• Home
  • Panorama
  • Wissen
  • Prognose: 2021 ohne Rekord - aber unter den sieben heißesten Jahren


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextVor EM-Start: DFB bangt um Top-SpielerinSymbolbild für einen TextItalien ruft Dürre-Notstand ausSymbolbild für ein VideoTschetschenen veröffentlichen BotschaftSymbolbild für einen TextMelnyk bald nicht mehr Botschafter?Symbolbild für einen TextBarcelona mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für ein VideoUrlaubsflieger von Kampfjets abgefangenSymbolbild für einen TextAnja Reschke bekommt ARD-ShowSymbolbild für einen Text25 Grad warmer Fluss: Fische in GefahrSymbolbild für einen TextFürstin Charlène zeigt sich im KrankenhausSymbolbild für einen TextTV-Star Anna Heiser wollte sich trennenSymbolbild für einen TextFrau gefilmt und begrabscht: Opfer gesuchtSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschende Gäste auf Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

2021 ohne Rekord - aber unter den sieben heißesten Jahren

Von dpa
01.11.2021Lesedauer: 2 Min.
Ein Tankflugzeug wirft in Goleta, Kalifornien, Löschmittel auf einen Waldbrand ab.
Ein Tankflugzeug wirft in Goleta, Kalifornien, Löschmittel auf einen Waldbrand ab. Das Alisal-Feuer erstreckte sich über mehr als 22 Quadratmeilen (57 Quadratkilometer) in den Santa Ynez Mountains westlich von Santa Barbara. (Quelle: Ringo H.W. Chiu/AP/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Genf (dpa) - Das Jahr 2021 war zwar nach vorläufigen Messungen nicht ganz so heiß wie die vergangenen drei Jahre, aber am langjährigen Trend deutlicher Erwärmung ändert das nichts.

Das Jahr dürfte zu den sieben wärmsten der jüngeren Geschichte gehören, alle seit 2015, berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) zum Auftakt der Weltklimakonferenz am Sonntag in Glasgow.

In diesem Jahr hatte das alle paar Jahre auftretende Wetterphänomen La Niña anfangs einen Abkühlungseffekt. Auf Basis der Messungen bis Ende September geht die WMO in diesem Jahr von einer globalen Durchschnittstemperatur von 1,09 Grad über dem Niveau von 1850 bis 1900 aus. Das bislang wärmste Jahr war 2016, mit plus 1,2 Grad. Auch 2019 und 2020 lagen in der Größenordnung. Die Unterschiede zwischen den drei Jahren waren so minimal, dass eine Rangordnung nicht möglich ist. Die WMO errechnet immer einen Durchschnitt der Daten von Messstationen aus aller Welt.

Die Folgen des Klimawandels, der zu häufigeren und extremeren Wetterereignissen beiträgt, waren vielerorts zu spüren: Erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen hat es am höchsten Punkt des grönländischen Eisschildes geregnet statt geschneit. Im Westen der USA und Kanadas brachte eine Hitzewelle Temperaturen, die teils bis zu sechs Grad über den vorherigen Rekorden lagen. Rund um das Mittelmeer meldeten Tunesien, Sizilien, Spanien und die Türkei Hitzerekorde.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Neue Corona-Variante beunruhigt Fachleute
Labormitarbeiterin mit einer Corona-Probe: "Noch bevor wir mit der BA.5-Welle durch sind, müssen wir uns vielleicht schon auf die nächste vorbereiten".


Dazu kamen verheerende Waldbrände. In China und in Europa - etwa in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz - gab es heftige Regenfälle und Überschwemmungen. Südamerika erlebte das zweite Jahr in Folge schwere Dürre.

Der Anstieg des Meeresspiegel beschleunigt sich nach dem Bericht seit 2013 und hat in diesem Jahr ein neues Hoch erreicht. Zwischen 1993 und 2002 betrug der jährliche Anstieg 2,1 Millimeter, zwischen 2013 und 2021 4,4 Millimeter. Der Meeresspiegelanstieg geht zurück auf Eisschmelze und die Ausdehnung des Salzwassers durch Erwärmung.

In der Arktis war die Meereseis-Ausdehnung Anfang Juli so niedrig wie nie, seit gemessen wird. Der warme, trockene Sommer 2021 im Westen Nordamerikas hat zu massiven Gletschereisverlusten geführt. Die Masse schrumpfte 2015 bis 2019 fast doppelt so schnell wie 2000 bis 2004.

In der Laptewsee und der Beaufortsee am Nordpolarmeer gab es von Januar bis April starke bis extreme marine Hitzewellen. Zudem versauern die Meere. Der Oberflächen-pH-Wert der offenen Ozeane sei heute so niedrig wie seit mindestens 26.000 Jahren nicht mehr, so die WMO. Damit sinkt die Fähigkeit der Meere, klimaschädliches CO2 zu speichern. Nach Schätzungen nehmen die Meere bislang 23 Prozent der jährlichen menschengemachten CO2-Emissionen auf.

Die WMO verweist auf die verheerenden Folgen: Durch Dürren und Überschwemmungen verlieren Millionen Menschen ihre Ernten und damit ihre Lebensgrundlage. Die Zahl der Hungernden steigt. Millionen Menschen werden aus unwirtlichen Gegenden vertrieben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
  • Marc von Lüpke-Schwarz
Von Marc von Lüpke
  • Theresa Crysmann
  • Marc von Lüpke-Schwarz
Von Theresa Crysmann und Marc von Lüpke
KalifornienWaldbrandÜberschwemmung
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website