Umfragen
Hauptgrund für das Umfragetief ist der Umgang mit der Flüchtlingskrise.
Seit Wochen geht es für CDU und CSU in der Wählergunst abwärts. Die neuesten Zahlen bestätigen den Trend.
Mit seinen Attacken gegen die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin hat sich CSU-Chef Horst Seehofer wohl ein Eigentor geschossen: Im neuen Wahltrend von "Stern" und RTL rutscht die Union erstmals seit Monaten unter 40 Prozent, die rechtspopulistische Alterna…
Die Mehrheit der Deutschen ist dagegen, Leistungen für Asylbewerber zu kürzen.
16 Bundesländer, 16 Regierungschefs: Wer macht seine Arbeit am besten? Das Forsa-Institut hat nachgefragt. Wir haben das komplette Ranking.
Der Aufstieg der FDP setzt sich fort: Im jüngsten Wahltrend von "Stern" und RTL erreichen die Liberalen ein Fünfjahreshoch und machen Schwarz-Gelb wieder salonfähig.
Wie lange bleibt Kanzlerin Angela Merkel noch an der Macht?
Ein bemerkenswertes Phänomen beschäftigt derzeit deutsche Wahlforscher: Die Ergebnisse der Sonntagsfrage "Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?
Sieben Jahrzehnte nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz will eine große Mehrheit der Deutschen sich nicht mehr mit dem Holocaust beschäftigen.
Nach ihren Wahlerfolgen in Brandenburg und Thüringen ist die Alternative für Deutschland (AfD) auch bundesweit im Aufwind: Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid und der "Bild am Sonntag" kommt die Partei auf acht Prozent.
Die Bundesbürger sehen Amerika so kritisch wie lange nicht mehr und wollen sich politisch von den USA emanzipieren.
Nach dem Einzug in den sächsischen Landtag und wenige Tage vor den Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg scheint die Alternative für Deutschland ( AfD) kaum zu bremsen.
Die Zustimmung der Deutschen zu einer Pkw- Maut sinkt laut ARD-"Deutschlandtrend".
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kann entspannt ihren Urlaub ausklingen lassen - und auch Frank-Walter Steinmeier (SPD) darf mit seiner Außendarstellung zufrieden sein: Das Ansehen der Bundesregierung ist nach dem aktuellen ARD-"Deutschlandtrend" auf …
Etwas mehr als die Hälfte der Deutschen ist der Ansicht, dass der islamische Glauben nicht Teil der deutschen Gesellschaft ist.
Der in der Großen Koalition viel diskutierte Abbau der sogenannten kalten Progression ist einer Umfrage zufolge für die Mehrheit der Deutschen kein wichtiges Thema.
Während sich bei der Sonntagsfrage kaum etwas tut, verliert laut Stern-RTL-Wahltrend Ursula von der Leyen (CDU) stark an Vertrauen: Die Verteidigungsministerin kommt mit einem Verlust von 6 Punkten nur noch auf 50 Punkte.
Die SPD kann bisher nicht von ihren Ergebnissen bei den Koalitionsverhandlungen oder politischen Erfolgen profitieren.
Angesichts der Krim-Krise stellen sich offenbar mehr Wähler hinter die Kanzlerin.
Die Große Koalition ist auf dem absteigenden Ast: Nach dem neuesten "Stern-RTL-Wahltrend" von Forsa verlieren Union und SPD an Zustimmung.
Bei einer Volksabstimmung würde es eine hauchdünne Mehrheit für eine Begrenzung der Zuwanderung geben.
Helmut Schmidt
Vier Monate vor der Bundestagswahl sind die Grünen in der jüngsten Emnid-Umfrage auf den schlechtesten Wert seit Januar gerutscht.
Gut vier Monate vor der Bundestagswahl sind beide politischen Lager nach einer Forsa-Umfrage deutlich von einer eigenen Mehrheit entfernt: Weder für die regierende schwarz-gelbe Koalition noch für SPD und Grüne würde es im theoretischen Fall einer derz…
Die FDP hat sich in der Wählergunst leicht verbessert.
Die jüngsten Negativschlagzeilen haben die Zustimmung der Wähler zu SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück drastisch einbrechen lassen: Mit seiner Arbeit sind nur noch 36 Prozent der Deutschen zufrieden, ermittelte der neue ARD-"Deutschlandtrend".
Die Beliebtheitswerte der Kanzlerin scheinen derzeit uneinholbar.
Die Wähler in Deutschland sind unzufrieden mit der schwarz-gelben Koalition.
Die Piratenpartei im Höhenflug: Laut aktueller Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL liegt sie nun sogar erstmals bundesweit vor den Grünen.
Die CDU/CSU hat nach dem "stern-RTL-Wahltrend" leicht an Wählergunst eingebüßt, doch die Opposition kann nicht wirklich von den Streitereien der Koalition profitieren.
Die Deutschen schenken Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) von allen Spitzenpolitikern das meiste Vertrauen.
Die Euro-Krise erschüttert das Vertrauen der Deutschen in die EU.
Eine dritte Amtszeit von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach der Bundestagswahl 2013 stößt bei den meisten Deutschen auf wenig Gegenliebe.