t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomePolitikDeutschland

Jens Spahn zur Corona-Lage: "Es ist jetzt der letzte Teil, aber ein sehr schwerer Teil"


Spahn: "Es ist jetzt der letzte Teil, aber ein sehr schwerer Teil"

Von t-online, dpa, rtr, sje

Aktualisiert am 23.04.2021Lesedauer: 3 Min.
Jens Spahn: Der Gesundheitsminister rief dazu auf, sich auch weiterhin an die Corona-Regeln zu halten.Vergrâßern des BildesJens Spahn: Der Gesundheitsminister rief dazu auf, sich auch weiterhin an die Corona-Regeln zu halten. (Quelle: Tobias Schwarz/Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Fallzahlen in Deutschland haben sich auf einem hohen Niveau eingependelt. Gesundheitsminister Spahn ruft zum Durchhalten auf – und stellt große Fortschritte beim Impfen in Aussicht.

Gesundheitsminister Jens Spahn hat zum Inkrafttreten neuen bundesweiten Corona-Notbremse zu weiteren EinschrÀnkungen bei Kontakten aufgerufen. "Das ist hart, das fÀllt schwer, jedem von uns. Aber das ist für eine Übergangszeit notwendig", sagte der CDU-Politiker am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Es gehe darum, die dritte Corona-Welle zu brechen und dann gestützt auf mehr Tests auch mehr Bereiche âffnen zu kânnen. "Es ist jetzt der letzte Teil, aber ein sehr schwerer Teil, der zu gehen ist", so Spahn.

Spahn betonte, dass die am Freitag in Kraft getretenen Γ„nderungen im Infektionsschutzgesetz eine "Notbremse" seien. Dies sei also etwas, wo auch schon zuvor gebremst worden sein sollte. Vorgesehene nΓ€chtliche AusgangsbeschrΓ€nkungen in Regionen mit hohem Infektionsgeschehen lΓ€gen auch schon seit Anfang MΓ€rz nach einem entsprechenden Bund-LΓ€nder-Beschluss im Instrumentenkasten.

Fußball vor Publikum im Sommer?

Der Gesundheitsminister erklÀrte, dass man der Corona-Warn-App, dem Testen und den Impfungen mittlerweile weiter sei als in der ersten und zweiten Welle. Er warnte aber, die dritte Welle lasse sich nicht wegtesten und man kânne auch nicht gegen sie animpfen. Gelinge es jedoch mithilfe der Maßnahmen, sie zu brechen, kânne man mithilfe der Tests im Sommer mehr âffnen. Spahn nannte dabei die unter anderen Außengastronomie, Theater und Einzelhandel. "Sommer klingt im April noch weit weg, aber in Wahrheit ist es nicht so weit." Auch Fußballspiele zur EM in München mit Publikum wolle er dann nicht ausschließen.

Mit Blick auf die Corona-Impfungen bekrÀftigte Spahn, dass auf Basis der Lieferprognosen im Juni mit einem Ende der bisherigen festen Reihenfolge zu rechnen ist. Er betonte, gemeint sei "im Verlauf des Juni", nicht ab 1. Juni. Das heiße auch nicht, dass sich im Juni schon alle impfen lassen kânnten. Dies werde bis in den Sommer hinein gehen.

Lockerungen fΓΌr Geimpfte in Aussicht

Die Bundesregierung arbeitet laut Spahn an mâglichen Lockerungen für vollstÀndig Geimpfte. Konkret sei geplant, die Einreiseverordnung zu Àndern, um die Test- und QurantÀneauflagen für Menschen mit vollstÀndigen Impfschutz zu reduzieren. Über weitere Punkte, zum Beispiel die AusgangsbeschrÀnkungen, würden derzeit Beratungen zwischen den Ressorts laufen. Man hoffe, bis zur MinisterprÀsidentenkonferenz am Montag ein Ergebnis vorlegen zu kânnen. Die Juristen seien sich aber sicher, dass Geimpfte keinen Anspruch auf exklusive Restaurantâffnungen hÀtten.

Der Vize-PrÀsident des Robert Koch-Instituts, Lars Schaade, rief zu gesellschaftlichem Zusammenhalt auf. Aktuell steige die steige die Zahl der Neuinfektionen vor allem in der Altersgruppe der 30- bis 59-JÀhrigen. Diese Gruppe sei genau wie Jugendliche zum Großteil noch nicht geimpft. Aber auch für Jüngere und Gesunde "ist dieses Virus nicht harmlos", sagte Schaade. "Schwere VerlÀufe kânnen auch bei Jüngeren auftreten." Und jüngste Studien zeigten, dass zehn Prozent der Infizierten Long-Covid-Symptome aufwiesen. "Wir müssen uns bitte noch weiter einschrÀnken, damit auch diese Personen eine Chance haben, sich impfen zu lassen, bevor das Virus sie erwischt."

"FΓΌr Entwarnung ist es zu frΓΌh"

Weiter sagte Schaade: "Die Fallzahlen scheinen im Moment nicht mehr so rasant anzusteigen." Sie hΓ€tten sich jedoch auf einem Niveau eingependelt, dass immer noch zu hoch sei. Der Effekt kΓΆnne mit geringerer MobilitΓ€t ΓΌber Ostern zu tun haben, viele Menschen seien den Daten zufolge nicht verreist. "Damit haben Sie alle das Virus etwas gebremst", so Schaade. Inzwischen habe die MobilitΓ€t aber wieder zugenommen, es bestehe durchaus die Gefahr eines Wiederanstiegs der Fallzahlen. "FΓΌr Entwarnung ist es also zu frΓΌh."

Der PrÀsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Klaus Cichutek, betonte, der neue Impfstoff der Firma Johnson & Johnson sei sicher und wirksam, vor allem bei Personen im Alter von über 60 Jahren. "Wir freuen uns auf vier zugelassene Impfstoffe." Die Melderate von SchÀden beim Mittel von Astrazeneca sei weiter "sehr gering" und noch geringer bei J&J. Die Freigabe des Astrazeneca-Impfstoffs für alle, wie sie in einigen BundeslÀndern erfolgt ist, halte er für "eine sehr vernünftige Maßnahme".

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagenturen dpa, Reuters
  • Pressekonferenz am 23.04.2021
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website