Mehr als vier Tage lang haben die EU-Staaten um Finanzplanung und Corona-Hilfen gerungen, jetzt haben sie den Durchbruch geschafft. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte nimmt die EU gemeinsame Schulden auf.
Emmanuel Macron
Europas Staaten stehen am Scheideweg: Entweder machen sie die EU endlich zukunftssicher oder sie verwalten ihren Niedergang. Nach dem BrĂŒssel-Gipfel scheint die Antwort klar zu sein.
Nach vier Tagen und vier NĂ€chten: Die EU-Staats- und -Regierungschefs haben sich auf den Corona-Hilfsfonds â und den nĂ€chsten siebenjĂ€hrigen Finanzrahmen der Union geeinigt. Alle Infos im Newsblog.Â
Um diesen Punkt wurde schier endlos gerungen: Wie viele Milliarden werden als Zuschuss in der Corona-Krise an EU-Staaten vergeben...
Seit Tagen beraten die Staats- und Regierungschefs der EuropĂ€ischen Union, wie hoch die Corona-Hilfen ausfallen sollen und wie sie zurĂŒck gezahlt werden können. Erste Kompromisse scheinen nun festzustehen.
Die Stimmung ist zeitweise vergiftet, die Staats- und Regierungschefs der EU reagieren gereizt: Macron verliert offenbar in der Nacht die Beherrschung, seine Wut richtet sich gegen die "Sparsamen Vier".
Tag drei beim EU-Sondergipfel, und immer noch geht es um das europÀische EU-Wiederaufbaupaket gegen die Corona-Folgen. Können die Staats-...
Berlin, Paris und Rom erhöhen den Druck auf LÀnder, die sich in den Libyen-Konflikt einmischen. Sogar Sanktionen werden jetzt nicht mehr...
Trotz Embargo gelangen laut den UN weiter schwere Waffen nach Libyen und heizen dort den BĂŒrgerkrieg an. Deutschland, Frankreich und Italien wollen das unterbinden. Mögliche Strafen trĂ€fen die TĂŒrkei und Russland.
Als apokalyptisch wird die Lage der coronagebeutelten Kulturszene Frankreichs bezeichnet. Eine Ex-Gesundheitsministerin soll nun die Kultur...
Die Corona-Krise hat die EU wirtschaftlich getroffen. Die Staaten verhandeln jetzt ĂŒber einen ehrgeizigen Finanzplan. Dabei gibt es viele Streitpunkte â und ein paar Bremser. Macron gibt sich dennoch optimistisch.
Er steht wegen VergewaltigungsvorwĂŒrfen in der Kritik, doch der französische Innenminister Darmanin sieht sich als Ziel einer Verleumdung. PrĂ€sident Macron stĂ€rkt ihm den RĂŒcken, Feministinnen fordern seine Entlassung.
Ăber Monate hielten die Gelbwesten Frankreich in Atem. Dass ihr Protest noch nicht komplett versiegt ist, durfte nun PrĂ€sident Macron am eigenen Leib erfahren.
Normalerweise wendet sich der französische PrĂ€sident in TV-Ansprachen an die BĂŒrger. Fernsehinterviews Macrons sind höchst ungewöhnlich -...
Einen Neustart - das kann eine Regierungsumbildung mit sich bringen. Oder aber: Man macht alles noch viel schlimmer. Diesen Eindruck...
Im Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo hat das erste GipfelgesprĂ€ch unter Vermittlung von Frankreich und Deutschland nur wenig eingebracht. Beide Parteien haben sich geeinigt, "Schritt fĂŒr Schritt voranzugehen".
Es ist ein schwieriges Unterfangen - an dessen Ende idealerweise die Versöhnung von Kosovo und Serbien steht. Macron und Merkel machen nun...
Was kursierten nicht alles fĂŒr Ideen, wie Notre-Dame kĂŒnftig aussehen könnte. Ein Garten auf dem Dach - oder ein Schwimmbad...
Mit der neuen Regierung sollte es fĂŒr Macron in Frankreich wieder aufwĂ€rts gehen. Doch der PrĂ€sident muss einen neuen RĂŒckschlag verkraften. Denn einer seiner Minister hat womöglich eine schwere Straftat begangen.
Regierungsumbildung - das ist eigentlich der Moment fĂŒr einen groĂen Wandel. Und ja, Macron hĂ€lt auch unerwartete Namen bereit...
Der politische Neustart der französischen Regierung macht Fortschritte: PrĂ€sident Macron verkĂŒndete nun einige Ănderungen auf Ministerebene. Manches bleibt aber auch beim Alten.Â
Ein neues Team fĂŒr einen neuen Anfang: Frankreichs neues Kabinett hĂ€lt einige neue Gesichter bereit - so richtige Ăberraschungen bleiben...
Merkel soll es richten: Corona-Krise, Brexit â die EU-Staaten erwarten viel vom deutschen Ratsvorsitz. Die Kanzlerin könnte den Grundstein fĂŒr ein neues Europa legen. Geht es schief, droht Schlimmes.
Gerade erst hat sich Ădouard Philippe unter langanhaltendem Applaus von seinem Amt als französischer Premierminister verabschiedet...
Es wurde erwartet, aber dann ging es doch schneller als gedacht. Erst trat in Frankreich die Regierung zurĂŒck, nur wenige Stunden spĂ€ter...
Zuletzt erhielt Frankreichs PrĂ€sident Macron an den Wahlurnen einen Denkzettel, der RĂŒcktritt der Regierung soll nun ein Befreiungsschlag werden. Aber der groĂe Knall droht zum BlindgĂ€nger zu werden.
Die französische Mitte-Regierung unter Premierminister Ădouard Philippe ist komplett zurĂŒckgetreten. Nun steht fest, wer neuer Regierungschef wird.Â
Die französische Mitte-Regierung unter Premierminister Ădouard Philippe ist komplett zurĂŒckgetreten. Das teilte der PrĂ€sidentenpalast in Paris am Freitag mit â zuvor war Macron immens unter Druck geraten.Â
Drei Krisen beschÀftigen Europa: die Corona-Pandemie, ihre wirtschaftlichen Folgen und die Klimakrise. Umso wichtiger, dass Deutschland jetzt die Richtung vorgibt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel war bei öffentlichen Auftritten bisher noch nicht mit Maske zu sehen. Nun erklÀrt sie, wie sie es mit dem Mund-Nasen-Schutz hÀlt.
Fessenheim - das ist fĂŒr Atomkraftgegner ein Reizwort. Direkt an der Grenze zu Deutschland steht Frankreichs Ă€ltestes Akw...
Auch nach der Abschaltung des AKW Fessenheim bleibt Frankreich so stark wie sonst kein Land der Welt von der Atomenergie abhÀngig. Dabei bezieht auch Deutschland Atomstrom aus dem Nachbarland.
Aus nach 43 Jahren: Das Ă€lteste französische Atomkraftwerk im elsĂ€ssischen Fessenheim ist nun endgĂŒltig abgeschaltet. Damit endet ein langer Streit mit Deutschland und der Schweiz. Ein Ăberblick.
Nach fast vier Monaten voller Videokonferenzen empfÀngt die Kanzlerin wieder einen Gast aus dem Ausland in Deutschland. Na wen wohl? Den...
Emmanuel Macron gerĂ€t nach den Kommunalwahlen in Frankreich unter Druck. Die Opposition freut sich ĂŒber Erfolge. Stehen nun ein Kurswechsel...
Erstmals seit dem Corona-Ausbruch empfĂ€ngt die Kanzlerin wieder Besuch aus dem Ausland in Deutschland. Der französische PrĂ€sident ist ihr wichtigster VerbĂŒndeter fĂŒr die bevorstehende EU-RatsprĂ€sidentschaft.
Die Partei des französischen PrĂ€sidenten Emmanuel Macron muss bei den Kommunalwahlen eine herbe Niederlage hinnehmen. Die Gewinner sind die GrĂŒnen. Aber nicht nur das Ergebnis besorgt Macron.
Der Zeitplan ist knapp: Die Wirtschaft darbt in der Corona-Krise. Frankreich und Deutschland preschen voran, um sie wieder anzukurbeln. Einen Fehler wollen Macron und Merkel nicht noch mal machen.
Die Bundesliga konnte inmitten der Corona-Pandemie erfolgreich und ohne ZwischenfĂ€lle beendet werden. FĂŒr andere Bereiche unseres Lebens mit dem Virus können wir daraus lernen.
Fiasko fĂŒr das Mitte-Lager von PrĂ€sident Macron: GrĂŒne und VerbĂŒndete erobern mehrere groĂe StĂ€dte im Land. Ein Lichtblick ist der Sieg von...
Auf etwa 36 Milliarden Euro schÀtzen die Vereinten Nationen den weltweiten Bedarf an Corona-Hilfen. Einen beachtlichen Teil davon hat jetzt die Geberkonferenz der EU zugesagt.
Die Corona-Pandemie hat das Programm fĂŒr die deutsche EU-RatsprĂ€sidentschaft ziemlich durcheinandergewirbelt. Die KrisenbewĂ€ltigung...
Viele Menschen in der EU sind etablierten Parteien gegenĂŒber skeptisch. Eine Umfrage zeigt, dass dies auch fĂŒr Deutschland gilt â allerdings gibt es Unterschiede.Â
Mitten in einer der schlimmsten Krisen der EU ĂŒbernimmt Deutschland ab Juli die RatsprĂ€sidentschaft. Auf Kanzlerin Merkel warten neben der Corona-Krise weitere wichtige Baustellen. Ein Ăberblick.
Frankreichs Staatschef hat es eilig: Angesichts eines Wirtschaftseinbruchs soll sein Land rasch wieder in Gang kommen. SymboltrĂ€chtig dĂŒrfen...
Ein erneuter Fall von Polizeigewalt entfacht neue Proteste in den USA. Ein aktuelles Video zeigt, wie ein weiterer Afroamerikaner wegen eines Polizisten stirbt. Die Welt ist in Rage.
Jeder kĂ€mpft fĂŒr sich allein? Die EuropĂ€ische Union hat schmerzliche Erfahrungen in der Corona-Krise gemacht. Das soll sich nicht...
Bei der internationalen Geberkonferenz der Impf-Allianz Gavi sind ca. 7,8 Milliarden Euro zusammengekommen. Deutschland hilft mit 600 Millionen. Impfstoffe sollen der ganzen Welt zugutekommen.
Christo verpackte Wahrzeichen auf der ganzen Welt, unter anderem den Reichstag in Berlin. Nun ist der KĂŒnstler in New York gestorben...
Endlich wieder Essen gehen - oder auf einer der berĂŒhmten Pariser Terrassen auf ein Glas Wein treffen. In den Köpfen der Menschen in...