• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Umfrage: Habeck, Baerbock und Ă–zdemir beliebteste Politiker


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSteuerfreie Einmalzahlung geplant?Symbolbild für einen TextAir Force One landet in MünchenSymbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextKletterer stürzen im Karwendel zu TodeSymbolbild für einen TextZahl rechter Gefährder nimmt zuSymbolbild für ein VideoHinteregger mit neuem GeschäftszweigSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen TextDeutscher Olympiasieger holt WM-BronzeSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Habeck, Baerbock und Ă–zdemir beliebteste Politiker

Von dpa
Aktualisiert am 03.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Bundeskanzler Olaf Scholz, Svenja Schulze, Annalena Baerbock, Robert Habeck, Cem Ă–zdemir Christine Lambrecht vor dem Schloss Meseberg.
Bundeskanzler Olaf Scholz, Svenja Schulze, Annalena Baerbock, Robert Habeck, Cem Ă–zdemir Christine Lambrecht vor dem Schloss Meseberg. (Quelle: Michael Kappeler/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa) - Erstmals sind laut einer Umfrage drei Bundesminister der GrĂĽnen die beliebtesten Politiker Deutschlands: Wirtschaftsminister Robert Habeck, AuĂźenministerin Annalena Baerbock und Agrarminister Cem Ă–zdemir.

In einer Erhebung des Insa-Instituts für "Bild" machte Özdemir den größten Sprung und stieg von Platz 6 auf Platz 3 auf. Habeck führt das Politiker-Ranking als beliebtester Politiker vor Parteikollegin Baerbock weiter an. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) folgt auf Platz 4 vor dem SPD-Bundesvorsitzenden Lars Klingbeil. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) fiel hingegen von Platz 4 auf Platz 7.

Das sagt die Sonntagsumfrage

Auch in der sogenannten Sonntagsumfrage konnten die Grünen zulegen. Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, kämen sie bei den Befragten auf 19 Prozent und damit ein Punkt mehr als in der Vorwoche. Die SPD käme auf 23 Prozent, CDU/CSU auf 27, die FDP auf 9,5 Prozent. Die AfD würde auf 10,5 Prozent kommen und die Linke auf 4,5.

In einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts forsa für das RTL/ntv-"Trendbarometer" liegt die SPD mit aktuell 23 Prozent drei Prozentpunkte hinter der CDU/CSU mit 26 Prozent. Damit verliert die SPD gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt, während die Union einen Prozentpunkt hinzugewinnt. Die Grünen (20 Prozent), FDP (9 Prozent), Linke (4 Prozent), AfD (9 Prozent) bleiben im Vergleich zur Vorwoche der Umfrage zufolge unverändert.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Polizei hat immer mehr rechte Gefährder im Blick
  • Johannes Bebermeier
Von J. Bebermeier, S. Böll, M. Hollstein
AfDAnnalena BaerbockCDUCSUFDPKarl LauterbachOlaf ScholzRobert HabeckSPD
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten fĂĽr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website