MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen unzufrieden mit Ampelkoalition


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextStΓΌrzen Spekulanten die Deutsche Bank?Symbolbild fΓΌr einen TextStudie warnt vor WassersprudlerSymbolbild fΓΌr einen TextZDF-Serie: Er ist der neue "Der Alte"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Zwei Drittel der Deutschen unzufrieden mit Ampelkoalition

Von dpa
Aktualisiert am 07.12.2022Lesedauer: 2 Min.
Bundeskanzler Olaf Scholz (Archivbild) und seine Regierung schneiden in einer Umfrage eher schlecht ab.
Bundeskanzler Olaf Scholz (Archivbild) und seine Regierung schneiden in einer Umfrage eher schlecht ab. (Quelle: Michael Kappeler/dpa/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach dem ersten Jahr der Ampel-Koalition sind zwei Drittel der Deutschen unzufrieden mit der Bundesregierung. Besonders schlecht kommt die FDP weg.

In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zeigen sich 33 Prozent eher unzufrieden und weitere 33 Prozent sehr unzufrieden mit der Arbeit des BΓΌndnisses von SPD, GrΓΌnen und FDP. Sehr zufrieden sind dagegen nur 3 Prozent, eher zufrieden 23 Prozent.

FDP-WΓ€hler besonders unzufrieden

Das Kabinett von Kanzler Scholz (SPD) ist an diesem Donnerstag vor einem Jahr vereidigt worden. Bei den WΓ€hlern der Koalitionsparteien wird die Arbeit der Regierung sehr unterschiedlich eingeschΓ€tzt.

WΓ€hrend sich im GrΓΌnen-Lager eine Mehrheit von 56 Prozent zufrieden zeigt, sind es unter den FDP-WΓ€hlern nur 24 Prozent. Bei den SPD-AnhΓ€ngern halten sich Zufriedene und Unzufriedene mit 48 zu 47 Prozent etwa die Waage.

Merkel wird als bessere Kanzlerin gesehen

Der Kanzler kommt in der Umfrage nur etwas besser weg als die gesamte Regierung. 64 Prozent sind unzufrieden mit seiner Arbeit, 29 Prozent zufrieden. Den Vergleich mit seiner VorgΓ€ngerin verliert Scholz deutlich.

Eine Mehrheit von 51 Prozent sieht Angela Merkel (CDU) als die bessere Bundeskanzlerin. Nur 19 Prozent halten Scholz fΓΌr den besseren Regierungschef. Selbst unter den SPD-WΓ€hlern ΓΌberwiegen die Sympathien fΓΌr Merkel mit 39 zu 37 Prozent.

GrΓΌne gelten als Hauptgewinner

Als Gewinner des ersten Ampel-Jahrs werden am ehesten die Grünen gesehen. 28 Prozent der Befragten meinen, sie hÀtten ihre Politik in der Koalition am besten durchgesetzt. 23 Prozent meinen, die SPD habe den grâßten Einfluss auf die Ampel-Politik ausgeübt und nur 19 Prozent sehen die Vorstellungen der FDP am ehesten verwirklicht.

Koalitionsbruch vor Wahl 2025 wird eher nicht erwartet

Bei aller Unzufriedenheit mit der Ampel - dass die Koalition vorzeitig zerbricht, glaubt nur eine Minderheit von 31 Prozent. 47 Prozent sagen dagegen, sie werde bis zur nΓ€chsten Bundestagswahl 2025 bestehen bleiben.

Bei den WÀhlern der Koalitionsparteien ist das Vertrauen in das Durchhaltevermâgen der Ampel besonders groß. Von den Grünen-WÀhlern sind 74 Prozent der Meinung, dass die Koalition bis 2025 hÀlt, bei den SPD-AnhÀngern sind es 62 Prozent und bei denen der FDP 58 Prozent.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kommt jetzt der Durchbruch?
  • Johannes Bebermeier
  • Annika Leister
Von Johannes Bebermeier, Annika Leister
Angela MerkelBundesregierungDeutsche Presse-AgenturFDPOlaf ScholzSPDUmfrage
Politiker

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website