Wenn im Garten Schnee liegt, bringt die Zaubernuss mit ihren leuchtenden Blüten Farbe in die Landschaft. Obgleich der Zierstrauch recht pflegeleicht ist, sollten Sie diese Tipps beachten.
Kaum eine Bäumchen hat so ein prima Image . Deshalb wird es oft verschenkt: mal zum Geburtstag, mal zur Wohnungseinweihung. Grund genug, mehr über die pflegeleichte Zimmerpflanze zu erfahren.
Wenn der Heizkörper nur lauwarm wird oder gluckert, liegt es oft nur an Kleinigkeiten wie Luft im System. Aber auch ein Thermostat lässt sich mit ein wenig Geschick und dem richtigen Werkzeug selbst reparieren.
Die beliebte Balkonpflanze kann auch ohne Topf bis zum nächsten Frühjahr auskommen.
Wie manche Menschen erst eine kalte Dusche am Morgen so richtig munter macht, so brauchen auch manche Pflanzen einen Kälteschock vor dem Austreiben. Darum lieben Frostkeimer die Kälte.
Alles, was gut brennt und scheinbar aus Papier oder Holz ist, kann auch im Kamin oder Ofen verfeuert werden? Das stimmt so nicht. Und diese Fehler können sowohl Ihrer Gesundheit als auch der Umwelt schaden.
Halten die meisten Gartenpflanzen nicht Winterruhe? Sie wachsen nicht, sie treiben nicht aus. Warum sollte man sie daher gießen? Die Antwort: Weil manche Pflanze sonst verdurstet. Diese sind besonders gefährdet.
Den Herbst übersteht Rosmarin am liebsten draußen. Erst wenn die Temperaturen unter die Minusgrade fallen, sollte man die Pflanze ins Winterquartier holen. Wie muss man sie dann pflegen?
Sie sorgt mit ihren leuchtend roten Hochblättern für einen Farbklecks in der Wohnung: die Anthurie oder Flamingoblume. Im Herbst und Winter hält sie allerdings Ruhezeit. Das sollten Sie jetzt bei der Pflege beachten.
Amaryllis sind in der Vorweihnachtszeit beliebt. Ihre Blütezeit erstreckt sich von Dezember bis Februar. Wer die Pflanze richtig pflegt, hat...
Ob als Teelicht, Stumpen, oder Stabkerze: Kerzenlicht wird allgemein als wohlig und gemütlich empfunden. Doch manche handelsüblichen Kerzen können die Gesundheit belasten.
Schon mal was von der Indianerbanane gehört? Oder dem Liebesperlenstrauch? Diese und andere Gehölze bringen mit ihren Früchten ungewöhnliche Formen und Farben in den Garten.
Hecken und Sträucher bieten einen natürlichen Sichtschutz im Garten, der lebendiger wirkt als etwa eine Wand oder ein Holzzaun.
Gerade im Herbst aber suchen die Achtbeiner in großer Zahl Unterschlupf in Häusern und Wohnungen. Und da hört für viele der Spaß auf. Was Sie gegen die Invasion tun können.
Der Herbst ist die Hochzeit der Laubbläser. Doch die treiben so manchen in die Verzweiflung. Für Tiere können die Maschinen sogar zur...
Buntes Laub sieht schön aus. Trotzdem muss es im Zweifel schnell weg. Wer dafür zuständig ist, wann Laubbläser lärmen dürfen und was für die Bäume des Nachbarn gilt.
Bis November ist der Boden meist noch frostfrei und lässt sich leicht aufgraben. Gleichzeitig ist er aber bereits relativ feucht. Ideale Bedingungen also, Rosen in den Garten zu setzen.
Was für die einen die bequemste Art ist, Laub zu entfernen, raubt anderen den letzten Nerv. Dabei ist es nicht nur der Lärm, der die Laubbeseitiger zum größten Hassobjekt geplagter Nachbarn macht.
Wer Kerzenlicht mag, bei dem fallen über das Jahr verteilt eine ganze Menge Kerzenreste an. Mit unserer Anleitung können Sie aus diesen Wachsresten neue Kerzen selber machen.
Krokusse wachsen in Beet, Rasen und Balkonkasten. Die Zierpflanzen gelten als wichtige Nahrungsquelle für Insekten - und das nicht nur im...
Er bringt Farbe in den herbstlichen Garten: der Zierapfel. Denn sowohl Laub als auch Früchte leuchten jetzt in Gelb, Orange oder Rot. Und das Beste: Die Mini-Äpfel bleiben – auch zur Freude der Vögel – bis ins Frühjahr hängen.
Sie ist einer der Stars im Spätwinter und Frühjahr: die Klivie. Mit ihren riemenartigen Blättern und prächtigen Blüten zählt sie zu den dekorativsten Topfpflanzen. Damit sie ab Februar blüht, sollten Sie das beachten.
Draußen noch zu mild, um die Zentralheizung anzustellen. Aber morgens und abends drinnen schon recht frisch: In Übergangszeiten scheinen mobile Elektroheizer sinnvoll. Doch Energieexperten sehen das anders.
Trotz der kühlen Temperaturen ist mit der Gartenarbeit nicht Schluss: Vorkehrungen für den Winter müssen getroffen, Gemüse muss geerntet und es kann noch neu gepflanzt werden.
Hausbesitzer müssen Herbstblätter regelmäßig entfernen. Denn ihnen obliegt die Verkehrssicherungspflicht. Sie sind für die Sicherheit auf dem Gehweg vor ihrem Haus verantwortlich. Doch wer haftet bei Unfällen?
A - F
G - K
L - R
S _ Z