Für die libanesische Hisbollah-Bewegung wird die Luft in Deutschland dünner. Nach dem Betätigungsverbot im vergangenen Jahr werden jetzt...
Horst Seehofer
Sie sollen Spenden für den Kampf gegen Israel gesammelt haben: Nun hat Innenminister Seehofer drei Vereine verboten, die der schiitischen Miliz Hisbollah nahe stehen. Es laufen Durchsuchungen in mehreren Ländern.
Nach antisemitischen Demonstrationen fordern Politiker härteres Durchgreifen gegen Täter. Die Justiz sagt: Wir tun schon alles. Doch eine Jüdin findet, das seien alles leere Versprechen.
Die Vermieter sind wütend: Wegen der höheren Beteiligung der Vermieter bei den CO2-Kosten kocht es beim Lobbyverband Haus und Grund nun über: Sie finden deutliche Worte gegenüber Bauminister Horst Seehofer.
Nach antisemitischen Vorfällen bei Protesten werden harte Konsequenzen gefordert. Der höchste Vertreter Israels in Deutschland zeigt sich beunruhigt. Zugleich lobt er die klare Haltung regierender Politiker.
Judenfeindliche Parolen und Angriffe auf Synagogen: Die Szenen, die sich in den vergangenen Tagen auf Demonstrationen in Deutschland...
Die Nominierung von Hans-Georg Maaßen in Südthüringen sieht Friedrich Merz als eine Reaktion auf die Personalpolitik der Partei. Andere CDU-Funktionäre grenzen sich dagegen von Maaßen ab.
Die Eskalation in Nahost hat propalästinensische Demonstrationen in Deutschland befeuert. Nun kündigt Innenminister Seehofer stärkere Konsequenzen für Protestler an. Damit steht er nicht allein.
In Gaza und in Israel eskaliert die Gewalt, in Deutschland werden jüdische Institutionen in den Konflikt hineingezogen. Antisemitische Übergriffe nehmen zu – aber ein Problem sind sie schon lange.
Vor Synagogen in Nordrhein-Westfalen wurden israelische Flaggen angezündet und Steine geworfen. Religionsvertreter verurteilen die Vorfälle scharf, Innenminister Seehofer kündigt ein hartes Durchgreifen an.
Für die Fußball-EM plant die UEFA mit in Corona-Zeiten fast unwirklichen Zuschauerzahlen. In der Bundesliga hingegen herrscht schon über ein...
Innenminister Seehofer hat sich mit Corona infiziert. Der 71-Jährige ist jetzt zu Hause. Er gehört seit Beginn der Pandemie eher zum Team Vorsicht. Wo er sich dennoch infiziert hat, ist nicht bekannt.
Wenn zu viele Migranten nach Deutschland kommen, entstünden "gesellschaftliche und politische Probleme", so der Innenminister...
Impfportale und die Impstoff-Produktion geraten zunehmend ins Visier von Cyber-Kriminellen. Generell haben sich deren Attacken auf...
2018 hat Horst Seehofer den damaligen Verfassungsschutzpräsidenten nach umstrittenen Äußerungen in den Ruhestand versetzt...
Wenige Monate vor der Bundestagswahl haben die Grünen die Union in Umfragen überholt. Spitzenvertreter von CDU und CSU greifen sie nun...
In der Pandemie-Bekämpfung hätte sich Seehofer manchmal mehr Wissenschaft und weniger Schlagzeilen gewünscht. Merkels Krisenmanagement...
DFB-Präsident Keller hat sich erstmals seit der Aufforderung zum Rücktritt gemeldet. Seinen Posten will er aber nicht räumen...
Brunnenbau, Hilfe für Waisenkinder - vordergründig ist an den Aktivitäten von Ansaar International nichts auszusetzen. Dem Verein geht es...
Der RKI-Präsident wurde durch die Corona-Pandemie berühmt. Und das kommt offenbar mit einer hässlichen Beigabe: Hass. Das regt niemanden mehr auf – und das ist gefährlich.
Vordergründig ist an den Aktivitäten von Ansaar International nichts auszusetzen. Im Hintergrund gehe es dem Verein aber um salafistische Missionierung und Terror-Unterstützung, sagen die Sicherheitsbehörden.
Beleidigung, Propaganda, Volksverhetzung - bei der Mehrheit der politisch motivierten Straftaten wird niemand handgreiflich...
Mehr als 44.000 Straftaten, die einen politischen Hintergrund hatten, sind im vergangenen Jahr gemeldet worden. Zunehmend sind Frauen und Kinder unter den Opfern.
Bundesinnenminister Horst Seehofer hat die Union zur Geschlossenheit aufgerufen. Er forderte mehr Konzentration auf den anstehenden Wahlkampf – und Unterstützung für Armin Laschet.
Der Inlandsgeheimdienst hält Teile der Protestbewegung gegen die Anti-Corona-Maßnahmen - vor allem "Querdenker" - für problematisch...
Rund 3650 Flüchtlinge durften in den vergangenen zwölf Monaten Aufnahmelager in Griechenland verlassen. Viele von ihnen wurden nach...
"Gemeinsam rein, gemeinsam raus", sagt die Nato in Afghanistan. Aber auch einheimische Mitarbeiter der Bundeswehr müssen vor Racheakten der...
Einige Politiker stehen unter Verdacht, sich mit Maskenkäufen bereichert zu haben – so auch Bayerns Ex-Justizminister Alfred Sauter. Bei ihm wurde nun ein hoher Geldbetrag gefunden.
Laut Umweltbundesamt hat Deutschland sein Klimaziel 2020 leicht übertroffen - vor allem dank Corona. Jetzt haben Experten die Daten...
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht, den Berliner Mietendeckel zu kippen, wird unterschiedlich gewertet. Die CSU begrüßt das Urteil, die Berliner SPD fordert jetzt die CDU zum Handeln auf.
Nach 14 Monaten ist der Berliner Mietendeckel Geschichte. Laut Bundesverfassungsgericht können Länder in dem Bereich keine eigenen Gesetze erlassen, allein der Bund sei zuständig. ...
Magdalena Neuner ist eine der erfolgreichsten Biathletinnen der deutschen Sportgeschichte. 2010 war sie am Höhepunkt ihrer Karriere. Trotzdem erkannte Horst Seehofer sie damals nicht auf den ersten Blick.
Nach dem tagelangen Feuerwerk von Armin Laschet und Markus Söder ist am Mittwoch erst einmal Pause. Der Konflikt um die Kanzlerkandidatur...
Mehr bundesweite Einheitlichkeit im Kampf gegen die Corona-Pandemie - das wird seit langem gefordert. Nun wollen Bund und Länder Nägel mit...
YouTube-Star Rezo ist zurück: In seinem neuen Clip nimmt er die Corona-Maßnahmen in Deutschland auseinander – und lässt sich über die Maskenaffäre aus. Im Netz wird sein Video tausendfach geklickt.
Kanzlerin Merkel hat es versprochen: Bis zum Ende des Sommers soll jeder, der will, ein Angebot zur Impfung gegen Corona bekommen...
Geht es nach den Städten und Gemeinden, könnten die Corona-Maßnahmen auch ohne Bundesgesetz umgesetzt werden. Dafür brauche es von den Ländern aber Einigkeit und Disziplin.
Als die Maskenaffäre der Union gerade hochkochte, spendete Bayerns früherer Justizminister Sauter knapp 470.000 Euro an eine Stiftung. Jetzt hat die Justiz das Geld einkassiert.
Die Entscheidung über die Kanzlerkandidatur der Union näher: Jetzt beginnt die Frist, die sich CDU-Chef Armin Laschet und sein CSU-Kollege...
CDU und CSU stehen unter Druck: Sie müssen einen Spitzenkandidaten präsentieren, der Streit zurzeit aber ist groß. Bayerns Ministerpräsident findet, die Bundeskanzlerin muss in der Frage direkt einbezogen werden.
Die unterschiedlichen Corona-Regeln in den Ländern sorgen für zunehmend Unmut. Kanzlerin Merkel hatte mit einem Machtwort des Bundes gedroht. Horst Seehofer spricht jetzt erstmals von einem neuen Gesetz.
Wie vertrauenswürdig ist der Impfstoff von Astrazeneca noch? Nach Thrombosefällen und neuer Impfverordnung sind viele t-online Leser verunsichert und verlieren das Vertrauen in die Politik.
Das Misstrauen gegenüber dem Impfstoff von Astrazeneca ist groß - da lässt sich der Bundespräsident demonstrativ damit impfen...
Es klingt wie ein Aprilscherz, ist aber keiner: Am 1. April wird bekannt, dass Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen bei der...
Geht es nach Gesundheitsminister Jens Spahn, sollten sich alle älteren Kabinettsmitglieder mit dem Impfstoff von Astrazeneca impfen lassen. Innenminister Horst Seehofer widerspricht: "Lasse mich nicht bevormunden."
Nach mehreren rechtsextremistischen Anschlägen in Deutschland verabschiedet die Bundesregierung einen 89-Punkte-Plan. Die Minister werden...
Der Grenzverkehr zwischen Deutschland und Tirol wird wieder einfacher. Die Corona-bedingten Kontrollen sind beendet. Bei Tschechien sieht...
Früher als geplant: Die Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Tirol sind passé. Die Corona-Zahlen dort hätten sich normalisiert, erklärte Innenminister Host Seehofer. An der Grenze zu Tschechien ändert sich allerdings nichts.
Im Streit um schärfere Maßnahmen fordert der Innenminister vom Bund, mehr Verantwortung zu übernehmen. Er erhält Unterstützung von Union und Grünen – und scharfen Widerspruch aus den Ländern.
Zieht der Bund die Notbremse für den föderalen Flickenteppich? Schon seit Tagen ist der Frust über das staatliche Agieren in der Krise...