• Home
  • Politik
  • Ausland
  • USA
  • Donald Trump: So geht es im Impeachment-Verfahren weiter


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTürkei: Inflation steigt auf 78,6 ProzentSymbolbild für einen TextFormel-1-Pilot Albon aus Klinik entlassenSymbolbild für einen TextFC Bayern bietet für SturmtalentSymbolbild für einen TextUS-Polizei erschießt AfroamerikanerSymbolbild für ein Video40 Fahrgäste aus Sessellift gerettetSymbolbild für einen TextDeutscher Trainer geht nach RusslandSymbolbild für einen TextGeldstrafe für Tennis-StreithähneSymbolbild für einen TextBritisches Militär gehacktSymbolbild für einen TextDas sind die Eis-Trends 2022Symbolbild für einen TextPaus will Ärzte-Ausbildung ändernSymbolbild für einen TextTeenager stirbt bei Kayak-UnfallSymbolbild für einen Watson Teaser"Anne Will": Gäste geraten aneinanderSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Trump in Bedrängnis: So geht das Impeachment-Verfahren weiter

Von dpa, t-online, blu

Aktualisiert am 12.11.2019Lesedauer: 2 Min.
Donald Trump: Für den US-Präsidenten wird die Luft immer dünner.
Donald Trump: Für den US-Präsidenten wird die Luft immer dünner. (Quelle: Evan Vucci/ap-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Seit Wochen laufen im US-Kongress Untersuchungen gegen Präsident Trump. Jetzt werden sie ausgeweitet. Am Ende des Verfahrens könnte die erste Frau das Amt übernehmen.

Die US-Demokraten haben eine wichtige Hürde im Hinblick auf eine mögliche Amtsenthebung des Präsidenten Donald Trump genommen. Die bereits seit Wochen laufenden Voruntersuchungen sind in einer Abstimmung im Repräsentantenhaus offiziell bestätigt worden. Bisher wurden die Anhörungen hinter verschlossener Tür abgehalten. Ab Mittwoch werden sie nun öffentlich fortgeführt (t-online.de überträgt die Anhörungen ab 16 Uhr im Livestream).

Konkrete Schritte für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten sind bereits eingeleitet. Der Hintergrund dafür ist die Ukraine-Affäre. Die Demokraten werfen Trump unter anderem Amtsmissbrauch vor. Mit dem Abschluss der Untersuchungen wird Ende dieses Jahres gerechnet. Einen genauen Zeitplan gibt es aber nicht. Bis zu einer tatsächlichen Amtsenthebung ist es auch danach noch ein langer Weg.

Der Justizausschuss entscheidet über Verfahren

Zunächst sind nun die sechs Gremien der Kongresskammer angewiesen, Untersuchungsergebnisse zusammenzutragen und an den Justizausschuss des Repräsentantenhauses zu übermitteln. Dieser Ausschuss muss dann entscheiden, ob schwerwiegende Vorwürfe gegen Trump vorliegen. Als Gründe dafür nennt die Verfassung "Verrat, Bestechung oder andere schwere Verbrechen und Vergehen".

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Lage in Deutschland ist ein Skandal
Obdachloser in Düsseldorf: Immer mehr Menschen leben in Armut.


In einem nächsten Schritt müsste dann das gesamte Repräsentantenhaus darüber abstimmen, ob es den Präsidenten wegen der identifizierten Anklagepunkte belangen will. Dafür ist eine einfache Mehrheit von 218 der 435 Stimmen nötig. Weil die Demokraten dort mit 235 Stimmen die Mehrheit haben, gilt eine Anklageerhebung als wahrscheinlich.

Am Ende muss der Senat zustimmen

Entscheidende Instanz ist am Ende der Senat. Er nimmt in einem solchen Verfahren die Funktion eines Gerichts ein. Für ein Impeachment-Votum wäre dort eine Zweidrittelmehrheit der 100 Sitze nötig, das wären 67 Stimmen. Da die Republikaner mit 53 Stimmen die Mehrheit im Senat haben, gilt eine tatsächliche Amtsenthebung derzeit als unwahrscheinlich.

Sollte Trump tatsächlich vorzeitig aus dem Weißen Haus ausziehen müssen, würde Vize-Präsident Mike Pence das Amt des Präsidenten übernehmen. Doch ob er wirklich als Trump-Nachfolger ins weiße Haus einzieht, hängt auch davon ab, welche Rolle Pence in der Ukraine-Affäre hatte. Sollte sich in den weiteren Untersuchungen herausstellen, dass Pence bereits früh von den Telefonaten und deren Inhalt zwischen Trump und Selenskyi wusste, könnte auch ihm ein Amtsenthebungsverfahren drohen.


Im unwahrscheinlichen Fall einer Doppel-Amtsenthebung würde dann die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses und Vorsitzende der Demokraten, Nancy Pelosi, erste Präsidentin der USA werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns, Washington
Donald TrumpMike PenceUkraine
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website