• Home
  • Themen
  • AfD


AfD

AfD

Großes Stühlerücken im Plenarsaal des Landtages

Im Landtag von Nordrhein-Westfalen sind nach der Wahl auch die Handwerker gefragt: Im Plenarsaal muss die Position der Tische und Stühle dem Platzbedarf der Fraktionen angepasst ...

Umbau Landtag in Nordrhein-Westfalen

Wieder eine Schlappe für die AfD: Nur knapp schafft sie den Wiedereinzug in den nordrhein-westfälischen Landtag. In der Partei ist nun ein offener Streit ausgebrochen – die Kritik richtet sich vor allem gegen Parteichef Chrupalla. 

Tino Chrupalla: Der AfD-Chef steht unter Druck.

AfD-Landtagsfraktionsvize Jan Bollinger will Chef der Partei in Rheinland-Pfalz werden. Der Landes- und Fraktionsvorsitzende Michael Frisch tritt am Samstag beim Landesparteitag in ...

AfD-Landtagsfraktionsvize Jan Bollinger

Die nordrhein-westfälische Regierung ist abgewählt: Die CDU ist zwar klarer Wahlsieger, die FDP aber hat viele Stimmen verloren. Eine andere Ampelpartei zählt zu den Gewinnern des Abends. 

Der bisherige NRW-Ministerpräsident und CDU-Spitzenkandidat Hendrik Wüst: Seine Partei wird erneut stärkste Kraft.
Symbolbild für ein Video

Bei der NRW-Landtagswahl ist die SPD erneut die stärkste politische Kraft in Dortmund geworden. Auch die Grünen erzielen ein gutes Ergebnis – und legen über 10 Prozentpunkte im Vergleich zu 2017 zu.

Dortmund aus der Luft und Briefwahlunterlagen (Montage): Das Ergebnis zur Landtagswahl unterscheidet sich in Dortmund im Vergleich zur Landesebene.

Das Ende von Union und SPD ist nah. Diese These war lange Zeit beliebt. Doch die Wahlen in diesem Jahr zeigen: Sie ist schlichtweg falsch. Für die Wiederauferstehung der Volksparteien gibt es vor allem zwei Gründe.

Angela Merkel und Gerhard Schröder bei der Vorstellung von Schröders Biographie 2015: Den Volksparteien tut die Ablösung von ihren früheren Galionsfiguren gut.
Eine Kolumne von Christoph Schwennicke

Die AfD hat bei der NRW-Landtagswahl auch in ihren Hochburgen im Ruhrgebiet deutlich an Stimmen verloren. In Wahlkreisen wie Herne, Recklinghausen II, Oberhausen I und Duisburg II ...

t-online news

Bei der Wahl in Nordrhein-Westfalen wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und CDU erwartet. Die Sozialdemokraten bauen dabei auf ihre Hochburgen. Doch das könnte sich als falsche Hoffnung herausstellen. 

Olaf Scholz und Thomas Kutschaty: Unter Hannelore Kraft war Kutschaty Justizminister, nun will er selbst an die Spitze der Landesregierung.
  • Sonja Eichert
Von Sonja Eichert

Am Sonntag muss Ministerpräsident Hendrik Wüst in Nordrhein-Westfalen um seine Wiederwahl zittern. Ein Interview über Rückenwind, den Niedergang der AfD und den Umgang mit Geflüchteten. 

Er möchte Ministerpräsident von NRW bleiben: Hendrik Wüst (CDU).
Von Miriam Hollstein

Das EU-Ölembargo kommt, davon ist Wirtschaftsminister Habeck überzeugt. Deshalb sucht er für die PCK-Raffinerie in Brandenburg Alternativen zu russischen Öllieferungen. Der Bundestag stimmt nun der juristischen Grundlage zu. 

Die Erdölraffinerie in Schwedt: Sie gehört nahezu vollständig dem russischen Konzern Rosneft.

Nach der Wahlschlappe im Vorjahr liegen die Unionsparteien in einer aktuellen Umfrage erneut vorne. Unter den Regierungsparteien konnten im Vergleich zur Bundestagswahl nur die Grünen Prozentpunkte gewinnen.

Zentrale der CDU im Konrad-Adenauer-Haus, Berlin: In aktuellen Meinungsumfragen liegen die Unionsparteien auf Bundesebene erneut vorne.

Ist gar nicht Putin am Krieg in der Ukraine schuld, sondern die Nato? Die geistigen Nachfolger der Corona-Leugner laufen sich warm.

Prorussische Demonstranten protestieren in München gegen die Nato.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Die AfD wählt bald neue Vorsitzende – und der Thüringer Rechtsaußen Björn Höcke liebäugelt mit einer Kandidatur. Seine Chancen waren noch nie so gut. Denn selbst seine Gegner hoffen, dass er antritt.

Björn Höcke (Archivbild): Der Rechtsaußen der Thüringer AfD hat angekündigt, vielleicht für das mächtigste Bundesamt in der Partei kandidieren zu wollen.
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Sie soll mit ihrem Sohn im Regierungshelikopter in den Urlaub geflogen sein, nun steht Verteidigungsministerin Lambrecht massiv in der Kritik. Aber für die Aufregung gibt es gar keinen Grund.

Christine Lambrecht beim Besuch einer Panzerbrigade: Die SPD-Politikerin wird aktuell mit Rücktrittsforderungen konfrontiert.
  • Sonja Eichert
Ein Kommentar von Sonja Eichert

Die Opposition im hessischen Landtag hat mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert - etwa im ländlichen Raum und in der Verwaltung. Jeder siebte Haushalt auf dem Land müsse sich ...

t-online news

Obwohl eine große Mehrheit in Deutschland Antisemitismus als Problem sieht, sind antijüdische Vorurteile einer neuen Studie zufolge sehr verbreitet. Das gilt für Muslime noch mehr ...

t-online news

Viele prominente Gäste diskutierten anlässlich des Europatags zur Zukunft der Union. Europa müsse seine Freiheit verteidigen, sagte Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Dazu sei man bereit.

Karl Lauterbach (SPD): Der Bundesgesundheitsminister hat sich für ein wehrhaftes Europa ausgesprochen.
  • David Schafbuch
Von Martin Müller und David Schafbuch

Nach der Wahlschlappe in Schleswig-Holstein eskaliert der parteiinterne Streit: Wie radikal soll die AfD sein? Beim Parteitag im Juni könnte es zum Showdown kommen. 

Björn Höcke: Der Thüringer Landeschef hat eine mögliche Kandidatur für den AfD-Bundesvorstand angekündigt – manche AfDler sehen darin reine Provokation, andere eine große Gefahr.
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Impfgegner stürzen sich auf einen Biontech-Geschäftsbericht für die US-Börsenaufsicht. Angeblich soll dieses darin Schutz und Sicherheit des eigenen Corona-Mittels angezweifelt haben. Doch stimmt das?

Aktueller Stand der Wissenschaft: Comirnaty hat bei Infektion mit der Delta-Variante eine Wirksamkeit von etwa 90 Prozent gegen eine schwere Covid-19-Erkrankung – bei der Omikron-Mutante zeigen erste Daten, dass der Schutz weniger gut ist.

Bisher regierte in Schleswig-Holstein ein Dreierbündnis aus CDU, FDP und Grünen. Das könnte sich nun ändern. Von Robert Habeck bis Wolfgang Kubicki ringen Bundespolitiker um die Gunst der CDU. 

Robert Habeck: Neben Daniel Günther sieht der Wirtschaftsminister der Grünen vor allem seine Partei als Wahlsieger.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website