Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTexas: Witwer von getöteter Lehrerin gestorbenSymbolbild für einen TextGNTM: Sie ist das neue TopmodelSymbolbild für einen TextNeuer Hertha-Trainer wohl gefundenSymbolbild für einen TextDepeche-Mode-Star Andy Fletcher ist totSymbolbild für einen TextFestnahmen bei Queen-LeibgardeSymbolbild für einen TextEx-Formel-1-Boss Ecclestone verhaftetSymbolbild für einen TextTodesstrafe: Irak verbietet Kontakt nach IsraelSymbolbild für einen TextRTL-Moderatorin sorgt für SchockmomentSymbolbild für einen TextCathy Hummels postet Foto mit MatsSymbolbild für einen TextSpektakuläre Gruselfunde auf Google MapsSymbolbild für einen Watson TeaserBorussia Dortmund: Sponsor rechnet mit Mannschaft ab

Sind Autokaufprämien sinnvoll?

Von dpa
Aktualisiert am 29.04.2020Lesedauer: 2 Min.
Autoverkauf: Die Autobauer hatten wegen des coronabedingten Nachfrageeinbruchs und unterbrochener Lieferketten ihre Werke über mehrere Wochen schließen müssen.
Autoverkauf: Die Autobauer hatten wegen des coronabedingten Nachfrageeinbruchs und unterbrochener Lieferketten ihre Werke über mehrere Wochen schließen müssen. (Quelle: Sebastian Kahnert/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bekommt die mächtige, aber durch Corona ausgebremste Autoindustrie Staatshilfen – und wenn ja, wie viel und für welche Antriebe? Umweltorganisationen sehen dieses Vorhaben allerdings kritisch.

Volkswagen hat sich vor Beratungen der Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg über mögliche Autokaufprämien in der Corona-Krise für eine weitreichende Förderung ausgesprochen.

Man werde sich dafür starkmachen, "dass die Politik Geld für diesen Impulsstoß bereitstellt", erklärt VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh in einem Brief an die Mitarbeiter. "Wir wissen, dass wir damit nach Steuermitteln rufen", heißt es in dem Schreiben. "Aber wir wissen auch, dass sich dieses Geld für unsere gesamte Gesellschaft klug anlegen ließe und sich so gleich mehrfach rechnen könnte – nämlich ökonomisch, ökologisch und sozial."

Prämienmodell muss geprüft werden

Die Regierungschefs der drei Autoländer – Stephan Weil (SPD), Markus Söder (CSU) und Winfried Kretschmann (Grüne) – wollen sich am Nachmittag zusammenschalten. Weil hatte zum Wiederanlauf des VW-Stammwerks Wolfsburg angekündigt, ein denkbares Prämienmodell zu prüfen: "Uns ist bewusst, dass wir eine schnelle Entscheidung brauchen."

VW-Konzernchef Herbert Diess fordert "baldige kraftvolle Maßnahmen". Söder sagte der "Süddeutschen Zeitung": "Ich bin für eine sehr umfassende Strategie, wie wir der Automobilindustrie helfen."

Forderungen des VW-Betriebsrats

Nach den Vorstellungen des VW-Betriebsrats sollte ein Fördermodell unter anderem eine "Impuls-Prämie" für Neuwagenkäufe inklusive Leasing umfassen, die auch für moderne Verbrenner gilt und über "einen klar begrenzten Zeitraum" läuft. Sie sollte ähnlich hoch sein wie die "Abwrackprämie" in der Finanzkrise 2009 und sich auch auf junge Gebrauchtwagen bis zum Alter von einem Jahr erstrecken.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Depeche Mode in Trauer: Andy Fletcher ist tot
Depeche Mode: Keyboarder Andy Fletcher, Sänger Dave Gahan und Gitarrist Martin Gore.


Zudem möchte Osterloh eine "zusätzliche Abwrackprämie obendrauf", die es für verschrottete Altautos der Abgasnormen Euro-drei und Euro-vier gibt. Die deutschen Hersteller sollten sich nach Meinung von VW einig sein, die staatlichen Mittel "je nach zugesagter Summe womöglich sogar zu verdoppeln, zumindest aber die Wechselkosten zu übernehmen". Daneben solle der CO2-Ausstoß als Bemessungsgrundlage für die Kfz-Steuer stärker berücksichtigt werden.

Kritik von Umweltschutzorganisationen

Umweltschutzorganisationen kritisieren Vorschläge, neben Autos mit alternativen Antrieben auch Hybrid-, Benzin- oder Dieselwagen zu bezuschussen. "Es ist nicht zielführend, Fahrzeuge zu fördern, deren Technik nicht zukunftsweisend ist", sagte die baden-württembergische BUND-Landeschefin Brigitte Dahlbender. "Wenn überhaupt, darf es nur eine Kaufprämie für kleine, rein elektrische Fahrzeuge geben."

Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Gehrs äußerte sich kürzlich ähnlich. "Wenn die Bundesregierung im fundamentalsten Branchenumbruch der Automobilgeschichte alte Antriebe fördert, verwechselt sie Gaspedal mit Bremse". Inmitten des Wandels zur E-Mobilität könnten "die deutschen Hersteller ihren Rückstand in der Mobilitätswende und beim Klimaschutz nur aufholen, wenn jetzt alle Mittel gezielt in den Ausbau sauberer Mobilitätslösungen fließen".

Drastische Einbußen durch Corona-Krise

Söder hatte in der vergangenen Woche erklärt, er wolle sich mit seinen beiden Kollegen aus Hannover und Stuttgart zusammensetzen, um etwa über ökologische Prämienmodelle nachzudenken und gerade der neuen Generation von Motoren und Autos nach der Phase des Durchhaltens eine Möglichkeit zu geben.

Weitere Artikel

Debatte um Konjunkturpaket
Eine Kaufprämie für Autos wäre teurer Unsinn
Schwere Zeiten für den Autohandel: Eine Kaufprämie soll die Nachfrage ankurbeln, fordert die Industrie.

Bußgeld droht
Mund- und Nasenschutz am Steuer: Diese Regel gilt
Corona-Schutz: Im Auto gibt es bestimmte Vorschriften für das Tragen von Masken.

Welchen kann man kaufen?
Deutschlands zehn beliebteste Gebrauchtwagen im TÜV-Check
Der Golf: Er ist nicht nur Deutschlands erfolgreichster Neuwagen, sondern auch das beliebteste Gebrauchtmodell. Teilt der TÜV-Prüfer die Liebe der Autokäufer?


Die Autobauer hatten wegen des coronabedingten Nachfrageeinbruchs und unterbrochener Lieferketten ihre Werke über mehrere Wochen schließen müssen – drastische Umsatzrückgänge sind die Folge. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) befürwortet neue Hilfen für die Autoindustrie, wenn sich die Förderung auf klimaschonende Fahrzeuge konzentriert.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
CSUMarkus SöderSPDStephan WeilVWWinfried KretschmannWolfsburg
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website