• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Herz-Kreislauf & Cholesterin
  • Warum sich ein regelmäßiger Herz-Kreislauf-Check lohnt


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Warum sich ein regelmäßiger Herz-Kreislauf-Check lohnt

Von t-online, ag

07.03.2019Lesedauer: 3 Min.
Ein Cardio-Check hilft, Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkennen, diesen vorzubeugen und Erkrankungen früh zu behandeln.
Ein Cardio-Check hilft, Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkennen, diesen vorzubeugen und Erkrankungen früh zu behandeln. (Quelle: getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNagelsmann liebt Bild-ReporterinSymbolbild für einen TextLindner: Keine neuen Entlastungen 2022Symbolbild für einen TextAntonia Rados verlässt RTLSymbolbild für einen TextHells-Angels-Legende ist totSymbolbild für einen TextEnergiekonzern braucht StaatshilfeSymbolbild für einen TextR. Kelly mit Missbrauchsopfer verlobtSymbolbild für einen TextBayern lehnt Barça-Angebot abSymbolbild für ein VideoMassenschlägerei auf KreuzfahrtschiffSymbolbild für einen Text17-Jähriger vergewaltigt: Foto-FahndungSymbolbild für einen TextFamilie hängt tagelang an Flughäfen festSymbolbild für einen TextFrau von Sekte entführt? Vater reagiertSymbolbild für einen Watson TeaserCathy stichelt fies gegen Mats HummelsSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

In Deutschland erleiden jährlich über 290.000 Menschen einen Herzinfarkt, rund 49.000 sterben daran. Viele Todesfälle könnten durch eine frühzeitige Vorsorgeuntersuchung verhindert werden, die gezielt auf Risikofaktoren wie hohe Cholesterinwerte, Bluthochdruck und Übergewicht eingeht.

Der Herz-Kreislauf-Check ist ein wichtiger Bestandteil des Check-up 35, der von der gesetzlichen Krankenkassen angeboten wird. Er trägt dazu bei, das Auftreten von Veränderungen oder bereits bestehende Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems frühzeitig zu erkennen und zu behandeln und so einem Herzinfarkt oder Schlaganfall vorzubeugen.


Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die sieben größten Herzsünden

Nikotin: Rauchen ist Gift fürs Herz, denn es begünstigt die Gefäßverkalkung. Wer vom blauen Dunst loskommt, kann sein Arteriosklerose-Risiko jedoch schnell senken: Bereits ein Jahr nach dem Rauchstopp ist es nur noch halb so hoch, wie die Deutsche Herzstiftung informiert.
Fleisch: Eine einseitige Ernährung ohne Obst und Gemüse erhöht das Risiko für einen Kalium- oder Magnesiummangel. Langfristig können Herzrhythmusstörungen die Folge sein. Viel Kalium liefern etwa Bananen und Kartoffeln. Magnesium kommt besonders reichhaltig in Hülsenfrüchten vor.
+5

Check-up 35: Alle drei Jahre zum Gesundheits-TÜV

Erhöhte Cholesterin- oder Blutdruckwerte gelten als Vorboten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Beim Gesundheits-Check-up ab 35 Jahren werden diese und andere Gesundheitswerte überprüft. Zudem wird der Patient hier auf eventuell bestehende Erkrankungen durchgecheckt. Gesetzlich Versicherte, die das 35. Lebensjahr vollendet haben, können den allgemeinen Gesundheits-Check alle drei Jahre durchführen lassen. Bis März 2019 betrug der Untersuchungsintervall noch zwei Jahre. Menschen zwischen 18. und 35 dürfen dagegen die Leistung nur einmalig in Anspruch nehmen. Bei Privatpatienten gelten andere Regeln, die sich nach den jeweiligen Vertragsvereinbarungen richten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putin reagiert auf Witze der G7-Chefs über nackten Oberkörper
Wladimir Putin beim Reiten in Russland (Archivbild): Das Foto lieferte den Grund für witzige Bemerkungen beim G7-Gipfel.


Das Vorsorgeangebot dient dazu, gezielt nach Frühstadien von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie von Diabetes mellitus zu suchen. Neben der körperlichen Untersuchung und Blutdruckbestimmung werden Labortests des Blutes auf Gesamtcholesterin und Glukose sowie des Urins auf Eiweiß, Glukose, Nitrit sowie rote und weiße Blutkörperchen durchgeführt. Am Ende des Check-ups stehen die Auswertung der Untersuchungsergebnisse und ein ausführliches Beratungsgespräch.

Herz-Kreislauf-Check: So läuft die Untersuchung ab

Ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsuntersuchung ab 35 ist der Herz-Kreislauf-Check. Dabei horcht der Arzt mit dem Stethoskop Herz und Lungen ab, bestimmt die Pulsfrequenz, beobachtet den Herzrhythmus und misst den Blutdruck. Ab 140/90 mmHg beginnt Bluthochdruck, womit sich das Risiko für einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder Nierenversagen erhöht.

Im Bedarfsfall wird ein EKG angefertigt. Dies ist immer dann wichtig, wenn der Arzt bei seinen Untersuchungen Unregelmäßigkeiten beim Herzrhythmus oder andere Auffälligkeiten wie Atemnot oder Brustschmerzen bei Belastung feststellt. In diesem Fall zahlen die gesetzlichen Krankenkassen die Untersuchung. Zur Früherkennung wird das Herz-EKG als so genannte IGeL-Leistung (individuelle Gesundheitsleistung) abgerechnet und kostet zwischen 27 und 94 Euro. Das Gleiche gilt für die Magnetresonanztomographie des Herzens, die nur bei begründetem Verdacht eine Kassenleistung ist. Als IGeL-Leistung kostet sie rund 450 Euro.

Labordiagnostik: Wozu die Blutanalyse dient

Anhand der Blutwerte kann der Arzt erkennen, wie es um die Herzgesundheit bestellt ist und welche Erkrankungen sich möglicherweise anbahnen. Dafür ist eine Blutentnahme in nüchternem Zustand notwendig, bei der neben dem Blutzuckerwert auch die Blutfette untersucht werden. Diese Blutwerte stehen im Fokus der Laboruntersuchung:

  • Blutzucker
  • Gesamtcholesterin
  • LDL-Cholesterin
  • HDL-Cholesterin
  • Triglyceride

Der Blutzuckerwert im nüchternen Zustand sollte im Bereich von 60 bis 100 mg/dl im kapillaren Vollblutbild liegen. Dabei wird Blut nicht aus der Vene, sondern aus den Haargefäßen (Kapillare) entnommen, beispielsweise durch Ritzen oder Punktion. Ist der Wert höher, kann dies ein Hinweis auf einen Diabetes Typ 2 sein.

Die Grafik zeigt, wie das LDL und weitere cholesterinhaltige Lipoproteine an der Entstehung von Arteriosklerose beteiligt sind und zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führen.
Die Grafik zeigt, wie das LDL und weitere cholesterinhaltige Lipoproteine an der Entstehung von Arteriosklerose beteiligt sind und zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führen. (Quelle: Bildmaterial: GettyImages, Bearbeitung: t-online)

Die Bestimmung des Gesamtcholesterinspiegels dient dazu, ein erhöhtes Risiko für eine Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) sowie für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erkennen. Unauffällig sind Werte zwischen 200 bis 220 mg/dl. Wenn die Werte außerhalb der Norm liegen, kann das ein Hinweis auf erhöhte Blutfette und eine Fettstoffwechselstörung sein.

Diese Werte für das "schlechte" LDL-Cholesterin und das "gute" HDL-Cholesterin sollten unter 160 beziehungsweise über 40 mg/dl liegen. Auch auf das Verhältnis der beiden Werte zwischen LDL und HDL sollte geachtet werden. Bei einem gesunden Menschen ist der Quotient LDL/HDL kleiner als 3.

Gut zu wissen: Neben den Standarduntersuchungen des Check-up 35 gibt es weiterführende Laboruntersuchungen, mit denen sich Funktionsstörungen des Herzens oder der Gefäße feststellen lassen. Sie gehören nicht zu den Vorsorgeleistungen der gesetzlichen Krankenkassen und werden deshalb von ihnen nicht finanziert. Besteht jedoch ein begründeter Krankheitsverdacht, dann zahlt auch die Krankenkasse solche zusätzlichen Labortests.

Durchblutungs-Check: Sinnvolle Ergänzung zum Cardio-Check?

Ergänzend zum Cardio-Check im Rahmen des 35 Check-ups können Selbstzahler auch einem Durchblutungs-Check-up beim Arzt durchführen lassen. Eine der häufigsten Ursachen einer koronaren Herzkrankheit ist nämlich die Schädigung und Verengung der Herzgefäße Die koronare Herzkrankheit ist unter anderem auch Ursache für eine Herzinsuffizienz und auch für Herzrhythmusstörungen. Mithilfe einer Dopplersonografie wird dabei die Geschwindigkeit des Blutflusses bestimmt. Aus den Daten lassen sich Rückschlüsse auf bestehende Gefäßverkalkungen und auf das individuelle Schlaganfallrisiko ziehen.

Die Untersuchung ist besonders nach Schlaganfällen sinnvoll oder für Menschen, in deren Familien bereits Schlaganfälle oder andere Infarkte vorgekommen sind. Die gesetzliche Krankenkasse bezahlt die Dopplersonografie nicht routinemäßig. Wenn jedoch Beschwerden oder der begründete Verdacht auf Gefäßstenosen (Gefäßverengungen) bestehen, übernimmt sie die Kosten. Zur Früherkennung ist sie eine IGeL-Leistung und kostet je nach Gefäßart zwischen 27 und 94 Euro.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandTodesfall

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website