• Home
  • Gesundheit
  • Gelbe Augen: Welche Krankheit steckt dahinter?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland droht NorwegenSymbolbild für einen TextInflationsrate sinktSymbolbild für einen TextEx-FDP-Chef ist totSymbolbild für einen TextDFB-Elf hat jetzt eine PressesprecherinSymbolbild für einen TextKäufer für Pleite-Airport gefundenSymbolbild für einen TextLotto: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für ein Video"Große Tennis-Karriere geht zu Ende"Symbolbild für einen Text9-Euro-Ticket: Teure Panne in BerlinSymbolbild für einen TextLimo-Gigant baut SupersportwagenSymbolbild für einen TextStummer Schlaganfall: So tückisch ist erSymbolbild für einen TextMordversuch: Kampfhund untergetauchtSymbolbild für einen Watson TeaserLena Meyer-Landrut plant radikalen SchrittSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Gelbe Augen: Welche Krankheit steckt dahinter?

om (CF), AP

Aktualisiert am 29.09.2015Lesedauer: 2 Min.
Gelbe Augen sind oft ein äußeres Anzeichen von inneren Krankheiten - gehen Sie der Ursache auf den Grund.
Gelbe Augen sind oft ein äußeres Anzeichen von inneren Krankheiten - gehen Sie der Ursache auf den Grund. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Was weiß sein sollte, ist nun verfärbt: Gelbe Augen können durchaus beunruhigen. Zur Sicherheit sollten Sie eine Gelbfärbung immer ärztlich abklären lassen. Erste wichtige Informationen finden Sie im Folgenden.

Gelbe Augäpfel und Haut durch Bilirubin

Verantwortlich für gelbe Augäpfel ist üblicherweise das sogenannte Bilirubin. Hierbei handelt es sich um Gallenfarbstoff, der als Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin entsteht. Bilirubin kann aufgrund unterschiedlicher Ursachen in das Blut gelangen. Dadurch verfärben sich häufig die Augäpfel. Entweicht das Bilirubin ins Körpergewebe, kann auch die Haut kann eine gelbliche Färbung annehmen – Ärzte sprechen dann von der sogenannten Gelbsucht (Ikterus). Diese stellt jedoch nur ein Symptom dar, dem verschiedene Krankheiten zugrunde liegen können.

Gelbe Augen: Ein Problem mit der Leber

Eine Erkrankung der Leber führt häufig dazu, dass Bilirubin ins Blut gelangt und gelbe Augäpfel verursacht. Auch der übermäßige Konsum von leberschädigenden Substanzen, kann eine Gelbfärbung der Augen zur Folge haben. Dazu gehören verschiedene Medikamente und Alkohol. Doch auch ein ungesunde, fettreiche Ernährung trägt dazu bei.

Mögliche Krankheiten

Häufig beginnen Lebererkrankungen mit einer Fettleber. Daraus kann sich eine Hepatitis, eine Entzündung der Leber entwickeln - oder eine Leberzirrhose, wobei das Organ vernarbt. Kommen neben gelben Augäpfeln und gelber Haut auch noch Müdigkeit und Druckschmerz im Oberbauch hinzu, könnte es sich um Leberkrebs handeln.

Darüber hinaus können auch Probleme mit der Galle gelbe Augäpfel auslösen. Hier kommen Gallensteine oder Gallenstau in Betracht. In einigen Fällen weisen gelbe Augäpfel auf eine Stoffwechselstörung namens Morbus Meulengracht hin. Sie ist vererblich und eher harmlos.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Es schlug ein wie eine Bombe
Erdoğan und seine Frau Emine kommen in Madrid an: Für seine Zustimmung zum Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens kassiert der türkische Präsident viele Zugeständnisse.


Gelbsucht beim Baby

Kurz nach der Geburt zeigen sich bei manchen Babies gelblich verfärbte Augen, Haut und Schleimhäute. Das liegt daran, dass in den ersten Tagen besonders viel Bilirubin aus dem Gewebe abgebaut werden muss. Bei Neugeborenen, deren Leber noch nicht ganz entwickelt ist, gelingt dies nur teilweise. Um die Gelbfärbung zu beseitigen, werden die Babies unter blaues Licht gelegt. Die sogenannte Phototherapie spaltet das Bilirubin auf - so wird es besser ausgeschieden. Eltern müssen sich keine Sorgen machen, denn die Gelbfärbung lässt sich in den meisten Fällen problemlos beseitigen.

Ernährung bei Leberschäden

Liegt eine Krankheit der Leber als Ursache der gelben Augen vor, sollten Sie ein Zuviel an Alkohol vermeiden oder am besten ganz darauf verzichten. Bestehen bereits Leberschäden, führt Alkohol zu weiteren Funktionsstörungen des Organs, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Stellen Sie um auf eine leichte, gesunde Kost. Achten Sie auf frische Nahrungsmittel, Gemüse und Obst. Reduzieren Sie tierische Fette und vermeiden Sie pure Kohlehydrate, die wenig Ballaststoffe enthalten.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Lydia Klöckner
Von Andrea Goesch
Krankheiten & Symptome
AnalthromboseAtheromAugenzuckenBandwurmBlutdruck senkenBrustwarzen SchmerzenDarmreinigungDornwarzenDruck auf der BrustDurchblutungsstörungen SelbsttestDurchfall nach EssenDurchfall wie WasserEinseitige KopfschmerzenFlohbisseFlohsamenschalenGelber Schleim NaseGerstenkornGlaubersalzHämatokritHämorrhoidenHämorrhoiden blutenHämorrhoiden Hausmittel Hausmittel von A-ZHWS DurchblutungsstörungenJuckende FüßeKnacken im KnieKopfschmerzen HinterkopfKrankheiten & Symptome von A-ZLaborwerte von A-ZLaktoseintoleranzLaufende NaseLeber SchmerzenNerv eingeklemmtNiedriger BlutzuckerPickel am Penisplötzliches HerzrasenReizhusten nachtsRückenschmerzen LungeSchmerzen in den BeinenSchmerzen linker UnterbauchSchmerzen linker UnterbauchStändiges räuspernStechende KopfschmerzenStopfende LebensmittelUntersuchungen & Behnadlungen von A-ZVerbotsliste bei GichtVerbrennungenVerdauung anregenVerstopfung lösenWürmer im Stuhl







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website