• Home
  • Themen
  • Militär


Militär

Militär

Afghanistan: USA verlassen Luftwaffenstützpunkt Bagram

Die USA treiben ihren Abzug aus Afghanistan voran. Nun haben sie ihre größte Basis, den Luftwaffenstützpunkt Bagram, verlassen...

Ein Soldat der afghanischen Armee auf dem Luftwaffenstützpunkt Bagram.

Bei einem Sprengstoffanschlag auf eine Bundeswehr-Patrouille in Mali wurden mehrere deutsche UN-Blauhelme verletzt, einige davon schwer. Ein temporäres Lager der Soldaten war Ziel des Angriffs.   

Bundeswehrsoldat in Mali: Bei einem schweren Anschlag gab es mehrere Verletzte.

Ein Terroranschlag auf die deutschen Truppen in Mali führt vor Augen, wie gefährlich der Einsatz in Westafrika ist. Warum das Land immer tiefer ins Chaos rutscht und wie Experten die Lage bewerten.

Malische Soldaten bei einer Übung (Archivbild): Die Streitkräfte sind im Kampf gegen Extremisten auf die Hilfe des Auslands angewiesen.
  • David Ruch
Von David Ruch

Ein britisches Kriegsschiff ist nach Darstellung Moskaus im Schwarzen Meer in russische Gewässer eingedrungen. Russland habe Bomben und Schüsse zur Warnung eingesetzt. Wollte London Stärke demonstrieren?

HMS Defender: Auf den britischen Zerstörer sind Warnschüsse abgefeuert worden.

Iran steht vor einem großen Machtwechsel. Viele moderate Politiker wurden zur Präsidentschaftswahl nicht zugelassen, dem Land droht eine Radikalisierung. Ein Grund dafür ist auch das Erbe von Donald Trump. 

Donald Trump verkündete im Jahr 2018 den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran.
Von Patrick Diekmann

Welche Verwundeten müssen zuerst versorgt werden? Wie lässt sich die Leistung von Soldaten steigern? Die Streitkräfte nutzen hierfür...

Oberstleutnant Patrick Leander Scheid (hinten) und Generalarzt Dr.

Die Nato sieht ihre Operationen durch den Klimawandel massiv bedroht. Warum und wie das Militärbündnis auf diese Bedrohungen reagieren will, darüber spricht der Nato-Klimaexperte Rene Heise. 

Zunahme von Unwettern durch den Klimawandel: Tornado auf hoher See
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns

Donald Trump hatte die Nato infrage gestellt. Nun soll das Bündnis reformiert werden. Das sei auch notwendig, meinen Experten. Die Bedrohung für Deutschland und Europa sei hoch.

Donald Trump und Angela Merkel beim Nato-Gipfel 2019 in Wales: Trump hatte das Bündnis infrage gestellt.
  • Saskia Leidinger
Von Saskia Leidinger

Vier Monate ist der Militärputsch in Myanmar bereits her, an der Grenze zu Thailand sind mehr als 100.000 Menschen auf der Flucht...

Anti-Putsch-Demonstranten zeigen das Drei-Finger-Zeichen des Widerstandes während eines Flashmobs in Yangon.

Nach neuen Enthüllungen wird in der Türkei über die Sicherheitsfirma Sadat diskutiert. Sie bildet Söldner aus, die für Präsident Erdoğan im Ausland kämpfen. Ihre Mission: eine "islamische Supermacht". 

Präsident Erdoğan und Spezialeinheiten in der Türkei (Symbolbild): Die Sicherheitsfirma Sadat stellt auch die türkische Regierung zunehmend vor Probleme.
Von Patrick Diekmann

In Mali stützt die Bundeswehr korrupte Putschisten. Wollen wir dafür wirklich Steuergeld ausgeben und das Leben deutscher Soldaten aufs Spiel setzen?

Deutscher Soldat in Gao, Mali (zum Schutz ihrer Leute erlaubt die Bundeswehr keine Fotos von Gesichtern).
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Nach der erneuten Machtübernahme des Militärs in Mali zieht Frankreich Konsequenzen. Die gemeinsamen Armee-Einsätze mit den einheimischen Sicherheitskräften sollen zunächst ausgesetzt werden.

Französische Soldaten auf Patrouille: Frankreich ist mit über 5.000 Soldaten im Rahmen eines Anti-Terror-Einsatzes in Mali.

Vor 32 Jahren schlug Chinas Militär den demokratischen Protest auf dem Platz des Himmlischen Friedens blutig nieder. Ein früherer Student und ein Ex-Soldat erinnern sich an die erschütternden Ereignisse von damals.

Bürgerrechtler Fang Zheng: Er hat als Student bei der Evakuierung des Tiananmen-Platzes in Peking beide Beine verloren – ein Panzer überrollte ihn.

Wie sein Vorgänger Trump geht auch der neue US-Präsident Biden hart gegen chinesische Firmen vor, denen Kooperation mit Chinas Militär und Überwachungsapparat nachgesagt wird. Peking reagiert verärgert.

Joe Biden: Der US-Präsident sanktioniert weitere chinesische Unternehmen.

Die Gefechte der Widerstandskämpfer mit dem Militär in Myanmar halten an. Am Sonntag sind dabei mindestens 20 Mitglieder der Junta-Streitkräfte getötet worden. Indes suspendiert die Junta über 125.000 Lehrkräfte.

Proteste in Myanmar: Junta-Streitkräfte und Widerstandskämpfer liefern sich weiterhin heftige Auseinandersetzungen – die Zahl der Todesopfer steigt.

Annegret Kramp-Karrenbauer will die Bundeswehr reformieren. Im Interview spricht die Verteidigungsministerin über außenpolitische Krisen und ständige Sticheleien aus München.

Kramp-Karrenbauer beim Truppenbesuch der Bundeswehr: Die Verteidigungsministerin drängt auf eine baldige Lösung im Nahostkonflikt.
  • Tim Kummert
Von Sven Böll, Tim Kummert

Die Spannungen zwischen Russland und den westlichen Ländern nehmen zu: Der russische Präsident Wladimir sieht sich und sein Land bedroht. Seinen Gegnern droht er nun mit drastischen Worten.

Wladimir Putin, Präsident Russlands: Er sieht Russlands Territorium in Gefahr.

Das schwedische Militär übt den Einsatz bei Eis und Schnee. Möglicherweise ist das eine Reaktion auf zunehmende Spannungen in der Region. Denn das schmelzende Eis der Arktis könnte Bodenschätze freigeben.

Symbolbild für ein Video

Der Kölner Musiker Peter Brings hat selbst mal als junger Mann in Israel gelebt. Den Nahostkonflikt hat er damals schon erlebt, auch heute lässt ihn die Erfahrung nicht los.

Synagoge in der Kölner Roonstraße (Archivbild): Im Zuge des Nahostkonfliktes werden Jüdinnen und Juden in Deutschland angefeindet.
Von Peter Brings

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website