t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeErkältungskrankheiten

Wie entstehen Gliederschmerzen bei Erkältung, Grippe & Co.?


Wie entstehen Gliederschmerzen bei Erkältung, Grippe & Co.?

Von Geraldine Nagel

Aktualisiert am 25.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Erkältete Frau auf Couch
Gliederschmerzen bei Erkältung oder Grippe sind unangenehm. Wie die Beschwerden entstehen, mag manche Betroffene überraschen. (Quelle: Tero Vesalainen/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextGeklaute Alpakas wohl geschlachtetSymbolbild für einen TextSchweiger schneidet TV-Star aus KinofilmSymbolbild für einen TextCaroline Beil zeigt sich oben ohne
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Treten Gliederschmerzen auf, weist das oft auf einen akuten Infekt hin. Erfahren Sie, wie die unangenehmen Beschwerden in Armen und Beinen entstehen.

Das Wichtigste im Überblick


  • Was das Immunsystem mit Gliederschmerzen zu tun hat
  • Abbau von Muskeleiweißen löst Gliederschmerzen aus
  • Was hilft bei Gliederschmerzen?

Bei einem akuten Virusinfekt der oberen Atemwege wie einer Erkältung oder Grippe sind verschiedenen Beschwerden möglich. Neben Symptomen wie Halsschmerzen, Schnupfen, Husten, erhöhter Temperatur und einem allgemeinen Krankheitsgefühl stellen sich bei gut der Hälfte aller erkälteten Personen auch Gliederschmerzen ein. Das sind Schmerzen an Armen und/oder Beinen, die oft einem Muskelkater ähneln. Aber wie entstehen solche Gliederschmerzen bei Infekten eigentlich?

Gut zu wissen

Hinter Gliederschmerzen stecken häufig akute Atemwegsinfekte oder andere Infektionen. Daneben kann es jedoch auch viele andere Ursachen geben.

Was das Immunsystem mit Gliederschmerzen zu tun hat

Virusinfekte wie Erkältung oder Grippe bekommt die körpereigene Abwehr in der Regel von selbst in den Griff. Entstehen dabei Gliederschmerzen, ist das im Grunde ein gutes Zeichen – denn sie zeigen, dass das Immunsystem die Erreger des Infekts entdeckt hat und aktiv geworden ist.

Um die Eindringlinge zu bekämpfen und schadlos zu machen, leitet die Abwehr verschiedene Prozesse ein. Diese können sich durch körperliche Beschwerden wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Fieber und Gliederschmerzen bemerkbar machen.

Manche der Erkältungsbeschwerden werden also eigentlich nur indirekt durch die Krankheitserreger verursacht. Sie sind vielmehr ein Hinweis darauf, dass das Immunsystem seine Arbeit erledigt.

Gelangen Erreger wie Grippe- oder Erkältungsviren in den Körper, löst das eine komplexe Immunantwort aus. Spezielle Eiweiße namens Antikörper, die exakt an Teile der von den Erregern stammenden körperfremden Strukturen angepasst sind, binden an diese nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Das hat gleich mehrere Effekte.

Zum einen werden die Erreger dadurch neutralisiert, denn sie können nun nicht mehr an Körperzellen binden beziehungsweise in diese eindringen – und verbreiten sich so nicht weiter. Zum anderen sind die gebundenen Antikörper ein Signal, das die Fresszellen des Immunsystems herbeiruft. Diese nehmen die Viren in sich auf und machen sie unschädlich, indem sie sie verdauen.

Abbau von Muskeleiweißen löst Gliederschmerzen aus

Die Abwehrzellen des Immunsystems setzen außerdem Botenstoffe frei, welche im Körper allgemeine Entzündungsreaktionen auslösen. Diese lassen auch die Gliederschmerzen in Armen oder Beinen entstehen: Dank einer Gruppe von Botenstoffen namens Zytokine werden dort Muskel- und Gelenkeiweiße abgebaut – dieser Prozess kann mit Schmerzen verbunden sein.

In gewisser Weise dienen die Gliederschmerzen dadurch dem Kampf gegen die Erreger. Denn mithilfe der Zersetzung werden Eiweißbausteine verfügbar, die der Körper in andere Elemente umwandeln kann, die ihm bei der Immunantwort helfen. Wie etwa Antikörper oder ähnliche Faktoren, mit denen sich die Erreger für die Abwehrzellen markieren lassen und so für sie sichtbar werden.

Was hilft bei Gliederschmerzen?

Gliederschmerzen halten in der Regel nicht lange an: Meist lassen sie nach wenigen Tagen bis circa zwei Wochen zusammen mit den anderen Erkältungsbeschwerden von selbst nach. Nämlich dann, wenn das Immunsystem die Erreger im Körper bekämpft hat und die Entzündung wieder zurückgeht.

Um die Genesung zu unterstützen, hilft es, sich zu schonen, dem Körper Ruhe zu gönnen und viel zu schlafen. Viele Erkrankte machen das bei erkältungsartigen Beschwerden und Gliederschmerzen ganz automatisch.

Halten Gliederschmerzen ungewöhnlich lange an, sind sie sehr stark oder mit hohem Fieber verbunden, sollten Betroffene sie ärztlich abklären lassen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Abrufdatum: 6.1.2023)
  • Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 6.1.2023)
  • Hof, H., et al.: "Medizinische Mikrobiologie". Thieme, Stuttgart 2019
  • Eccles, R.: "Mechanisms of symptoms of common cold and flu". Common Cold, Vol. 20, pp. 23-45 (November 2009)
  • Eccles, R.: "Understanding the symptoms of the common cold and influenza". The Lancet Infectious Diseases, Vol. 5, Iss. 11, pp. 718-725 (November 2005)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Entzündung der Nasennebenhöhlen: Wann sollten Sie zum Arzt?
Von Andrea Goesch
FieberGrippeHalsschmerzenHusten

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website