Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMoskau testet erneut HyperschallraketeSymbolbild für einen TextKlopp und Bayern: Hoeneß verrät DetailsF1 live: So läuft das 3. Training in MonacoSymbolbild für einen TextBecker-Tochter teilt freizügiges FotoSymbolbild für einen TextLangjährige Nummer Zwei des Vatikans ist totSymbolbild für einen TextSpanien bekommt neues Sex-GesetzSymbolbild für einen TextF1: Teamchef macht Druck auf SchumacherSymbolbild für einen TextNach Hauseinsturz: Proteste im IranSymbolbild für einen TextFynn Kliemann: "Habe Scheiße gebaut"Symbolbild für einen TextVanessa Mai: Im Traumkleid in CannesSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin nimmt "GNTM" heftig auseinander

Sexistisch beleidigt – SPD-Politikerin erstreitet Schmerzensgeld

Von dpa
Aktualisiert am 11.04.2022Lesedauer: 2 Min.
Sawsan Chebli: Die SPD-Politikerin hatte bereits eine Unterlassungserklärung Tichys erwirkt.
Sawsan Chebli: Die SPD-Politikerin hatte bereits eine Unterlassungserklärung Tichys erwirkt. (Quelle: Wolfgang Kumm/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Autor Roland Tichy äußerte sich sexistisch gegenüber der SPD-Politikerin Sawsan Chebli. Nun hat das Gericht entschieden: Tichy muss Schmerzensgeld zahlen.

Nach frauenfeindlichen Äußerungen über sie in einem Magazin hat die Berliner SPD-Politikerin Sawsan Chebli ein Schmerzensgeld erstritten. Das Landgericht Berlin entschied, dass der Publizist Roland Tichy der 43-Jährigen 10.000 Euro zahlen muss, wie Cheblis Anwalt Christian Schertz und ein Gerichtssprecher am Dienstag übereinstimmend der Deutschen Presse-Agentur sagten. Tichys Verlag äußerte sich auf schriftliche dpa-Anfrage zunächst nicht zu dem Urteil und zum möglichen weiteren Vorgehen.

In einer Kolumne in der Monatsschrift "Tichys Einblick" hatte ein Autor über Cheblis Kandidatur für den Bundestag geschrieben und dabei eine sexistische Formulierung benutzt. In dem Magazin hieß es: "Was spricht für Sawsan?(...) Befreundete Journalistinnen haben bislang nur den G-Punkt als Pluspunkt feststellen können in der Spezialdemokratischen Partei der alten Männer".

Der im September 2020 veröffentlichte Beitrag hatte wegen dieser Wortwahl bundesweit für Wirbel gesorgt. Diverse Persönlichkeiten solidarisierten sich öffentlich mit Chebli, die bis Dezember 2021 Staatssekretärin für bürgerschaftliches Engagement und Internationales in der Berliner Senatskanzlei war. Die damalige Staatsministerin für Digitales in der Bundesregierung, Dorothee Bär (CSU), kündigte aus Protest gegen Tichy ihre Mitgliedschaft in der Ludwig-Erhard-Stiftung. Wenig später gab Tichy den Vorsitz der Stiftung ab.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Sanktionen treffen jetzt auch manche deutsche Rentner
Anti-Kriegs-Demo in München (Symbolbild): Mit Sanktionen gegen Russland versucht der Westen, das Kriegstreiben Putins aufzuhalten.


"Es war mir wichtig, auch hier ein Zeichen zu setzen"

In einem früheren Verfahren hatte Chebli bereits eine Unterlassungserklärung Tichys erwirkt. "Es war mir wichtig, auch hier ein Zeichen zu setzen und zu zeigen, dass Sexismus niemals Normalität sein darf und er nicht ohne Konsequenzen bleibt", sagte sie zu dem neuen, am 16. Dezember ergangenen Urteil des Landgerichts der dpa.

Ihr Anwalt Schertz sagte: "Es ist zu begrüßen, dass die deutsche Justiz deutlich macht, dass sie Verrohung, Hass und Diffamierung nicht nur Unterlassungsurteile entgegensetzt, sondern auch eine Geldentschädigung." Das Gericht habe betont, dass es sich bei den Äußerungen in dem Beitrag um eine Verletzung der Menschenwürde und eine schwere Persönlichkeitsrechtsverletzung handele.

Weitere Artikel

Nach Beitrag in Telegram-Gruppe
LKA ermittelt wegen Morddrohung gegen Schwesig
Manuela Schwesig: Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin ist in einer Telegram-Gruppe der Querdenker-Bewegung bedroht worden (Archivbild).

Rassistische Beleidgungen
SPD-Politikerin Sawsan Chebli bekommt täglich Hass-Mails
Sawsan Chebli, Staatssekretärin, spricht auf einer Pressekonferenz (Archivbild): Die 42-Jährige setzt sich gegen Rassismus ein.

Ricardo Lange wird Opfer
Angebliche Krankenschwester erfindet Impfgegner-Angriff
Richtig platt: Das Foto "ihres" Reifens, das die sich als Krankenschwester ausgebende Frau Ricardo Lange schickte, ist ein älteres Foto der Nachrichtenagentur dpa.


Der Gerichtssprecher nannte keine weiteren Einzelheiten. Die schriftlichen Urteilsgründe lägen noch nicht vor. Gegen das Urteil sei Berufung beim Kammergericht möglich.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Miriam Hollstein
BundestagDeutsche Presse-AgenturSPD
Politiker

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website