Brasiliens Präsidenten Bolsonaro hält Covid-19 für eine "leichte Grippe" und lehnt Schutzmaßnahmen ab. Die Folgen für das Land sind...
Jair Bolsonaro
Die Infektionszahlen explodieren, das Gesundheitswesen gerät an seine Grenzen, die Wirtschaft geht in die Knie: In keiner anderen Region ist...
Lateinamerika hat sich zum neuen Coronavirus-Epizentrum entwickelt. Am schlimmsten ist Brasilien betroffen. Präsident Bolsonaro versteht...
Hat der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro wichtige Posten bei der Polizei neu besetzt, weil gegen seine Söhne ermittelt wurde? Eine Videoaufnahme soll das nun beweisen.
Die Corona-Pandemie schlägt in Brasilien neue Rekorde. Illegale Holzfäller sehen deshalb im Amazonas-Gebiet die Gunst der Stunde...
Während Präsident Bolsonaro das Coronavirus als "kleine Grippe" bezeichnet, meldet Brasilien immer mehr Infektionen. Aktuelle Daten zeigen das Ausmaß der Pandemie vor Ort.
Während Europa die Pandemie langsam unter Kontrolle zu bekommen scheint, schlägt sie in der Region zwischen Feuerland und Rio Grande mit...
In Brasilien spitzt sich die Situation immer weiter zu: Die Corona-Todeszahlen steigen. Am Umgang mit der Pandemie gibt es viel Kritik. Städte und Bundesstaaten haben inzwischen eigene Entscheidungen getroffen.
Immer mehr Krankenhäuser in Brasilien haben keine freien Intensivbetten mehr. Grund dafür: Die Corona-Infektionen haben deutlich zugenommen...
Bei einer Videokonferenz mit mehreren Unternehmern gibt ein Teilnehmer mehr als geplant preis: Er vergisst die eingeschaltete Kamera. Brasiliens Präsident Bolsonaro sieht den Nackten und amüsiert sich.
Der ehemalige Staatschef Brasiliens hat seinen Nachfolger im Umgang mit der Corona-Krise extrem scharf kritisiert – und fordert sogar dessen Amtsenthebung.
Brasiliens Präsident Bolsonaro tat Covid-19 am Anfang als "kleine Grippe" ab. Doch das Coronavirus wütet in Südamerikas größtem Land immer heftiger. Und offenbar schon weit länger, als bisher angenommen.
Erst entlässt der brasilianische Präsident den Chef der Bundespolizei, dann schlägt er einen Nachfolger vor, der nicht gut ankommt. Ein Video soll nun die Hintergründe enthüllen.
Eigentlich wollte Braliens Präsident Jair Bolsonaro einen Freund der Familie zum neuen Vorsitzenden der Bundespolizei machen...
In Brasilien herrscht Eiszeit zwischen Präsident Bolsonaro und dem jüngst zurückgetretenen Justizminister. Bolsonaro überzog den Richter jetzt mit schweren Vorwürfen.
Unter Präsident Bolsonaro nimmt illegale Goldsuche und Abholzung in Brasilien zu. Für den Kampf gegen die Zerstörung der Wälder im...
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat die WHO mit provokanten Thesen attackiert. Die Organisation ermutige kleine Kinder zu Homosexualität und zur Masturbation. Belege für seine Behauptungen nannte er nicht.
Jair Bolsonaro sieht sich in die Enge getrieben – eine umstrittene Entscheidung muss er zurücknehmen. Wegen schwerer Vorwürfe eines Ex-Ministers hatte ein Gericht eine Untersuchung gegen Brasiliens Staatschef zugelassen.
Ein Antrag des Generalstaatsanwalts wird genehmigt. Für Brasiliens mächtigsten Mann könnte es nun ungemütlich werden – wegen schwerer Vorwürfe eines Ex-Ministers.
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat sich für eine zügige Rückkehr der Fußball-Aktivitäten in Brasilien, wo am kommenden...
Wegen des Verdachts politischer Einflussnahme auf die Bundespolizei hat das Oberste Bundesgericht Brasiliens die Eröffnung eines Verfahrens...
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro verteidigt sich nach dem Rücktritt des beliebten Justizministers Sergio Moro. Er habe sich nie in...
Sergio Moro ist als Justizminister Brasiliens zurückgetreten. Auslöser für den Rückzug soll die Entlassung des nationalen Polizeichefs sein. Die Kurse an der Börse brachen ein.
Als Jair Bolsonaro kurz nach seiner Wahl den prominenten Untersuchungsrichter Sergio Moro als Justizminister in sein Kabinett holte, galt...
Auch Brasiliens Indigene sind vom Coronavirus bedroht - die Regierung hat ihren Schutz jedoch heruntergefahren. Forderungen werden laut,...
Präsident Bolsonaro wettert seit Tagen gegen Gouverneure, die gegen die Ausbreitung des Coronavirus vorgehen. Fans des Ex-Militärs sehnen...
Der brasilianische Präsident Bolsonaro und sein Gesundheitsminister haben gegenteilige Ansichten in Bezug auf die Bekämpfung der...
Brasiliens Präsident ist umstritten – auch im Umgang mit der Corona-Pandemie. Nun hat Jair Bolsonaro seinen Gesundheitsminister Luiz Henrique Mandetta mitten in der Krise entlassen.
Lange hatte Präsident Bolsonaro das Coronavirus als "kleine Grippe" verharmlost. Offiziell sind in Brasilien bisher weniger als 400 Menschen...
Der Amtsbonus rettet alle Staatschef über die ersten Wochen der Coronavirus-Krise. Erst danach wird es interessant. Gerade wenn eine Wahl ansteht – wie bei Donald Trump.
"Eine kleine Grippe" nennt Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro das Coronavirus. Auf Twitter spielte er die Krankheit herunter. Der Internetdienst reagierte prompt, die Nachrichten wurden gelöscht.
Wir hoffen, dass die Maßnahmen gegen das Coronavirus irgendwann ein Ende finden. Einfach wird es bis dahin nicht. Doch In der Krise können wir uns selbst am besten helfen.
Die Coronavirus-Pandemie trifft die Weltwirtschaft hart. Um verheerende Folgen abzufedern, einigten sich die führenden Wirtschaftsmächte der G20 per Videoschalte auf Maßnahmen im Kampf gegen das Virus.
Auf der Welt werden die Maßnahmen gegen das Coronavirus immer drastischer. In Brasilien aber glaubt Präsident Bolsonaro weiter, dass das Virus nicht weiter gefährlich ist – und kritisiert die Medien.
Kubas Ärzte und Pfleger haben im Ausland bei Krisen wie dem Ebola-Ausbruch in Afrika große Hilfe geleistet. Nun sind sie auch in Italien im...
Allein im Januar sind im brasilianischen Amazonasgebiet 284 Quadratkilometer Regenwald durch Abholzung und Brandrodung verloren gegangen...
Ein Tweet des Sohns von Präsident Bolsonaro führt zu Unmut zwischen Brasilien und China. Der wirft dem Land in Asien vor, mit dem Coronavirus falsch umgegangen zu sein. Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten.
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat Absagen im Sport wegen der Coronavirus-Pandemie als "Hysterie" bezeichnet....
US-Präsident Trump war in Kontakt mit Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Nach wachsendem öffentlichem Druck unterzog...
Die Angewohnheit des Händeschüttelns praktiziert Donald Trump weiterhin, trotz des Coronavirus. Zugleich hatte der US-Präsident Kontakt zu einem Infizierten. Nun gibt sein Arzt aber Entwarnung.
US-Präsident Trump war in Kontakt mit Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Nun hat er sich auch einem Test unterzogen...
Zunächst hatte nur Kommunikationssekretär Wajngarten bei der Rückkehr Grippesymptome gezeigt. Inzwischen sind mindestens vier Mitglieder von...
Das Coronavirus wird für US-Präsident Donald Trump nun auch persönlich zum Problem. Ein Diplomat, den er am vergangenen Samstag traf, wurde positiv getestet.
Rio de Janeiro feiert den größten Karneval weltweit. Nirgends ist die Show bombastischer als im Sambodrom. Auch in diesem Jahr ziehen die Schulen wieder alle Register. Die besten Bilder.
Mehr als 600.000 Jecken waren beim Rosenmontagszug in Düsseldorf auf den Straßen unterwegs. Ein Mottowagen beschäftigte sich mit dem Anschlag in Hanau.
In Brasilien ist in der Hochphase des Karnevals. In Rio de Janeiro und Sao Paulo ziehen Paraden der Sambaschulen durch die Stadien. Regierungsvertreter dürften jedoch nicht so viel Spaß an dem Spektakel haben.
Kuscheln mit Kiefern ist wieder erlaubt. Der Bestseller "Das geheime Leben der Bäume" hat das Verhältnis vieler Deutscher zum Wald verändert. Mit dem Kinofilm beginnt eine neue Zeitrechnung.
Mit seiner Umweltpolitik hat Brasiliens Präsident Bolsonaro weltweit für Aufregung gesorgt. Nun scheint er sich dem internationalen Druck zu beugen. Für den Schutz des Amazonasgebiets soll es neue Gremien geben.
Weil er bei einer Rede den Nazi-Propaganda-Chef Goebbels nachahmte, hat nun der brasilianische Politiker Alvim sein Amt niedergelegt. Er beteuert, es habe sich um einen Irrtum gehandelt.
Mehr als 9.000 Quadratkilometer wurden im letzten Jahr in Brasilien vernichtet – das sind 85 Prozent mehr im Vorjahr. Die radikale Entwaldung hat auch politische Gründe.