• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Schlaganfall
  • Lästige Infektion kann Risiko für Schlaganfall erhöhen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLufthansa bringt Mega-Jumbo A380 zurückSymbolbild für einen TextWaldbrand in Brandenburg außer KontrolleSymbolbild für einen TextGelbe Giftwolke tötet zwölf MenschenSymbolbild für einen TextUSA: Zug mit 200 Passagieren entgleistSymbolbild für einen TextOligarchen-Jacht soll versteigert werdenSymbolbild für einen TextHut-Panne bei Königin MáximaSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für einen TextDeutsche Tennis-Asse souveränSymbolbild für einen TextDresden: Baukran kracht gegen WohnhausSymbolbild für ein VideoDorfbewohner stoppen RiesenkrokodilSymbolbild für einen TextErster Wolf in Baden-Württemberg entdecktSymbolbild für einen Watson TeaserRoyal-Expertin sorgt sich um KateSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Lästige Infektion kann Risiko für Schlaganfälle erhöhen

Von Ana Grujic

Aktualisiert am 05.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Seitliche Röntgenaufnahme eines menschlichen Kopfes: Neue medizinische Untersuchungsergebnisse basieren auf Daten von 190.000 Patienten, die unter anderem wegen Schlaganfällen behandelt worden sind.
Seitliche Röntgenaufnahme eines menschlichen Kopfes: Neue medizinische Untersuchungsergebnisse basieren auf Daten von 190.000 Patienten, die unter anderem wegen Schlaganfällen behandelt worden sind. (Quelle: Stockdevil/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

New Yorker Forscher haben rund 190.000 Patientendaten ausgewertet. Das Ergebnis: Eine bestimmte Infektionskrankheit verfünffacht das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.

Einige Infektionskrankheiten können das Risiko für Schlaganfälle erhöhen. Das hat eine Forschergruppe aus New York herausgefunden. Besonders Harnwegsinfekte steigern die Wahrscheinlichkeit eines Gehirnschlags.


Schlaganfall: Mit dem FAST-Test Leben retten

FAST-Test zur Schnellerkennung eines Schlaganfalls
Ein Schlaganfall kann das Gesicht lähmen
+3

190.000 Patientendaten ausgewertet

Die Studie hat Daten von rund 190.000 Patienten in New Yorker Krankenhäusern ausgewertet, die aufgrund von Schlaganfällen und Hirnblutungen behandelt worden sind. Den Hirnerkrankungen stellten die Forscher Infektionen von Haut, Harnwegen, Bauchraum und Atemwegen sowie Blutvergiftungen gegenüber.

Ist Ihr Risiko für einen Schlaganfall erhöht? Unser Test ermittelt es für Sie.

Die Untersuchungsergebnisse zeigen: Das Schlaganfallrisiko steigt in den Wochen und Monaten nach allen Infektionen. In der Woche nach einer Harnwegsinfektion ist das Schlaganfallrisiko sogar fünfmal höher als im Vergleichszeitraum ein Jahr zuvor.

Das Risiko von Blutungen im Gehirn steigt hingegen vor allem nach einer Blutvergiftung. Und das Risiko einer bestimmten Art der Gehirnblutung (Subarachnoidalblutung) steigt laut Studienergebnissen am meisten nach einer Infektion der Atemwege.

Untersuchung liefert keine Daten zu den Ursachen

Die Untersuchung zeigt Zusammenhänge zwischen den Erkrankungen auf – gibt aber keine abschließende Erklärung für sie. Ein erhöhtes Thromboserisiko durch längeres Liegen aufgrund der Infektionen könnte laut den Forschern Schlaganfälle genauso begünstigen wie eine Zunahme der Leukozytenzahl im Blut.

Eine Schwäche der Studie ist auch, dass nur die Daten von Patienten ausgewertet werden konnten, die in Krankenhäusern behandelt worden sind. Gesundheitsdaten von Menschen, die Infektionskrankheiten außerhalb der Kliniken behandelten, wurden genauso wenig erfasst wie eigenständige Medikamenteneinnahmen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Darum ist der Mini-Schlaganfall so gefährlich
Von Geraldine Nagel
New York

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website