Die Feldstudie des Virologen Hendrik Streeck in Heinsberg könnte entscheidende Informationen liefern, um das Coronavirus einzudämmen – und die Ausgangssperre zu lockern.
Angela Merkel
Österreich und Dänemark lockern behutsam die strengen Corona-Maßnahmen. Deutsche Politiker wollen da noch nicht mitgehen...
Aus dem Notbetrieb soll wieder ein Normalbetrieb werden: Behutsam und schrittweise lockert Österreich seine Maßnahmen im Kampf gegen die...
Wie könnte eine Exit-Strategie aussehen, wie könnte der Weg zurück zu mehr Normalität in Deutschland aussehen? Bayerns Regierungschef Söder...
Für den Kampf gegen das Coronavirus werden Schutzmasken für Ärzte und Pflegekräfte weltweit händeringend gesucht. Die Bundesregierung will...
Kanzlerin Merkel ist erstmals nach ihrer häuslichen Quarantäne wieder vor die Presse getreten. Sie informierte über den Stand bei fehlender Schutzausrüstung und äußerte sich zur Debatte um ein Lockdown-Ende.
Die Einschränkungen in Deutschland, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, bleiben vorerst bestehen. Das hat die Bundesregierung noch einmal betont.
Bundeskanzlerin Angela Merkel lobte bereits Pflegekräfte für ihren Einsatz. Nun honoriert auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder das Engagement mit einer Bonuszahlung.
Profitieren sie von der Corona-Krise? Zum ersten Mal seit eineinhalb Jahren liegt die SPD in Deutschland wieder in einer Umfrage auf Platz zwei. Auch die Union legt weiter zu.
Seit Wochen gelten auch in Deutschland drastische Maßnahmen, um das Coronavirus auszubremsen. Die Einschränkungen haben sich offenbar gelohnt. Die Reproduktionsrate des Virus sinkt.
Eine App soll laut Regierung bald Bürger nach Kontakt mit Covid19-Infizierten warnen. Michael Littger von "Deutschland Sicher im Netz" befürchtet große gesellschaftliche Probleme.
Die Bundesregierung mahnt zu Vernunft, Virologen und Robert Koch-Institut warnen – doch der Ruf nach einer Exit-Strategie wird lauter.
Die Corona-Krise stellt die EU auf eine schwere Probe. Wie viel die europäische Solidarität wert ist, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf Deutschland.
Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus haben Deutschland im Griff. Bundeskanzlerin Merkel spricht nun über ein mögliches Ende der Beschränkungen – und verbindet dies mit einem eindringlichen Appell.
Während viele Länder noch vor dem Höhepunkt der Corona-Pandemie stehen, gibt es aus anderen Nationen erste Erfolgsmeldungen. Doch ist das Virus dort wirklich schon besiegt?
Es wird ein Osterfest der anderen Art: Nicht raus zum Osterspaziergang im Kreis der ganzen Familie und Freunde. Kein Besuch der Verwandten,...
In den Ferien wegfliegen, über Ostern zu Oma und Opa: Das soll in der Corona-Krise nicht sein. Einschränkungen greifen auch über die...
Wann kehrt die Normalität zurück, zumindest ein bisschen, nach und nach? Viele in der Politik wollen diese Debatte jetzt nicht führen. Dafür gibt es einen Grund. Aber ist er auch gut?
In der derzeitigen Krise gewinnt die Bundesregierung bei der deutschen Bevölkerung an Beliebtheit. Besonders zufrieden sind die Bürger laut einer Umfrage mit Kanzlerin Merkel.
Das Coronavirus kann tödlich sein, ein Gegenmittel gibt es nicht: Doch die verhängten Beschränkungen werden inzwischen infrage gestellt...
Merkel hat sich mit den Ministerpräsidenten der Länder zur Corona-Krise beraten. Demnach bleibt das Kontaktverbot bis mindestens nach Ostern bestehen. Eine Pflicht zum Tragen von Atemschutzmasken soll es nicht geben.
Die Berliner Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert vom Senat, Parks und größere Plätze in Berlin zu schließen, um Menschenansammlungen in der Corona-Krise zu verhindern.
Auch über Ostern werden Ausgangsbeschränkungen in Deutschland herrschen. Saarlands Regierungchef Tobias Hans hält das für richtig. Und warnt: Es wird lange bis zur Rückkehr der Normalität dauern.
Friedrich Merz rechnet mit schwerwiegenden Folgen der Corona-Krise für den Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Zahl der Arbeitslosen werde kräftig steigen, die Einkommen sinken, glaubt der CDU-Politiker.
Kanzlerin Merkel und die Mnisterpräsidenten der Bundesländer sehen noch keine Möglichkeit, die scharfen Maßnahmen gegen das Coronavirus zu...
Mehr als 71.100 Menschen sind in der Bundesrepublik nachweislich mit dem Coronavirus infiziert, täglich werden es Tausende mehr...
Seit rund zehn Tagen sind im Kampf gegen das Corona-Virus in Deutschland strenge Kontaktbeschränkungen in Kraft. Jetzt wollen...
In der Corona-Krise sind es vor allem Politiker der Union, die für die deutsche Reaktion auf die Pandemie stehen. Und nach Meinung vieler Bürger schlagen sie sich ganz gut – was sich auch in Umfragen zeigt.
Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa kommt die Union bundesweit auf 35 Prozentpunkte. Die anderen Parteien bleiben im...
Rund um den Globus ist nichts mehr so, wie es vor der Corona-Krise war. Leere Straßen, geschlossene Geschäfte, Homeoffice...
Geschäfte zu, Kitas gesperrt, Firmen in Zwangspause: Wann wird das alles enden? Noch dauert der Kampf gegen das Virus – Lockerungen der Maßnahmen sind nicht in Sicht. Fünf Fragen und Antworten.
Seit einer Woche gelten in Deutschland strikte Kontaktbeschränkungen. Bereits jetzt gibt es eine Debatte über das Ende der Maßnahmen. Davon hält die Regierung wenig.
Millionen im Homeoffice, Rausgehen maximal zu zweit - das wird sich so schnell nicht ändern. Die gute Nachricht: Auch für eine Verschärfung...
Die seit dem 21. März wegen des Coronavirus geltenden Ausgangsbeschränkungen in Bayern werden bis zum Ende der Osterferien am 19...
Große Epidemien hinterlassen in der Geschichte bleibende Spuren. Die Corona-Krise dürfte da keine Ausnahme sein. Wissenschaftler erwarten tiefgreifende Veränderungen auf der ganzen Welt.
Wenn das Land in der Krise steckt, sagt man, kommt "die Stunde der Exekutive" - der Regierung, die am Steuer steht und das Schiff lenkt...
Die Osterferien kommen näher, doch die Zuspitzung der Coronakrise lässt Urlaub in weite Ferne rücken. Wer Reisepläne für die Feiertage hat, ist sich mittlerweile unsicher. Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Millionen im Homeoffice, Rausgehen nur zu zweit oder mit Mitbewohnern, Freiluft-Sport nur allein. Es war schwierig, das durchzusetzen...
Von der Kanzlerin über den Kanzleramtschef bis zum SPD-Chef mahnen Politiker: Die Corona-Zeit ist längst nicht überstanden...
"Danke, von ganzem Herzen danke": Mit einer eindringlichen Botschaft hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel aus der Quarantäne an die Bürger gewandt – und bittet die Deutschen um noch mehr Geduld.
Sie nimmt selten ein Blatt vor den Mund. So auch nicht jetzt: Sophia Thomalla meldete sich zur aktuellen Corona-Lage zu Wort und verglich die europäischen Regierungschefs.
Die Mehrheit der Deutschen ist einer Umfrage zufolge zufrieden mit dem Krisenmanagement. Die Kanzlerin macht derweil klar, was sie von der...
Zwei Wochen geben sich die EU-Staaten für ihre entscheidende Antwort auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. Das kommt im...
Immer wieder waren auch die Umfragewerte der Union nicht rosig - jetzt tut sich was. Offenbar können sich CDU und CSU in der aktuellen Krise...
Die Bundeskanzlerin hat sich aus der Quarantäne mit einer Bitte an die Deutschen gemeldet: Habt Geduld! Auch sie selbst vermisse persönliche Kontakte. Eine Lockerung der Maßnahmen sei aber noch nicht in Sicht.
Mühsam hatten die Diplomaten ein Modell vorbereitet, wie man wegen der Pandemie in Not geratene Staaten stützen könnte. Doch Italien fordert mehr. Der resultierende Kompromiss stößt auf Enttäuschung.
Mühsam hatten Diplomaten der 27 EU-Staaten ein Modell vorbereitet, wie man wegen der Pandemie in Not geratene Staaten stützen könnte...
Die G20 hat schon in der Finanzkrise 2008/2009 eine wichtige Rolle gespielt. Jetzt demonstriert die Gruppe der wichtigsten Wirtschaftsmächte...
Die Coronavirus-Pandemie trifft die Weltwirtschaft hart. Um verheerende Folgen abzufedern, einigten sich die führenden Wirtschaftsmächte der G20 per Videoschalte auf Maßnahmen im Kampf gegen das Virus.
Die Corona-Krise hat Deutschland getroffen. Der Kampf gegen das Virus bestimmt den Alltag. Jeden Tag gibt es neue Berichte über Infizierte und Todesopfer. Aber es gibt auch Hoffnung.