktverbindung von Berlin nach ParisSymbolbild für einen TextIkea bietet neuen Service bundesweit anSymbolbild für einen TextHotelkette Star Inn ist pleiteSymbolbild für einen TextFC Bayern stellt ersten Neuzugang vorSymbolbild für einen TextLiliana Matthäus plant VeränderungSymbolbild für einen TextProSieben verschiebt SkandalshowSymbolbild für einen Watson TeaserTop-Klubs reißen sich um Frankfurt-Star

Platzeck fordert Umdenken bei Russland-Sanktionen

Von rtr
Aktualisiert am 04.05.2020Lesedauer: 2 Min.
Matthias Platzeck: Er empfiehlt, die westlichen Sanktionen gegen Russland auf den Prüfstand zu stellen.
Matthias Platzeck: Er empfiehlt, die westlichen Sanktionen gegen Russland auf den Prüfstand zu stellen. (Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

SPD-Politiker Matthias Platzeck will, dass die Sanktionen gegen Russland auf den Prüfstand gestellt werden. Der ursprüngliche Grund dafür habe sich, auch mit Blick auf die Corona-Pandemie, verändert.

Der Vorsitzende des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, fordert vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie die westlichen Sanktionen gegen Russland zu überdenken. Er sei "spätestens jetzt" der Überzeugung, dass man neu überlegen müsse, sagte der ehemalige brandenburgische SPD-Ministerpräsident am Montag in einer Videoschalte des Vereins der Ausländischen Presse in Deutschland.

Die Corona-Pandemie sei die vielleicht größte Herausforderung der Weltgemeinschaft seit dem Zweiten Weltkrieg: "Man sollte die Kraft und den Mut haben, Dinge, die in der Relevanz wirklich weit dahinter stehen - und dazu zähle ich auch diese Sanktionen - auf den Prüfstand zu stellen."

Sanktionen der EU seit 2014

Die EU hat gegen Russland wegen dessen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahr 2014 Sanktionen verhängt. Betroffen von den Strafmaßnahmen sind das Banken- und Finanzwesen sowie die Energiebranche. Auf der Krim ist nach Ansicht Platzecks "ein Großteil der dort lebenden Menschen mit dem Zustand, der dort eingetreten ist, erst mal zufrieden". Es werde dort kein Krieg geführt und es seien dort auch keine Menschenleben in Gefahr.

Weitere Artikel

Corona-Talk bei "Anne Will"
Habeck zu Palmer: "Meine Geduld ist erschöpft"
Robert Habeck bei "Anne Will": Der Grünen-Chef hat eine klare Ansage zu Thüringens Oberbürgermeister gemacht.

Gefährliche Gerüchte
Diese Falschmeldungen kursieren über Corona
Gerüchte und Falschbehauptungen verbreiten sich in der Corona-Krise rasant: Die Faktenchecker von Correctiv gehen ihnen auf den Grund.

Konjunkturprogramm
So machen wir die Wirtschaft nach Corona wieder flott
Montage bei Volkswagen in Sachsen: Die SPD-Fraktionsvizes sprechen sich gegen eine klassische Abwrackprämie aus.


Völlig anders sei der Zustand in der Ost-Ukraine, wo pro-russische Separatisten weite Teile des Landes kontrollieren. Dort fordere der bewaffnete Konflikt Todesopfer, und viele Menschen lebten unter unwürdigen Bedingungen. Er schlage daher vor, "aus ethischen Gesichtspunkten" die Problemfelder Krim und Ost-Ukraine zu trennen und damit Bewegung in den Dialog mit Moskau zu bringen. Die Strafmaßnahmen hätten mit dazu geführt, dass Russland "anti-westlicher" geworden sei, beklagte Platzeck.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kühnert fordert von der Union "glasklares Bekenntnis"
Von Miriam Hollstein
DeutschlandEUMatthias PlatzeckRusslandSPD
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website