• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Gesellschaft
  • Unicef-Studie: So schneidet Deutschland beim Kindeswohl ab


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextMainz: Mutter und Kind tot aufgefundenSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für einen TextNeue Leichenfunde nach GletscherdramaSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextÖlpreis fällt weiterSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextLotto: aktuelle GewinnzahlenSymbolbild für einen TextWM-Aus für deutsches Speer-AssSymbolbild für einen TextPrinzessin zeigt sich im NippelkleidSymbolbild für einen Text14-Jährige mit besonderer Kette vermisstSymbolbild für einen Watson TeaserDFB-Star wütet wegen WMSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Unicef-Studie: So schneidet Deutschland beim Kindeswohl ab

Von afp
Aktualisiert am 03.09.2020Lesedauer: 2 Min.
Ein Kind auf einem Spielplatz (Symbolbild): Deutschland liegt im internationalen Vergleich zum Kindeswohl auf Platz 14.
Ein Kind auf einem Spielplatz (Symbolbild): Deutschland liegt im internationalen Vergleich zum Kindeswohl auf Platz 14. (Quelle: Watchara Phomicinda/imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Übergewicht, Bildungslücken, mentale Probleme: Laut einer Studie haben auch in reichen Ländern viele Kinder mit Problemen zu kämpfen. Die Corona-Krise hat das Unglück vieler noch verschärft. Ein Überblick.

Deutschland belegt bei einem internationalen Vergleich zum Wohlergehen von Kindern in reichen Ländern einen Platz im oberen Mittelfeld. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des UN-Kinderhilfswerks Unicef landet Deutschland auf Rang 14 von 41 untersuchten Ländern der OECD und der EU. Insgesamt haben laut der Untersuchung des Unicef-Forschungszentrums Innocenti viele Kinder in reichen Ländern mit Problemen wie Übergewicht, unzureichenden schulischen Kenntnissen und mentalen Problemen zu kämpfen.

Die ersten Plätze belegen im internationalen Vergleich die Niederlande, Dänemark und Norwegen. Für den Report wurden nationale Daten zur psychischen und physischen Gesundheit von Kindern sowie zu ihren schulischen und sozialen Kompetenzen und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausgewertet.

In den meisten untersuchten Ländern gaben demnach weniger als 80 Prozent der 15-jährigen Mädchen und Jungen an, zufrieden mit ihrem Leben zu sein. In der Türkei liegt der Anteil am niedrigsten (53 Prozent), gefolgt von Japan und Großbritannien. In Deutschland haben der Untersuchung zufolge 75 Prozent der Mädchen und Jungen eine hohe Lebenszufriedenheit. Litauen hat die höchste Suizidrate unter Jugendlichen, gefolgt von Neuseeland und Estland.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Nun hat Putin eine zynische Wette abgeschlossen"
Wladimir Putin und der russische Verteidigungsminister Sergei Schoigu: Russland hat einen günstigen Augenblick für den Angriff auf die Ukraine gewählt, sagt Historiker Harold James.


"Viele der reichen Länder scheitern"

Der Anteil der Kinder mit Fettleibigkeit und Übergewicht ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Etwa eines von drei Kindern in den untersuchten Ländern ist entweder adipös oder übergewichtig. In Deutschland liegt der Anteil bei 27 Prozent.

Ungefähr 40 Prozent aller Kinder in den EU- und OECD-Ländern verfügen mit 15 Jahren nicht über grundlegende Fähigkeiten im Lesen und Rechnen. Kinder in Bulgarien, Rumänien und Chile schneiden hier im Vergleich am schlechtesten ab, am besten dagegen die Mädchen und Jungen in Estland, Irland und Finnland.

"Viele der reichsten Länder der Welt, die eigentlich über genügend Ressourcen verfügen, scheitern, wenn es darum geht, allen Kindern eine gute Kindheit zu ermöglichen", erklärte Gunilla Olsson, Direktorin von Unicef Innocenti. Norwegen, Island und Finnland weisen in dieser Hinsicht die besten politischen Maßnahmen auf, gefolgt von Deutschland.

Olsson wies zudem auf die enormen Belastungen für Kinder durch die Corona-Pandemie hin, unter anderem durch Schulschließungen und Ausgangsbeschränkungen. "Die Unterstützung von Kindern und ihren Familien während der Covid-19-Pandemie ist erschreckend unzureichend", erklärte Olsson. Das Kinderhilfswerk warnte zudem vor einem Ansteigen der Kinderarmut angesichts des erwarteten Rückgangs der Wirtschaftsleistung in vielen Ländern.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Marc von Lüpke-Schwarz
  • Florian Harms
Von Marc von Lüpke und Florian Harms
DeutschlandDänemarkEUNiederlandeNorwegenOECD
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website