FĂŒr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfĂ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Was ein Blick auf die FingernĂ€gel ĂŒber Ihre Gesundheit verrĂ€t
WeiĂe Flecken auf den FingernĂ€geln, VerfĂ€rbungen oder brĂŒchige Spitzen: Viele werden nervös, wenn sie VerĂ€nderungen an den NĂ€geln bemerken. Doch was ist harmlos und wann sollten Sie unbedingt handeln? Diese Erkrankungen lassen sich an den NĂ€geln ablesen.
Unsere FingernĂ€gel bestehen ĂŒberwiegend aus Keratin, einer Hornsubstanz aus wasserunlöslichen Proteinen. Ein gesunder Nagel ist glatt, das Nagelbett schimmert rosa durch und die Nagelspitzen zeigen einen weiĂen Rand. Schaut man genauer hin, erkennt man meist altersbedingte, leichte LĂ€ngsrillen.
Rillen: an einigen oder allen NĂ€geln?
Zeigen einige NĂ€gel tiefe Querrillen, deutet das auf eine Verletzung des Nagelbetts oder auf eine Störung des Nagelwachstums hin. So können die falsche ManikĂŒre sowie kleine Verletzungen die Rillen ebenso auslösen wie eine Erkrankung mit hohem Fieber. Auch ein entzĂŒndeter Nagelfalz kann die Rillen bedingen. Weisen alle NĂ€gel Querrillen auf, steckt möglicherweise eine kranke Leber oder eine andere Infektionen dahinter. Auch ein Zinkmangel ist denkbar.
Verformungen des Nagels: Löffelnagel und Uhrglasnagel
Senkt sich der Fingernagel nach innen, sprechen Mediziner vom sogenannten Löffelnagel. Eisenmangel kann ein möglicher Auslöser sein, ebenso das Raynaud-Syndrom, eine Durchblutungsstörung der HÀnde.
Wölbt sich der Nagel hingegen nach oben, handelt es sich um einen Uhrglasnagel. Dieser zeigt eine Sauerstoffunterversorgung an und deutet auf Erkrankungen des Herzens und der Lunge hin. Ein weiteres Warnzeichen ist, wenn sich die Fingerkuppen vergröĂern. Auch Erkrankungen der Leber oder des Darms können mit einem Uhrglasnagel in Zusammenhang stehen.
WeiĂe Flecken: meist harmlos
WeiĂe "Halbmonde" auf den NĂ€geln â sogenannte Lunulas â sind in der Regel harmlos. Meist sind kleine Verletzungen und StöĂe sowie eine falsche ManikĂŒre schuld an der NagelverĂ€nderung. WeiĂe Querstreifen hingegen können auf einen EiweiĂ- oder Vitaminmangel hindeuten. Ein Bluttest gibt dann wichtige Hinweise. Zeigen die NĂ€gel eine trĂŒb-weiĂe FĂ€rbung (MilchglasnĂ€gel), ist ein kranker Darm oder eine kranke Leber möglicherweise der Auslöser.
Braune VerfÀrbungen: oft kleine Blutungen schuld
Sind auf dem Fingernagel kleine brĂ€unliche Stellen zu sehen, handelt es sich in den meisten FĂ€llen um kleine Blutungen, ausgelöst etwa durch Quetschungen. Diese wachsen mit der Zeit heraus. Bleiben die Flecken an Ort und Stelle, kann es sich um Leberflecke, aber auch um Hautkrebs unter der Nagelplatte handeln. Medikamente, etwa bestimmte Antibiotika, können ebenfalls zu braunen VerfĂ€rbungen fĂŒhren.
BrĂŒchige NĂ€gel: Nagelpilz als Auslöser
Brechen die NĂ€gel immer wieder ab oder splittern, steckt oftmals eine strapazierende Handpflege dahinter. HĂ€ufiges HĂ€ndewaschen mit Seife trocknet die NĂ€gel ebenso aus wie die Anwendung von Nagellack und Nagellackentferner. Hier hilft es, die HĂ€nde und NĂ€gel nach dem Waschen und der ManikĂŒre mit einer Creme zu pflegen.
Verbessert sich die Nagelstruktur nicht, kann ein NĂ€hrstoffmangel hinter dem Symptom stecken. Auch eine kranke SchilddrĂŒse ist möglich, ebenso ein Nagelpilzbefall. Nagelpilz zeigt sich zudem durch gelbliche und brĂ€unliche Flecken beziehungsweise eine GelbfĂ€rbung des gesamten Nagels. Im weiteren Verlauf verdickt sich der Nagel. Im fortgeschrittenen Stadium kann er sich stark verformen und sogar ablösen.
Löst sich der Nagel, deutet das auf Durchblutungsstörungen hin
Ein abgelöster Nagel kann zudem auf Durchblutungsstörungen hinweisen, etwa im Rahmen eines Diabetes mellitus oder einer Arteriosklerose. Auch eine kranke SchilddrĂŒse ist ein möglicher Auslöser. Nach Verletzungen kann sich die Nagelplatte ebenfalls vom Nagelbett lösen. AuĂerdem wirken sich bestimmte Medikamente negativ auf die NagelstabilitĂ€t aus, darunter beispielsweise PrĂ€parate zur Behandlung von Schuppenflechte.
Bei VerÀnderungen des Nagels besser zum Arzt
Zusammengefasst lĂ€sst sich sagen, dass bei VerĂ€nderungen der NĂ€gel hinsichtlich Farbe, Form oder Konsistenz, die nicht auf eine mechanische Verletzung zurĂŒckzufĂŒhren sind, immer ein Arzt aufgesucht werden sollte. Nur so lassen sich ernste Erkrankungen ausschlieĂen, beziehungsweise frĂŒhzeitig erkennen.