Die Winterdepression ist eine Form der Depression, die auf einen Lichtmangel zurückgeführt wird. Tageslichtlampen sollen Abhilfe schaffen – kann das funktionieren?
Depressionen wirken sich nicht nur auf das Verhalten der Erkrankten aus. Auch die Sprache kann wertvolle Hinweise auf die Erkrankung geben. Bei diesen Sätzen sollten Sie besonders aufmerksam hinhören.
Ein unordentliches Zimmer spricht nicht gleich für das Messie-Syndrom. Betroffenen fällt es oft schwer, die Krankheit bei sich zu erkennen. Was verbirgt sich dahinter? Und was können Angehörige tun?
Noch immer werden Depressionen oft unterschätzt oder als Befindlichkeit abgetan. Dabei handelt es sich hier um eine ernste Erkrankung – die das ganze Leben verändert.
Die Zahlen einer aktuellen AOK-Studie zeigen: Besonders eine Erkrankung bestimmt vermehrt die Fehlzeiten im Job. Das spiegelt sich auch in längeren Krankschreibungen wider.
Erste Erhebungen zeigen bereits das Ausmaß der Corona-Krise auf die psychische Gesundheit. Dabei können mehrere Faktoren das Stresslevel erhöhen. Welche Maßnahmen helfen könnten.
Die Corona-Krise belastet auch die Psyche. Besonders gefährdet sich Menschen, die zu depressiven Verstimmungen neigen. Experten geben Tipps, wie man gegensteuern kann.
Wie kann eine Mutter ihr eigenes Kind töten? Die Kriminalpsychologin Lydia Benecke erklärt die Auslöser, und warum die Täterinnen nicht immer Psychopathinnen sind. | Von Claudia Hamburger
Angst ist etwas völlig Normales. Doch wer sich von ihr ausgebremst fühlt, muss ihr etwas entgegensetzen. Manchmal geht das in Eigenregie – doch manchmal braucht es auch professionelle Hilfe.
Wer unter mangelndem Selbstbewusstsein leidet, ist anfälliger für Depressionen. Mit diesen Tipps bauen Sie ihr Selbstwertgefühl auf.
Das natürliche Antidepressivum kann gegen Verstimmungen oder sogar leichte Depressionen helfen. Doch bei der Einnahme von Johanniskraut gibt es einiges zu beachten.
Termindruck, schlechtes Arbeitsklima – das können Gründe für Burnout sein. Millionen Bundesbürger sind gefährdet. Bei welchen Symptomen Sie hellhörig werden sollten.
Das sogenannte Sonnenhormon soll sowohl das Depressionsrisiko senken als auch die Stimmung aufhellen. Diese Aussagen wurde nun widerlegt. Aber weshalb kommt die neue Untersuchung zu anderen Ergebnissen?
Immer mehr junge Menschen leiden an Depressionen, zum Teil schon im Kleinkindalter. Bei welchen Symptomen Eltern hellhörig werden sollten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Ob Kinder oder Erwachsene: Gedächtnisstörungen und Konzentrationsprobleme hat jeder Mal. Halten die Probleme längere Zeit an, kann eine psychische Erkrankung dahinterstecken.
Schüchternheit kann in eine soziale Phobie übergehen. Dann könnten Betroffene etwa Angst davor haben, dass der Chef ihnen eine Frage stellt, die sie nicht beantworten können. Was ist dann zu tun?
Wenn ein naher Angehöriger depressiv ist, leidet die gesamte Familie mit. Damit nicht auch sie ihr seelisches Gleichgewicht verliert, braucht sie professionelle Unterstützung und ein gutes Netzwerk.
Jeder fünfte Deutsche erkrankt im Leben an einer Depression. Dabei spielen biologische, genetische und psychosoziale Aspekte eine Rolle. Von ihnen hängt ab, wie die Behandlung aussieht.
Nervös und angespannt ist fast jeder Mensch mal. Wenn der innere Alarmmodus jedoch zum Dauerzustand wird, kann das zu schweren Krankheiten führen.
Die Geburt ist glücklich überstanden, das Baby ist gesund und trotzdem laufen die Tränen. Hält das Stimmungstief an, könnte das auf eine Depression hinweisen. Davon können nicht nur Mütter, sondern auch Väter betroffen sein.
Jeder Dritte hat Probleme beim Ein- oder Durchschlafen und fühlt sich am nächsten Tag wie gerädert. Schlafstörungen können viele Ursachen haben, oft stecken psychische Erkrankungen dahinter.
Eine Depression verläuft immer in Phasen. Psychologen fanden heraus, dass der Weg in die seelische Erschöpfung in sechs Stufen erfolgt.
Trauer, Erschöpfung, Antriebslosigkeit: Jeder Mensch durchläuft seelische Tiefs. Wie groß ist die Gefahr, dass sich daraus eine Depression entwickelt? Wir haben einen Psychiater gefragt.
Jeder Mensch durchläuft im Leben seelische Tiefs. Doch nicht alle schaffen es, aus eigener Kraft wieder herauszukommen. Eine professionelle Behandlung kann helfen, wieder Lebensmut zu finden.