t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomePolitikTagesanbruch

Russland: Dieser Gegner packt Wladimir Putin bei seinem Ego


Niemand traut sich, das zu sagen


Aktualisiert am 23.02.2023Lesedauer: 6 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung ΓΌbernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Wladimir Putin fΓΌrchtet den Widerstand im eigenen Land.
Wladimir Putin fΓΌrchtet den Widerstand im eigenen Land. (Quelle: Thomas Kronsteiner/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild fΓΌr einen TextKultserie kehrt mit neuen Folgen zurΓΌckSymbolbild fΓΌr ein VideoEx-StΓΌrmer hat Herzanfall vor der KameraSymbolbild fΓΌr ein Video"Kamikaze-Biber" lΓ€sst Soldaten verzweifeln

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

Putin hat einen Angstgegner. Der russische Diktator fürchtet ihn so sehr, dass er ihn in die vâllige Isolation sperren ließ. Vor 766 Tagen inhaftierte man ihn aus fadenscheinigen Gründen: Erst kam er ins Straflager Pokrow, im Juni 2022 wurde er verlegt. Seitdem sitzt dieser Mann in einer zweieinhalb mal drei Meter kleinen Zelle. Sie ist Teil der Strafkolonie IK-6 in dem russischen Dorf Melechowo, etwa 250 Kilometer âstlich von Moskau. Der Ort ist berüchtigt dafür, dass seine Insassen gefoltert und getâtet werden.

Loading...
Symbolbild fΓΌr eingebettete Inhalte

Embed

Grund genug, an diesen Mann zu erinnern. Alexej Nawalny ist Wladimir Putins bekanntester Kritiker, ein Oppositioneller mit internationaler Strahlkraft. Doch er kann seine Stimme kaum noch gegen Putins Schurkenregime erheben. Nur selten schaffen es Nachrichten Nawalnys an die Γ–ffentlichkeit. So wie vor drei Tagen.

Der russische PrΓ€sident habe "unter lΓ€cherlichen VorwΓ€nden einen ungerechten Angriffskrieg gegen die Ukraine entfesselt", erklΓ€rte Nawalny in einer am Montag von seinem Team in Onlinenetzwerken verΓΆffentlichten Botschaft. Die "wahren GrΓΌnde" fΓΌr den Krieg seien die politischen und wirtschaftlichen Probleme Russlands, Putins Wunsch, um jeden Preis an der Macht zu bleiben sowie seine "Besessenheit von seinem eigenen historischen Erbe".

Die Nachbildung wurde von Nawalnys Bruder Oleg Nawalny entworfen und Àhnelt der tatsÀchlichen Grâße und Einrichtung der Strafzelle.
Die Nachbildung wurde von Nawalnys Bruder Oleg Nawalny entworfen und Àhnelt der tatsÀchlichen Grâße und Einrichtung der Strafzelle. (Quelle: Olaf Schuelke/imago images)

Niemand weiß sicher, was hinter den Mauern der Strafkolonie vor sich geht. Ex-HÀftlinge sprechen von GrÀueltaten. So wurde 2018 die Geschichte Gor Owakimjans bekannt. Er wurde wegen angeblichen Drogenhandels verurteilt. In der Strafkolonie IK-6 sei ihm mit einer Gürtelschnalle in den Unterleib geschlagen worden. Man habe ihm einen Eimer auf den Kopf gesetzt und anschließend Gas aus einer Sprühdose unter den Eimer gesprüht. Dazu sei laute Musik abgespielt worden.

Als Owakimjan in Haft starb, war eine LungenentzΓΌndung die offizielle Todesursache. Doch seine AngehΓΆrigen verΓΆffentlichten spΓ€ter Videos des Leichnams. Diese zeigten Spuren eines Elektroschockers, gebrochene Finger und Zehen, verletzte Genitalien, ein riesiges HΓ€matom am Oberschenkel, auf dem RΓΌcken einen schwarzen Streifen.

Dass es Folter gibt, ist in Russland ein offenes Geheimnis. Nawalny wehrt sich seit seiner Inhaftierung erfolglos gegen Misshandlungen. Jede Nacht werde er geweckt mit der BegrΓΌndung, es bestehe Fluchtgefahr. Was noch alles mit dem 46-JΓ€hrigen geschieht, mag man sich nicht ausmalen. Doch es scheint so, als zeige Putins Folter keine Wirkung. Denn seinen Verstand hat Nawalny nicht verloren. Mit seinen Aussagen zu dem vor einem Jahr von Russland entfachten Krieg trifft er Putin an einer empfindlichen Stelle: an seinem Ego.

"Den Krieg fortzusetzen ist ein Schrei von Hilflosigkeit, aber ihn zu beenden, ist eine Geste der StΓ€rke", ließ Nawalny verlauten und meinte damit vor allem: Putin besitzt nicht die Grâße, Fehler einzugestehen. Er ist verblendet und schwach – und er handelt nicht zum Wohle seines Volkes, sondern nur, um seine eigenen Allmachtsfantasien zu stillen.

Doch niemand in Russland traut sich, das zu sagen. Putin hat nicht nur Russlands bekanntesten Oppositionellen in die Isolation verfrachtet, er hat auch sein Volk zum Schweigen gebracht. Russen profitieren entweder vom korrupten Kreml-Regime: dann halten sie die Füße still. Oder sie sind verÀngstigt ob der Vergeltungsmaßnahmen, die ihnen bei Kritik an der Führung drohen. Und dann wÀren da noch die Hunderttausenden, die Russland den Rücken gekehrt haben, um im Exil ihr Glück zu finden.

Alexej Nawalny hat den Mut, immer wieder den Finger in die Wunde zu legen, unbequeme Wahrheiten auszusprechen, Putin als Verbrecher zu benennen. DafΓΌr wurde er vom russischen Geheimdienst vergiftet – und brach dennoch nur fΓΌnf Monate spΓ€ter nach einer Behandlung in der Berliner CharitΓ© zurΓΌck in seine Heimat auf. Ein Giftanschlag konnte ihn nicht kleinkriegen, er wollte weitermachen.

Also ließ man ihn festnehmen. Noch am Flughafen verschleppten ihn die Putin-Schergen. Seitdem ist er weitgehend von der BildflÀche verschwunden. All das musste Nawalny befürchtet haben. Kurz nach seiner Verhaftung enthüllte sein Team die Investigativrecherche "Putins Palast". Sie zeigt den obszânen Reichtum des russischen PrÀsidenten und ein gigantisches Anwesen am Schwarzen Meer. Auch wegen der Brisanz dieser Bilder gilt es als unwahrscheinlich, dass Nawalny zu Putins Lebzeiten Gnade erfahren wird. Mindestens neun weitere Jahre soll er in seiner Zelle einsitzen.

Nawalny wird am 18. Januar 2021 von russischen Beamten abgefΓΌhrt.
Nawalny wird am 18. Januar 2021 von russischen Beamten abgefΓΌhrt. (Quelle: Sergei Bobylev/ITAR-TASS/imago images)

Wir dΓΌrfen diesen Mann nicht vergessen. Sein Ideal von einer funktionierenden parlamentarischen Republik Russland zeigt einen Ausweg. Nur wenn wir regelmÀßig an ihn erinnern, seine Geschichte erzΓ€hlen, das Interesse an Nawalny nicht versiegt, bleibt der Druck auf Putins Regime groß genug, um Nawalny nicht einfach um die Ecke zu bringen – so wie es mit Gor Owakimjan geschehen ist, einem Mann, der nicht kooperieren wollte und dafΓΌr offenbar büßen musste.

Nawalny wurde rund ein Jahr vor Kriegsbeginn ins GefÀngnis geworfen. Hunderttausende gingen überall in Russland auf die Straßen, demonstrierten, riefen: "Putin ist ein Dieb". Sie prangerten die UnrechtmÀßigkeit der Inhaftierung an, kritisierten die VorgÀnge als politisch motiviert. Zu Tausenden wurden diese Demonstranten daraufhin drangsaliert, in Untersuchungshaft gesteckt, mundtot gemacht. Seitdem ist es still geworden, zu still. Ein Unruheherd wie Nawalny fehlt, eine moralische Instanz mit der Kraft, Russland auf den rechten Weg zurückzubringen.

Den Aufruf "NawalNIE vergessen" sollten wir deshalb an diesem 23. Februar 2023 verinnerlichen. Denn mit einer funktionierenden Opposition, mit Nawalny und anderen Mutigen wΓ€re vor einem Jahr die Katastrophe vielleicht noch zu verhindern gewesen. Jetzt tobt der Krieg seit 364 Tagen. Zeit, dass sich daran endlich etwas Γ€ndert.


Termine des Tages

Im Sommer 2021 kam die Flut und damit auch die Frage auf: Wie lΓ€sst sich das verhindern?
Im Sommer 2021 kam die Flut und damit auch die Frage auf: Wie lΓ€sst sich das verhindern? (Quelle: Andreas Rentz/Getty Images)

Eine Umweltkatastrophe wie die in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Sommer 2021 soll es nie wieder geben. Eine Lehre aus den Ereignissen von damals: Es braucht ein besseres Warnsystem. Bund und LΓ€nder haben beschlossen, Cell Broadcast in Deutschland einzufΓΌhren. Im Dezember 2022 getestet, steht das System ab diesem Donnerstag nun bundesweit zur VerfΓΌgung. ZustΓ€ndig ist das Bonner Bundesamt fΓΌr BevΓΆlkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Ab sofort kann Cell Broadcast also warnende Textnachrichten verschicken, zum Beispiel in Form einer SMS. Hoffen wir, dass es Hilfe bietet – und es nicht (zu oft) gebraucht wird.

Loading...
Loading...
Loading...
Tagesanbruch - Was heute wichtig istWas heute wichtig ist

Erhalten Sie jeden Morgen einen Überblick über die Themen des Tages als Newsletter.

Die UN-Vollversammlung zum Jahrestag des russischen Einmarsches in die Ukraine geht weiter. Um 16 Uhr soll Außenministerin Annalena Baerbock in New York eintreffen, am Abend wird sie eine Rede halten. Gewiss wird die Grünen-Politikerin die mârderische Invasion in die Ukraine verurteilen. Doch entscheidender dürfte sein, wie scharf die geplante Resolution am Ende der Vollversammlung formuliert ist.

Über die Kriegsverbrechen in der Ukraine informiert heute auch ein internationales Ermittlerteam in Den Haag. Am Internationalen Strafgerichtshof laufen seit MÀrz 2022 Untersuchungen in der Sache. Um 11 Uhr wird es eine Pressekonferenz zum aktuellen Stand der Ermittlungen geben.

Die Spiele der Champions League sind vorbei, nun geht es um die Europa League. Bayer Leverkusen muss in Monaco ab 18.45 Uhr das 3:2 aus dem Hinspiel wettmachen, um doch noch ins Achtelfinale einziehen zu kânnen. Für Union Berlin hingegen geht es bei null los: An der Alten Fârsterei gastiert Ajax Amsterdam, das Hinspiel in den Niederlanden endete torlos. Ob den Berlinern vor heimischem Publikum die Sensation gelingt? Anstoß ist um 21 Uhr.


Was lesen?

Die Stimme ist das Kapital eines jeden Kommentators. Doch seit seiner GesichtslΓ€hmung ist Reporter Marcus Lindemann stark beeintrΓ€chtigt. Mit meinem Sportkollegen Noah Platschko spricht der 56-JΓ€hrige erstmals ausfΓΌhrlich ΓΌber seinen Gesundheitszustand.


Der gewaltsame Tod eines fΓΌnfjΓ€hrigen MΓ€dchens schockiert Berlin. Am Morgen danach war mein Kollege Yannick von Eisenhart Rothe in dem Park unterwegs, wo das MΓ€dchen gefunden wurde. Viele dort fragen sich vor allem eines: Warum?


Seit Jahrzehnten forschen Mediziner an der Behandlung von Krebs. Jetzt soll ein neuer Therapieansatz kommen. Meine Kollegin Christiane Braunsdorf erklΓ€rt Ihnen, was das mit Corona zu tun hat.


Was amΓΌsiert mich?

Neue Ideen braucht das Land – und zur Ruhe zu kommen, halte ich immer fΓΌr einen guten Ansatz.

(Quelle: Quelle Mario Lars)

Ich wΓΌnsche Ihnen einen erfolgreichen Tag. Morgen schreibt Florian Harms den Tagesanbruch fΓΌr Sie.

Herzliche Grüße,

Ihr

Steven Sowa
Redakteur Unterhaltung
Twitter @StevenSovani

Was denken Sie ΓΌber die wichtigsten Themen des Tages? Schreiben Sie es uns per E-Mail an t-online-newsletter@stroeer.de.

Mehr aus dem Ressort
Russische Soldatinnen bei einer Übung (Symbolbild): An der Front werden zahlreiche Frauen zu Opfern sexualisierter Gewalt.
Russische Offiziere zwingen SanitΓ€terinnen wohl zum Sex

Mit Material von dpa.

Den tΓ€glichen Newsletter von Florian Harms hier abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Florian Harms
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier
Alexej NawalnyMoskauRusslandUkraineWladimir Putin

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website