Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePanoramaBuntes

Japanische Firma verkauft Walfleisch in Automaten – Tierschützer entsetzt


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNord-Stream-Sabotage: neue HinweiseSymbolbild für einen TextZu viel Sex? Bibel droht in USA VerbotSymbolbild für einen TextTuchel: Ausraster-Video sorgt für Lacher
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Japanische Firma verkauft Walfleisch in Automaten

Von t-online, jpd

Aktualisiert am 31.01.2023Lesedauer: 2 Min.
In einem Bahnhof in der Tokyo Bay Area stehen Verkaufsautomaten: Bereits drei Walfleischautomaten wurden seit Beginn des Jahres eröffnet.
In einem Bahnhof in der Tokyo Bay Area stehen Verkaufsautomaten: Bereits drei Walfleischautomaten wurden seit Beginn des Jahres eröffnet. (Quelle: Norbert SCHMIDT via www.imago-images.de/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Seit 2019 hat Japan den kommerziellen Walfang wieder aufgenommen. Firmen suchen neue Wege, um Walfleisch vermarkten zu können und haben nun einen gefunden.

Nach jahrelangen Bemühungen hat ein japanischer Walfangbetreiber einen neuen Weg gefunden, um seine Produkte unter dem Protest von Naturschützerinnen und -schützern zu vermarkten: Walfleischautomaten. Laut der US-amerikanischen Nachrichtenagentur Associated Press (AP) bietet der Kujira (japanisch für Wal) Store drei Automaten für Walsashimi, Walspeck, Walhaut und Walsteak sowie Walfleisch in Dosen an. Kürzlich wurde der Laden in der Hafenstadt Yokohama in der Nähe von Tokio eröffnet. Die Preise für die Produkte reichen von umgerechnet etwa 7,70 bis zu 23 US-Dollar.

Es ist der dritte Standort, der in der japanischen Hauptstadtregion in diesem Jahr eröffnet wurde. Die Verkaufsstelle ist mit weißen Automaten ausgestattet, die mit Cartoon-Walen dekoriert sind. Seit Jahren ist Walfleisch nicht nur in Japan umstritten. Nach Angaben des Betreibers ist der Verkauf in den neuen Automaten dennoch gut angelaufen.

Walfleisch vom Minkwal: Tierschützerinnen und -schützer sind besorgt, welche Auswirkungen die neuen Automaten haben werden.
Walfleisch vom Minkwal: Tierschützerinnen und -schützer sind besorgt, welche Auswirkungen die neuen Automaten haben werden. (Quelle: imageBROKER/Siegra Asmoel/imago-images-bilder)

Seit Japan 2019 seine viel kritisierten Forschungsjagden in der Antarktis einstellte, haben die Proteste der Walfanggegnerinnen und -gegner laut AP nachgelassen. Der kommerzielle Walfang vor den japanischen Küsten wurde jedoch wieder aufgenommen, nachdem sich Japan aus der Internationalen Walfangkommission zurückgezogen hatte. Im Rahmen seines kommerziellen Walfangs hat Japan im vergangenen Jahr 270 Wale gefangen.

Naturschützerinnen und -schützer besorgt

Naturschützerinnen und -schützer sagen, sie seien besorgt, dass die Eröffnung der Walfleischautomaten ein weiterer Schritt in Richtung eines erweiterten Walfangs sein könnte. "Das Problem sind nicht die Automaten selbst, sondern das, wozu sie führen könnten", erklärte Nanami Kurasawa, Leiterin des Iruka & Kujira (Delphin und Wal) Action Network der Nachrichtenagentur AP. Kurasawa wies darauf hin, dass der Walfangbetreiber bereits um eine Ausweitung des Walfangs außerhalb der ausgewiesenen Gewässer bitte.

Ein Unternehmenssprecher sagte der AP, sie hoffen, innerhalb der nächsten fünf Jahre landesweit an 100 Standorten Verkaufsautomaten aufstellen zu können. Die Idee ist, Automaten in der Nähe von Supermärkten aufzustellen, wo Walfleisch normalerweise nicht erhältlich ist, um die Nachfrage zu steigern. Um Proteste von Walfanggegnerinnen und -gegnern zu vermeiden, halten sich die großen Supermarktketten weitgehend von Walfleisch fern. "Infolgedessen können viele Verbraucher, die Walfleisch essen möchten, kein Walfleisch finden oder kaufen", sagte der Unternehmenssprecher gegenüber AP. "Für diese Menschen haben wir Verkaufsautomaten in unbemannten Geschäften aufgestellt."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AP News
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Zu viel Porno in der Bibel?
  • Carsten Janz
Von Carsten Janz
Justiz & Kriminalität
Kriminalfälle




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website