t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeDarmgesundheit

Darm und Gehirn: So beeinflusst die Darmflora unser Gehirn


So beeinflusst die Darmflora unser Gehirn

Aktualisiert am 17.06.2018Lesedauer: 1 Min.
Bakterien im Darm haben verschiedene wichtige Funktionen.
Bakterien im Darm haben verschiedene wichtige Funktionen. (Quelle: Science Photo Library /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Darmflora beeinflusst unsere geistige Leistungsfähigkeit. Wird sie verändert – etwa durch die Einnahme von Antibiotika – kann dies unser Gedächtnis beeinträchtigen.

Eine Studie von Wissenschaftlern des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) ergab, dass Darm und Gehirn in Verbindung stehen und miteinander "reden" – über Hormone oder direkte Nervenverbindungen. Auch bestimmte Immunzellen sind an der Kommunikation beteiligt, wie das Team um Dr. Susanne Wolf an Mäusen herausfand. Die Forscher untersuchten dazu sowohl die Darmflora der Tiere als auch deren Gehirn.

Info: Die Darmflora, auch Mikrobiom genannt, ist die Gesamtheit der Darmbakterien, die vor allem den Dickdarm besiedeln. Sie sorgt dafür, dass die Nährstoffe, die über die Nahrung in den Körper gelangen, aufgenommen werden, und vermeidet gleichzeitig die Ansiedlung von krankheitserregenden Keimen im Darm. Darüber hinaus produziert sie wichtige Vitamine und stimuliert das Immunsystem.

Antibiotika können offenbar die Hirnfunktion stören

Ein Teil der Mäuse erhielt einen starken Antibiotika-Cocktail, der die Bakterien im Darm, ausschaltete. Die Untersuchung des Gehirns zeigte, dass sich dadurch weniger neue Nervenzellen bildeten als in der Vergleichsgruppe mit intaktem Mikrobiom. Auch das Gedächtnis verschlechterte sich.

Gleichzeitig beobachteten die Forscher, dass sich bestimmte Immunzellen im Gehirn verringerten, die sogenannten Ly6Chi-Monozyten. Um zu überprüfen, ob die Immunzellen tatsächlich für die schlechtere Hirnleistung verantwortlich waren, verabreichten sie den mit Antibiotika behandelten Tieren einen Cocktail mit diesen Zellen. Tatsächlich bildeten sich im Gehirn wieder neue Nervenzellen.

Immunzellen vermitteln zwischen Darm und Gehirn

Diese bislang unbekannte Vermittlerfunktion der Immunzellen sei wissenschaftlich besonders interessant, sagt Susanne Wolf: "Mit den Ly6Chi-Monozyten haben wir vielleicht einen neuen generellen Kommunikationsweg von der Peripherie ins Hirn entdeckt."

Zwar lassen sich die Ergebnisse nur begrenzt auf den Menschen übertragen. Aber: "Möglicherweise sind aber ähnliche Effekte bei Therapien mit Antibiotika über einen langen Zeitraum zu erwarten", sagt Susanne Wolf. Zudem hoffen die Wissenschaftler, die Erkenntnisse auch zur Entwicklung von Therapien für psychisch Kranke nutzen zu können.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Verwendete Quellen
  • Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website