So erkennen Sie ein Basaliom
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Basalzellkarzinome (Basaliome) genannt, entwickeln sich meist im Gesicht, etwa auf Stirn oder Nase. Wir erklΓ€ren, wie Sie diese Form von weiΓem Hautkrebs erkennen und wie sich ein Basaliom auf die Lebenserwartung auswirkt.
Basaliome sind Krebstumoren, die aus der untersten Zellschicht der Oberhaut hervorgehen β der Basalzellschicht. Der Name ist allerdings veraltet und unter Fachleuten nicht mehr gΓ€ngig: Sie sprechen lieber von Basalzellkarzinomen, um zu verdeutlichen, dass es sich um eine Krebserkrankung handelt. Karzinom stammt vom griechischen Wort fΓΌr Krebs ab.
Basalzellkarzinome sind weniger aggressiv als andere Krebsarten, weil sie langsam wachsen und meist keine Absiedlungen (Metastasen) bilden. Dennoch kΓΆnnen sie gefΓ€hrlich werden: Unbehandelt dringen sie immer weiter in die gesunde Haut vor und kΓΆnnen spΓ€ter auch darunterliegende Gewebe wie Knorpel und Knochen zerstΓΆren. Um das zu verhindern, ist es wichtig, die Tumoren mΓΆglichst frΓΌh zu erkennen.
Sind Basaliom und weiΓer Hautkrebs dasselbe?
Nein, Basalzellkarzinome (Basaliome) sind eine Form von weiΓem Hautkrebs. Es gibt aber noch eine andere Form von weiΓem Hautkrebs, nΓ€mlich das Plattenepithelkarzinom, auch Spinaliom oder Stachelzellkrebs genannt.
WeiΓer Hautkrebs heiΓt so, weil er nicht aus Zellen entsteht, die Pigmente bilden. Wenn pigmentbildende Zellen (Melanozyten) zu Krebszellen werden, wachsen sie zu dunklen Tumoren heran. Deshalb werden sie auch als Melanome oder schwarzer Hautkrebs bezeichnet. WeiΓer Hautkrebs hingegen ist meist nicht pigmentiert und daher heller.
Basalzellkarzinome erkennen
Basaliome zu erkennen ist nicht einfach, weil sie in vielfΓ€ltigen Formen vorkommen kΓΆnnen, die sich in ihren Γ€uΓeren Merkmalen stark unterscheiden. Fachleute sprechen von Subtypen. Am verbreitetsten sind das knotenfΓΆrmige Basalzellkarzinom und das oberflΓ€chliche Basalzellkarzinom.
Das knotenfΓΆrmige Basaliom ist ein hautfarbener oder rΓΆtlicher Tumor, der perlmuttartig schimmert. Seine OberflΓ€che kann von BlutgefΓ€Γen durchzogen sein. Im Verlauf der Erkrankung kann sich eine Mulde in der Mitte des Tumors bilden. Mitunter nΓ€ssen oder bluten Basaliome auch.
Das oberflΓ€chliche Basaliom ist flach, ragt also nicht ΓΌber die HautoberflΓ€che hinaus. Es sieht aus wie ein rΓΆtlicher Fleck, der schuppen und bluten kann. Oft macht er sich auch durch Juckreiz bemerkbar.
Wie sieht ein Basaliom im Anfangsstadium aus?
Am Anfang erscheinen Basaliome oftmals wie harmlose kleine Wunden, die aber nicht verheilen, manchmal auch wie Warzen oder Narben. Im Gegensatz zu Melanomen sind Basaliome meist hautfarben oder rΓΆtlich. Pigmentierte Basalzellkarzinome kommen auch vor, aber selten.
Wo am KΓΆrper kommen Basaliome vor?
Basalzellkarzinome (Basaliome) entstehen unter anderem durch zu viel Sonnenlicht. Daher treten sie meist an Hautstellen auf, die hΓ€ufig der Sonne ausgesetzt sind, vor allem an der Nase und im restlichen Gesicht. Sie kΓΆnnen sich aber auch auf dem Kopf, am Ohr, am Hals und seltener an den Armen oder Beinen oder am Rumpf entwickeln.
Ein wichtiges Merkmal von Basalzellkarzinomen ist, dass sie nur in behaarten KΓΆrperregionen entstehen. Auf SchleimhΓ€uten (zum Beispiel im Mund), in den HandflΓ€chen sowie unter den FΓΌΓen kommen Basalzellkarzinome also nicht vor. Dort kΓΆnnen sich jedoch andere Arten von Hautkrebs entwickeln.
Basaliom an der Nase und am Auge (Augenlid)
Die Nase ist ein typischer Entstehungsort fΓΌr ein Basalzellkarzinom (Basaliom). Dieses kann sich zum Beispiel auf einem NasenflΓΌgel bilden oder auch auf der Nasenspitze oder an der Nasenwurzel. In den NasenhΓΆhlen sind Basalzellkarzinome normalerweise nicht zu erwarten, da dort kein Sonnenlicht hingelangt.
Meist handelt es sich bei Basaliomen an der Nase um knotenfΓΆrmige oder leicht erhabene, aber flΓ€chige Tumoren mit mittiger Einsenkung. Oft sind sie gerΓΆtet, von feinen BlutgefΓ€Γen durchzogen und/oder von einer Kruste bedeckt.
Am Auge entwickeln sich Basalzellkarzinome seltener als an der Nase, am Ohr und an der Stirn. Wenn, ist hΓ€ufig das untere Augenlid oder der innere Augenwinkel am Γbergang zur Nasenwurzel betroffen. Auch hier tritt der Tumor meist als rΓΆtliches KnΓΆtchen in Erscheinung, welches immer wieder bluten und verkrusten kann. Am Augapfel selbst kΓΆnnen sich keine Basalzellkarzinome bilden.
Wie wirkt sich ein Basaliom auf die Lebenserwartung aus?
Basalzellkarzinome (Basaliome) wirken sich in der Regel nicht auf die Lebenserwartung aus, weil sie so gut wie nie Metastasen bilden und den KΓΆrper normalerweise nicht in lebensbedrohlicher Weise beeintrΓ€chtigen.
Die Tumoren kΓΆnnen zwar in umliegendes Gewebe hineinwuchern und dann etwa Knochen und Knorpel schΓ€digen. Das lΓ€sst sich aber meist verhindern, weil die Tumoren langsam wachsen und meist rechtzeitig entfernt werden, bevor sie allzu groΓen Schaden anrichten.
Wie sind die Heilungschancen beim Basalzellkarzinom?
Die Heilungschancen sind gut. Vor allem kleinere Basalzellkarzinome lassen sich in vielen FΓ€llen problemlos operativ entfernen. Bei einigen Betroffenen kehrt die Erkrankung zwar einige Jahre spΓ€ter zurΓΌck: In den fΓΌnf Jahren nach der OP entwickeln etwa zwei bis acht von hundert Erkrankten erneut ein Basalzellkarzinom.
Solche sogenannten Rezidive lassen sich aber ebenfalls gut behandeln β sofern sie rechtzeitig erkannt werden. Darum ist es wichtig, dass Patientinnen und Patienten im Anschluss an die Operation regelmΓ€Γig zur Nachsorgeuntersuchung erscheinen.
- Online-Informationen von Deximed: www.deximed.de (Abrufdatum: 30.12.2021)
- Online-Informationen von Amboss: www.amboss.com (Abrufdatum: 30.12.2021)
- Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 30.12.2021)
- Online-Informationen des Instituts fΓΌr QualitΓ€t und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Abrufdatum: 30.12.2021)
- Online-Informationen der Krebsgesellschaft: www.krebsgesellschaft.de (Abrufdatum: 30.12.2021)
- WeiΓer Hautkrebs. Online-Informationen des Bundesministeriums fΓΌr Gesundheit: www.gesund.bund.de (Stand: 2.3.2021)
- Krebs in Deutschland fΓΌr 2017/2018. Online-Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums fΓΌr Krebsregisterdaten (ZfKD) im Robert Koch-Institut (2021)
- Sterry, W.: Kurzlehrbuch Dermatologie. Thieme, Stuttgart 2018
- Leitlinie im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG): Basalzellkarzinom. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 032-021 (Stand: 1.6.2018)
- Moll, I.: Duale Reihe Dermatologie. Thieme, Stuttgart 2016
- Yin, Vivian T., et al.: Merritt, Eyelid and ocular surface carcinoma: Diagnosis and management. Clinics in Dermatology, Vol. 33, Iss. 2, pp. 159-169 (MΓ€rz 2015)