Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitGesund leben

Zeitumstellung 2023 – Sommerzeit: Uhr vor- oder zurückstellen?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextKanzleramt: Medwedew droht mit RaketenSymbolbild für einen Text"Kann nicht mehr": Comedian macht PauseSymbolbild für einen TextBayern: Star-Verteidiger wird ersetzt
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Sommerzeit: Wann wird die Uhr wieder umgestellt?

Von dpa, afp, jb, sah, hs

Aktualisiert am 19.03.2023Lesedauer: 4 Min.
Wecker mit Blumen
Wecker: Im März wird von Winter- auf Sommerzeit umgestellt. (Quelle: SIAATH/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In der Nacht vom 25. auf den 26. März 2023 ist es wieder so weit: Die Uhren werden umgestellt. t-online erklärt, in welche Richtung Sie die Zeiger drehen müssen.

Das Wichtigste im Überblick


Zeitumstellung: Uhren vor oder zurück?

Seit Jahren wird hierzulande über Sinn und Unsinn der Zeitumstellung diskutiert. Nicht zuletzt wegen der wiederkehrenden Verwirrung, ob die Uhr nun eine Stunde vor- oder zurückgedreht wird. Eine beliebte Eselsbrücke kann hierbei helfen: "Im Frühjahr stellt man die Gartenmöbel vor die Tür, im Herbst stellt man sie zurück in den Schuppen."

In der Nacht vom 25. zum 26. März 2023 werden die Uhren also eine Stunde – von 2 Uhr auf 3 Uhr – vorgestellt. Damit endet die Winterzeit (MEZ – Mitteleuropäische Zeit), die auch Normalzeit genannt wird, und es beginnt die Sommerzeit (MESZ – Mitteleuropäische Sommerzeit). Der Schlaf am Wochenende kann also unter Umständen etwas kürzer ausfallen.


Tipps für einen besseren Schlaf

In wohltemperierten Schlafräumen, die mit beruhigenden Farben und nicht zu aufregenden Mustern eingerichtet sind, schläft es sich gleich viel besser.
Das Bett sollte zum Schlafen da sein
+6

Wann gibt es keine Zeitumstellung mehr?

Das EU-Parlament sprach sich 2019 dafür aus, die Zeitumstellung im Jahr 2021 abzuschaffen. Geändert hat sich seitdem allerdings nichts. Lediglich ein neuer Zeitpunkt, bis wann die Umstellung vollzogen sein soll, ist bekannt gegeben worden: Ende 2026.

Seit wann gibt es die Zeitumstellung?

In dem jetzigen Rhythmus – also am letzten Sonntag im März werden die Uhren vorgestellt, am letzten Sonntag im Oktober zurückgestellt – gibt es die Zeitumstellung in Deutschland erst seit 1996. Die Uhrumstellung als solche besteht jedoch schon wesentlich länger.

Wie kam es zur Einführung der Zeitumstellung in Deutschland?

Erfinder Benjamin Franklin, einer der Gründerväter der USA, erwähnte eine Zeitumstellung erstmalig 1784 in einem Brief. Franklin kritisierte auf humorvolle Weise den hohen Verbrauch an Kerzen und schlug vor, die Menschen bei Sonnenaufgang zu wecken, um das Sonnenlicht besser auszunutzen.

Ähnliche Überlegungen gab es im Deutschen Reich, wo 1893 zunächst die einheitliche mitteleuropäische Zeit per Gesetz festgelegt wurde. Zuvor galt in jedem Ort eine andere Zeit, die sich nach dem Stand der Sonne richtete. Während des Ersten Weltkriegs wurde dann erstmals eine Sommerzeit eingeführt, um Kohleenergie zu sparen – damals allerdings noch in anderen Intervallen.

Die Ölkrise von 1973 führte dazu, dass verschiedene Länder Europas die Zeitumstellung einführten. Deutschland zögerte zunächst noch, zog dann aber im Jahr 1980 nach. Zuletzt wurde die Regelung 1996 geändert. Sämtliche Sommerzeiten Europas wurden damals vereinheitlicht und als Gegenpol die Winterzeit eingeführt. Aktuell überprüft das EU-Parlament den Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit.

Sinn der Zeitumstellung: Natürliches Licht nutzen, Energie sparen

Die Zeitumstellung sollte dazu führen, dass die Menschen das Tageslicht länger nutzen können und sich dadurch der Stromverbrauch verringert.

Inzwischen ist bekannt, dass die Umstellung nur wenig bis gar keine Einsparung erbringt. So urteilte die Bundesregierung 2005: "Zwar knipsen die Bürger im Sommer abends weniger häufig das Licht an, allerdings heizen sie im Frühjahr und im Herbst in den Morgenstunden auch mehr – das hebt sich gegenseitig auf." Folglich scheint die Zeitumstellung ihren ursprünglichen Sinn verloren zu haben.

Eine amerikanische Studie hat gezeigt, dass die Menschen die Sommerzeit entsprechend nutzen. Amerikanische Forscher fanden heraus, dass Erwachsene durch die Sommerzeit im Schnitt eine halbe Stunde länger draußen ihre Freizeit genießen – und neun Minuten weniger vor dem Fernseher hängen. Durch eine Verschiebung des Beginns der Sommerzeit konnte in den USA ein direkter Vergleich des Verhaltens am gleichen Tag über insgesamt vier Jahre stattfinden.

Umstellung der Zeit in der Technik und bei Funkuhren

Technisch ist die Zeitumstellung unproblematisch. Taktgeber für die Zeit sind in Deutschland die Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig.

Über Sender werden die Signale übertragen, durch die sich die Funkuhren automatisch an die Zeitumstellung anpassen. Die PTB ist durch das Zeitgesetz von 1978 damit beauftragt, die für den "amtlichen und geschäftlichen Verkehr" in Deutschland maßgebende Uhrzeit anzugeben und zu verbreiten.

Ermitteln Sie Ihr biologisches Alter
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die Probleme mit der Zeitumstellung bei der Bahn

Auch für die Deutsche Bahn (DB) ist die Zeitumstellung längst Routine. Nur die Umstellung auf die Sommerzeit bringt Verspätungen mit sich – die Züge kommen eine Stunde später als geplant am Zugendbahnhof an. Behoben wird das Problem teilweise durch längere Aufenthalte an Bahnhöfen, die dann entsprechend verkürzt werden können. Bahnreisende sollten dies vor ihrer Buchung berücksichtigen.

Die Umstellung auf die Winterzeit ist hingegen kein Problem für die Deutsche Bahn. Die DB-Nachtzüge halten in der Nacht zum Sonntag an einem Bahnhof entlang der Reisestrecke. Damit schließt die Bahn den ungewöhnlichen Fall aus, dass ihre Züge zu früh ankommen könnten – und das gleich um eine ganze Stunde. S-Bahnen, die in Ballungsgebieten am Wochenende bis spät in die Nacht verkehren, sind nicht betroffen und fahren ohne Unterbrechung.

Übrigens war die Bundesrepublik – neben Dänemark – 1980 das letzte Land der damaligen Europäischen Gemeinschaft, das sich der in Italien und Frankreich schon seit 1966 und 1967 geltenden Zeitumstellung anpasste. Die nun ab dem 26. März 2023 einsetzende Sommerzeit (MESZ) gilt bis zum 29. Oktober 2023. Ab dann ist wieder die Winterzeit (MEZ), also Normalzeit, gültig.

Die häufigsten Beschwerden durch die Umstellung

Mehrere Umfragen zeigen, dass viele Menschen Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung haben. Etwa jeder Dritte (32 Prozent) hat dadurch körperliche oder psychische Probleme – Tendenz steigend. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer (40 zu 23 Prozent). In den letzten Jahren klagten weniger Menschen über gesundheitliche Probleme.

Vor allem die Müdigkeit, das Einschlafen (81 Prozent) sowie die mangelnde Konzentration (41 Prozent) belastet viele. Auch depressive Verstimmungen können nach der Umstellung auftreten. Insgesamt melden sich an dem Montag nach der Zeitumstellung mehr Beschäftigte krank als an vergleichbaren Werktagen. Fast 80 Prozent aller Befragten halten die Zeitumstellung für überflüssig und plädieren dafür, sie abzuschaffen. Die Mehrheit (68 Prozent) bevorzugt dabei die Beibehaltung der Sommerzeit. Das sind die Ergebnisse mehrerer bundesweiten Forsa-Umfragen der vergangenen Jahre im Auftrag der DAK-Gesundheit.

Der Biorhythmus braucht etwa zwei bis drei Tage, um wieder in den Takt zu kommen. Wer sich aufgrund der Zeitumstellung schlecht fühlt, sollte viel Zeit an der frischen Luft verbringen und Geduld haben.

Der Grund für die körperlichen Beschwerden liegt an der Störung der inneren biologischen Uhr, die durch die Zeitumstellung durcheinandergebracht wird. Es kann helfen, an den Tagen vor der Zeitumstellung jeweils eine Viertelstunde eher zu Bett zu gehen. Auch ein Spaziergang am späten Nachmittag – aber noch bei Tageslicht – hilft, die innere Uhr auf die Zeitumstellung vorzubereiten.

Gesundheitsexperten zufolge sollten Sie trotz Schlafstörungen auf Schlafmittel verzichten. Besser seien beruhigende Tees oder zum Beispiel ein warmes Bad. Auch Entspannungsübungen können helfen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagenturen dpa, dpa-afx, afp
  • DAK.de "Auswirkung Zeitumstellung"
  • bahn.de
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Darum ist Bauchfett so gefährlich
Von Lynn Zimmermann
  • Adrian Roeger
Von Hannes Molnár, Adrian Röger
Deutsche BahnDeutschlandEuropaUSAZeitumstellung
Beliebte Themen


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website