Gallensteine entfernen ohne OP?
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Wie jeder operative Eingriff ist die Gallenstein-OP mit Risiken verbunden. Lesen Sie, ob und wann sich Gallensteine auch ohne OP entfernen lassen.
Wenn Gallensteine zu Beschwerden fΓΌhren, empfehlen Fachleute meist eine OP. Und auch bei "stummen" Gallensteinen kann es sinnvoll sein, diese operativ zu entfernen β etwa, wenn die Gallenblasenwand verkalkt ist oder, wenn sehr groΓe Steine im Gallengang zu finden sind.
Manche Betroffene mΓΆchten jedoch keine OP, zum Beispiel, weil sie Angst vor der Narkose haben, weil sie Komplikationen befΓΌrchten oder weil sie nicht ohne Gallenblase leben mΓΆchten. Dann stellt sich unweigerlich die Frage, ob sich Gallensteine auch ohne OP entfernen lassen β und wenn ja, wie.
Ohne OP: Welche Methoden kommen infrage?
Im Internet finden sich zahlreiche Tipps, wie Gallensteine ohne OP verschwinden kΓΆnnten. So soll zum Beispiel eine spezielle ErnΓ€hrung zur Reinigung von Leber und Galle helfen. Die Wirkung solcher Methoden ist jedoch nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Somit ist fraglich, ob sich damit bereits bestehende Gallensteine wirklich verkleinern oder sogar entfernen lassen.
Aus schulmedizinischer Sicht gibt es grundsΓ€tzlich die MΓΆglichkeit, Gallensteine mit Medikamenten mit dem Wirkstoff UrsodeoxycholsΓ€ure (UDCA) aufzulΓΆsen und diese somit ohne OP loszuwerden. Diese Methode ist jedoch nur in bestimmten FΓ€llen geeignet. Zudem ist das Risiko hoch, dass sich erneut Gallensteine bilden. Daher kommt das AuflΓΆsen mit UDCA nur selten zum Einsatz. Wann und wie sich Gallensteine ohne OP mit UrsodeoxycholsΓ€ure entfernen lassen, lesen Sie hier.
Eine weitere MΓΆglichkeit ist, Gallenblasensteine mithilfe von Ultraschall-StoΓwellen von auΓen zu zertrΓΌmmern. Die zertrΓΌmmerten Teile kΓΆnnen ΓΌber den Gallengang ausgeschwemmt werden. Dieses Verfahren, das Fachleute als extrakorporale StoΓwellenlithotripsie (ESWL) bezeichnen, wird jedoch heute zum Entfernen von Gallenblasensteinen nicht mehr empfohlen β denn das Risiko fΓΌr einen RΓΌckfall ist hoch.
Gallenstein-OP: Oft reicht ein minimal-invasiver Eingriff
Eine OP zur Entfernung der Gallenblase ist heute die Standardmethode, um Gallenblasensteine zu entfernen. In vielen FΓ€llen mΓΌssen Betroffene keinen groΓen Bauchschnitt befΓΌrchten: Oft ist es mΓΆglich, die Gallenblase im Rahmen einer Bauchspiegelung (SchlΓΌsselloch-Chirurgie) herauszuoperieren. Wie genau eine Gallenstein-OP ablΓ€uft und welche Nebenwirkungen und Komplikationen mΓΆglich sind, lesen Sie hier.
Bei den seltener vorkommenden Gallengangsteinen wenden Γrztinnen und Γrzte meist die endoskopisch-retrograde Cholangiografie (ERC) an. Dabei wird ein spezielles Instrument β das Endoskop β ΓΌber den Mund der Patientin oder des Patienten eingefΓΌhrt und durch SpeiserΓΆhre, Magen und DΓΌnndarm bis in die GallengΓ€nge vorgeschoben. Mithilfe von Instrumenten, die sich am Ende des GerΓ€ts befinden, lassen sich die Gallensteine entfernen, etwa mit einer Drahtschlinge.
- Herold, G.: "Innere Medizin 2023". Eigenverlag, KΓΆln 2022
- "Gallensteine". Online-Informationen des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten: www.internisten-im-netz.de (Stand: 1.8.2022)
- "Gallensteine". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 23.2.2022)
- "Gallensteine". Online-Informationen des Instituts fΓΌr QualitΓ€t und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 10.3.2021)
- Leitlinie der Deutschen Gesellschaft fΓΌr Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten: "PrΓ€vention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen" (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 021/008 (Stand: August 2018)
- Hahn, J.: "Checkliste Innere Medizin". Thieme, Stuttgart 2018