t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Bundespräsident Steinmeier fordert Einsatz gegen Rechtsextremismus in Polizei


Gedenken an Oktoberfestattentat
Steinmeier: Feinde der Demokratie nicht in Polizei dulden

Von dpa
Aktualisiert am 26.09.2020Lesedauer: 2 Min.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender: "Der Rechtsextremismus hat tiefe Wurzeln in unserer Gesellschaft."Vergrößern des BildesBundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender: "Der Rechtsextremismus hat tiefe Wurzeln in unserer Gesellschaft." (Quelle: Sven Hoppe/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

In München wird der Opfer des Oktoberfestattentats vor 40 Jahren gedacht. Der Rechtsextremismus habe tiefe Wurzel in Deutschland, sagt Bundespräsident Steinmeier – und blickt auch auf die Polizei.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei einem Gedenken zum 40. Jahrestag des Oktoberfestattentats zum konsequenten Vorgehen gegen Rechtsextremismus in der Polizei aufgerufen. "Feinde der Freiheit und der Demokratie dürfen in der Polizei nicht geduldet werden. Es muss jede Anstrengung unternommen werden, rechtsextreme Netzwerke zu enttarnen, wo es sie gibt", sagte Steinmeier am Samstag in München mit Blick auf rechtsextreme Verdachtsfälle bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen.

"Der Rechtsextremismus hat tiefe Wurzeln in unserer Gesellschaft". Er vertraue der Polizei und wisse, was die Beamten leisteten. Sie verdienten Vertrauen. "Die Polizeiführungen und die politisch Verantwortlichen dürfen kein Klima dulden, in dem sie entstehen und von anderen gedeckt werden können".

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Steinmeier warf die Frage nach möglichen sich wiederholenden Defiziten bei der Verfolgung rechtsextremistischer Taten auf. "Sind rechtsextreme Netzwerke in der Strafverfolgung zu selten wahr- und noch seltener ernstgenommen worden?", fragte Steinmeier. "Die Geschichte rechtsextremer Taten lasse zwei Antworten zu. "Entweder hat sich die Erkenntnis, dass auch diese Attentäter ein Umfeld haben, in Netzwerke eingebunden sind oder sich von ihnen inspirieren lassen, erst spät – zu spät – durchgesetzt. Oder, zweite Alternative: Diese Erkenntnis wurde bewusst missachtet."

"Wegschauen ist nicht mehr erlaubt"

Steinmeier verwies auf die jahrelang verkannten Morde der Terrorzelle NSU. Der Schrecken rechten Terrors sei wieder nah, "gerade jetzt, nach dem Mord an Walter Lübcke, nach den Taten von Halle und Hanau". Fehler müssten erkannt und korrigiert werden – "mit allem Nachdruck und aller Ernsthaftigkeit", sagte Steinmeier. "Wegschauen ist nicht mehr erlaubt." Das gelte nach dem Oktoberfestattentat, nach dem NSU-Prozess, nach den Drohschreiben des NSU 2.0, nach Waffenfunden und Feindeslisten sogenannter Preppergruppen mit Verbindungen zu Reservisten der Bundeswehr, nach der Aufdeckung einer rechtsextremen Chatgruppe innerhalb der Polizei in Nordrhein-Westfalen.

Am Abend des 26. September 1980 hatte eine Bombe zwölf Wiesnbesucher sowie den rechtsextremen Bombenleger Gundolf Köhler in den Tod gerissen und mehr als 200 verletzt. Die Bundesanwaltschaft ordnete im Juli nach mehrjährigen neuen Ermittlungen die Tat neu ein und stellte ausdrücklich fest, dass Köhler aus rechtsextremistischer Motivation heraus handelte. In den 1980er Jahren hatten die Ermittler den Anschlag als Tat eines Einzelnen aus persönlichem Frust bewertet.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website