Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschland

Corona: Wäre ein neuer Lockdown überhaupt rechtmäßig?


Corona: Wäre ein neuer Lockdown rechtmäßig?

Von Moritz Serif

17.11.2021Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Vergangenes Jahr fielen Weihnachtsmärkte wegen des Lockdowns ins Wasser (Symbolbild).
Vergangenes Jahr fielen Weihnachtsmärkte wegen des Lockdowns ins Wasser (Symbolbild). (Quelle: Marc John/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für ein VideoGewaltiger Luftschlag gegen Kreml-TruppeSymbolbild für einen TextMänner vergewaltigen 19-Jährige Symbolbild für einen TextTorwart schießt seltenes Traumtor
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die Pandemielage in Deutschland verschärft sich derzeit erneut dramatisch. Rufe nach einem Lockdown für Ungeimpfte werden laut. Wäre das überhaupt möglich? Ein Experte erklärt die rechtliche Situation.

Seit Tagen eskaliert die Corona-Pandemie in Deutschland erneut, die vierte Welle ist mit voller Wucht angekommen. Doch die Impfquote steigt nur langsam, derzeit sind rund 70 Prozent der Deutschen vollständig geimpft. Flächendeckende 2G-Regelungen und auch ein erneuter Lockdown sind im Gespräch. Doch wäre das mit der Verfassung vereinbar?


Booster-Impfung: Für wen sie besonders wichtig ist

Senior: Über 80-Jährige sollten sich den dritten Piks abholen, weil bei ihnen die Immunantwort nach der Impfung oft nicht so stark ausfällt. Zudem zählen sie generell zu den Risikogruppen für einen schweren Verlauf von Covid-19. (Symbolbild)
Tabletteneinnahme: Bestimmte Medikamente wie Immunsuppressiva führen zu einer Immunschwäche. Diese wiederum kann die Wirkung der Corona-Impfung beeinträchtigen. Allen Personen mit Immunschwäche wird deshalb eine Booster-Impfung empfohlen. (Symbolbild)
+3

Ralf Müller-Terpitz, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Mannheim, sagt: "Nein. Einen allgemeinen Lockdown, so wie wir ihn 2020 erlebt haben, halte ich gegenwärtig für unverhältnismäßig und damit verfassungswidrig."

Das gelte vor allem für Geimpfte, die ihren Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie ja schon geleistet hätten. Bei den Ungeimpften müsse man auch die Verhältnismäßigkeit bedenken. "Für Ungeimpfte halte ich einen Lockdown für rechtlich vertretbar, sofern Bereiche der medizinischen und persönlichen Daseinsvorsorge offen gehalten werden." Der Zugang dazu müsse erhalten bleiben, anders gehe das nicht.

Intensivbetten in Bayern schon knapp

Mehr als 50.000 Neuinfektionen meldete das Robert Koch-Institut am Mittwoch, in der vergangenen Woche erreichten die Fallzahlen einen ähnlichen Wert. Auch in den Kliniken stehen immer weniger Betten für Intensivpatienten zur Verfügung.

Krankenhäuser wie die Berliner Charité sagen planbare Operationen ab. In Bayern werden die Intensivbetten knapp. Die Ampelparteien SPD, FDP und Grüne wollen noch in dieser Woche einen Plan vorstellen, wie die Bekämpfung der Pandemie weitergehen kann.

Im Grundgesetz heißt es: Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Das gilt auch und vor allem wohl in einer Pandemie. "Der Gesundheitsschutz und der unserer Verfassung zugrundeliegende Solidaritätsgedanke gebieten es, dass die Rechte des Einzelnen – auch der Geimpften – in einer solchen Situation zurücktreten müssten", erklärt der Professor. Das bedeutet, dass Einschränkungen selbst für Menschen gelten könnten, die sich bislang in der Pandemie umsichtig verhalten haben und sich haben impfen lassen. Zum Wohle aller müssen Geimpfte dann eben auch verzichten.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

"Wer für sich das Recht in Anspruch nimmt, sich nicht impfen zu lassen, kann daraus keine Legitimation für die Gefährdung anderer herleiten", führt Müller-Terpitz weiter aus. Ungeimpfte könnten Einschränkungen entgehen, indem sie sich doch noch zur Impfung gegen das Coronavirus entscheiden.

Ralf Müller-Terpitz: Der Jurist hält einen Lockdown für Geimpfte für verfassungswidrig.
Ralf Müller-Terpitz: Der Jurist hält einen Lockdown für Geimpfte für verfassungswidrig. (Quelle: Universität Mannheim)

Debatte um Impfpflicht kocht erneut hoch

Auch die Debatte um eine Impfpflicht ist wegen der hohen Corona-Zahlen neu entbrannt. Mehrere Politiker wie der FDP-Fraktionsvize Michael Theurer und auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder haben sich dafür ausgesprochen, für bestimmte Berufe eine solche Pflicht einzuführen. Grundsätzlich kann der Staat das nämlich nach Paragraf Absatz sechs und sieben des Infektionsschutzgesetzes verordnen.

Müller-Terpitz sagt dazu: "Für Personen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Kitas halte ich eine Impfpflicht für durchaus zulässig". Die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht halte er jedoch für einen gravierenderen Eingriff als eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Gespräch mit Professor Ralf Müller-Terpitz am 15. November 2021
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
AfD-Anhänger haben oft besondere Nähe zu "Reichsbürger"-Positionen
Von Miriam Hollstein
Von Miriam Hollstein
DeutschlandFDPLockdown

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website