• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Umfragen


Umfragen

Umfragen

Tauber: "Wir müssen geschlossen kämpfen"
CDU-Generalsekretär Peter Tauber ruft seine Partei zur Geschlossenheit auf.

Der Kanzlerkandidat der SPD kommt gut an - auch beim Wähler.

Martin Schulz führt die lange Zeit schwächelnden Sozialdemokraten als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl.

Es ist die erste Umfrage, die eine Auswirkung des neuen SPD-Kanzlerkandidaten auf die sogenannte Sonntagsfrage zeigt. Bis ins Kanzleramt ist es aber immer noch ein weiter Weg.

Durch Martin Schulz ist die SPD im Aufwind - bis ins Kanzleramt hinein ist es aber immer noch ein weiter Weg.

Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) ist die Partei der Abgehängten und gefühlt Benachteiligten.

Frauke Petry führt die Partei, deren Anhänger sich am meisten benachteiligt fühlen.

Der Flüchtlingskrise und sinkenden Umfragewerten der Union bei steigender AfD-Popularität zum Trotz: Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel sticht die AfD-Vorsitzende Frauke Petry in einer Umfrage zu positiven Eigenschaften klar aus.

Bundeskanzlerin Angela Merkel werden von den Deutschen deutlich mehr positive Eigenschaften zugeschrieben als der AfD-Vorsitzenden Frauke Petry.

Die Befragung zeigt, wie eine Mehrheit der Menschen in Deutschland die Sicherheitslage und die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin beurteilt.

Angespannte Sicherheitslage: Bundespolizei am Münchner Flughafen.
Von Martina Borusewitsch, mit Material von AFP

Unter dem Eindruck der innerparteilichen Grabenkämpfe ist die Partei in einer Wählerumfrage auf den niedrigsten Wert seit Januar gefallen.

Die AfD im Umfragtief: Parteichefin Frauke Petry (li.) und der stellvertretende Sprecher Alexander Gauland.

Trotz des schwelenden Streits um ihre Flüchtlingspolitik sitzt Angela Merkel weiterhin fest im Sattel: Laut einer Umfrage sind ihre Zustimmungswerte auf ein Rekordhoch in diesem Jahr geklettert.

Kanzlerin Angela Merkel und SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) ist gut einen Monat vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz zur drittstärksten Kraft im Land aufgestiegen.

Rheinland-Pfalz: Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) kann in Umfragen weiter zulegen.

Kanzlerin Angela Merkel und die Union haben den Abwärtstrend offenbar vorerst gestoppt: Laut Forsa-Umfrage verharren CDU/CSU auf 36 Prozent und damit auf dem Stand der Vorwoche.

Die Union ließ in den Umfragen immer mehr nach. Nun verharrt sie auf ihrem Wert.

Die Mehrheit der Deutschen lehnt die Beteiligung der Bundeswehr an Kampfmissionen gegen den IS ab. Die Sicherheitsmaßnahmen stoßen dagegen auf breite Akzeptanz.

Bundeswehr-Soldat in Afghanistan: Im Kampf gegen den IS sollen deutsche Truppen nach Meinung der Deutschen nicht eingreifen.

Themen A bis Z

Aktuelles zu den Parteien

Alternative für DeutschlandBündnis 90/Die GrünenCDUDie LinkeFDPSPD

Politik international





t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website