• Home
  • Themen
  • Emmanuel Macron


Emmanuel Macron

Emmanuel Macron

Historisches Corona-Paket: Darauf hat sich die EU jetzt geeinigt

Mehr als vier Tage lang haben die EU-Staaten um Finanzplanung und Corona-Hilfen gerungen, jetzt haben sie den Durchbruch geschafft. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte nimmt die EU gemeinsame Schulden auf.

EU-Sondergipfel: Charles Michel mit Frankreichs PrÀsident Emmanuel Macron (r.).

Europas Staaten stehen am Scheideweg: Entweder machen sie die EU endlich zukunftssicher oder sie verwalten ihren Niedergang. Nach dem BrĂŒssel-Gipfel scheint die Antwort klar zu sein.

Pedro SĂĄnchez, Emmanuel Macron und Angela Merkel mit UnterhĂ€ndlern im BrĂŒsseler Verhandlungspoker.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Nach vier Tagen und vier NĂ€chten: Die EU-Staats- und -Regierungschefs haben sich auf den Corona-Hilfsfonds – und den nĂ€chsten siebenjĂ€hrigen Finanzrahmen der Union geeinigt. Alle Infos im Newsblog. 

Angela Merkel (re.): Die Bundeskanzlerin diskutiert mit den Staatschefs beim EU-Sondergipfel zur BewÀltigung der Corona-Wirtschaftskrise.

Seit Tagen beraten die Staats- und Regierungschefs der EuropĂ€ischen Union, wie hoch die Corona-Hilfen ausfallen sollen und wie sie zurĂŒck gezahlt werden können. Erste Kompromisse scheinen nun festzustehen.

Emmanuel Macron und Angela Merkel beim EU-Gipfel in BrĂŒssel: Deutschland und Frankreich mussten empfindliche ZugestĂ€ndnisse beim Corona-Hilfspaket machen.

Trotz Embargo gelangen laut den UN weiter schwere Waffen nach Libyen und heizen dort den BĂŒrgerkrieg an. Deutschland, Frankreich und Italien wollen das unterbinden. Mögliche Strafen trĂ€fen die TĂŒrkei und Russland.

Abgefangen: Ein Boot der griechischen KĂŒstenwache verfolgt einen Frachter unter bolivianischer Flagge, der Waffen fĂŒr den Transport nach Libyen geladen haben soll. (Archivbild)

Die Corona-Krise hat die EU wirtschaftlich getroffen. Die Staaten verhandeln jetzt ĂŒber einen ehrgeizigen Finanzplan. Dabei gibt es viele Streitpunkte – und ein paar Bremser. Macron gibt sich dennoch optimistisch.

Macron sieht eine Chance im zu verhandelnden Finanzplan der EU, um zukĂŒnftig stĂ€rker und fortschrittlicher zu agieren.

Im Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo hat das erste GipfelgesprĂ€ch unter Vermittlung von Frankreich und Deutschland nur wenig eingebracht. Beide Parteien haben sich geeinigt, "Schritt fĂŒr Schritt voranzugehen".

Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht bei einer Videokonferenz mit dem serbischen PrÀsident Aleksandar Vucic: Beim ersten GipfelgesprÀch zwischen Serbien und dem Kosovo ist es noch zu keiner AnnÀherung gekommen.

Merkel soll es richten: Corona-Krise, Brexit – die EU-Staaten erwarten viel vom deutschen Ratsvorsitz. Die Kanzlerin könnte den Grundstein fĂŒr ein neues Europa legen. Geht es schief, droht Schlimmes.

Angela Merkel: Die EU-RatsprĂ€sidentschaft ist eine ihrer letzten großen Aufgaben als Kanzlerin.
Eine Analyse von Nathalie Helene Rippich

Zuletzt erhielt Frankreichs PrĂ€sident Macron an den Wahlurnen einen Denkzettel, der RĂŒcktritt der Regierung soll nun ein Befreiungsschlag werden. Aber der große Knall droht zum BlindgĂ€nger zu werden.

Emmanuel Macron und der ehemalige Premierminister Eduard Philippe: Beide Politiker waren zuletzt in der Corona-Krise oft unterschiedlicher Meinung.
Von Patrick Diekmann

Die französische Mitte-Regierung unter Premierminister Édouard Philippe ist komplett zurĂŒckgetreten. Das teilte der PrĂ€sidentenpalast in Paris am Freitag mit – zuvor war Macron immens unter Druck geraten. 

Neuer Politikkurs in Frankreich: Emmanuel Macron war unter Druck, nun ist Premierminister Édouard Philippe (l.) zurĂŒckgetreten.

Drei Krisen beschÀftigen Europa: die Corona-Pandemie, ihre wirtschaftlichen Folgen und die Klimakrise. Umso wichtiger, dass Deutschland jetzt die Richtung vorgibt.

Angela Merkel und Frankreichs PrĂ€sident Emmanuel Macron in Meseberg: Vor dem Beginn der deutschen EU-RatsprĂ€sidentschaft traf sich die Kanzlerin mit ihrem wichtigsten VerbĂŒndeten innerhalb Europas.
Ein Gastbeitrag von Ottmar Edenhofer

Bundeskanzlerin Angela Merkel war bei öffentlichen Auftritten bisher noch nicht mit Maske zu sehen. Nun erklÀrt sie, wie sie es mit dem Mund-Nasen-Schutz hÀlt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel: Zum Einkaufen trÀgt sie eine Maske.

Auch nach der Abschaltung des AKW Fessenheim bleibt Frankreich so stark wie sonst kein Land der Welt von der Atomenergie abhÀngig. Dabei bezieht auch Deutschland Atomstrom aus dem Nachbarland.

Kernkraftwerk Fessenheim: 71 Prozent des erzeugten Stroms in Frankreich stammt aus Atomkraft.

Aus nach 43 Jahren: Das Ă€lteste französische Atomkraftwerk im elsĂ€ssischen Fessenheim ist nun endgĂŒltig abgeschaltet. Damit endet ein langer Streit mit Deutschland und der Schweiz. Ein Überblick.

AKW Fessenheim: Ende Juni geht Frankreichs Ă€ltester Meiler endgĂŒltig vom Netz.

Erstmals seit dem Corona-Ausbruch empfĂ€ngt die Kanzlerin wieder Besuch aus dem Ausland in Deutschland. Der französische PrĂ€sident ist ihr wichtigster VerbĂŒndeter fĂŒr die bevorstehende EU-RatsprĂ€sidentschaft.

Emmanuel Macron und Angela Merkel: Die Staatschefs beraten ĂŒber den EU-Wiederaufbau.

Die Partei des französischen PrĂ€sidenten Emmanuel Macron muss bei den Kommunalwahlen eine herbe Niederlage hinnehmen. Die Gewinner sind die GrĂŒnen. Aber nicht nur das Ergebnis besorgt Macron.

Wegen der Corona-Pandemie wurde die zweite Runde der Kommunalwahlen verlegt: Emmanuel Macrons Partei verlor dabei deutlich.

Die Bundesliga konnte inmitten der Corona-Pandemie erfolgreich und ohne ZwischenfĂ€lle beendet werden. FĂŒr andere Bereiche unseres Lebens mit dem Virus können wir daraus lernen.

Bayern-Star Joshua Kimmich mit Maske: Der Fußball hat sich schnell an die Corona-Pandemie angepasst.
  • Luis Reiß
Von Luis Reiß

Mitten in einer der schlimmsten Krisen der EU ĂŒbernimmt Deutschland ab Juli die RatsprĂ€sidentschaft. Auf Kanzlerin Merkel warten neben der Corona-Krise weitere wichtige Baustellen. Ein Überblick.

Angela Merkel: FĂŒr die Bundeskanzlerin ist es nach 2007 bereits die zweite RatsprĂ€sidentschaft.
  • Tim Blumenstein
Von Tim Blumenstein

Ein erneuter Fall von Polizeigewalt entfacht neue Proteste in den USA. Ein aktuelles Video zeigt, wie ein weiterer Afroamerikaner wegen eines Polizisten stirbt. Die Welt ist in Rage.

Das Video soll die Tat zeigen: Zwei Beamte ringen mit einem Schwarzen. Wenige Sekunden spĂ€ter fallen SchĂŒsse.
Von Sarah Thust

Bei der internationalen Geberkonferenz der Impf-Allianz Gavi sind ca. 7,8 Milliarden Euro zusammengekommen. Deutschland hilft mit 600 Millionen. Impfstoffe sollen der ganzen Welt zugutekommen.

Bei der Geberkonferenz sind Milliarden fĂŒr die Impfung von Kindern zusammengekommen.

t-online - Nachrichten fĂŒr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlÀngerung FestnetzVertragsverlÀngerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website