Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoWetter: Hier sind Sturmböen möglichSymbolbild für einen TextPutins "Bluthund" droht PolenSymbolbild für einen TextKabarettist mit 85 Jahren gestorbenSymbolbild für einen TextLauterbach erwägt neue MaskenpflichtSymbolbild für einen TextRKI: Corona-Zahlen sinkenSymbolbild für einen TextRom gewinnt die Conference LeagueSymbolbild für einen TextUS-Polizei stoppt Bewaffneten an SchuleSymbolbild für einen TextNRA – So mächtig, dass sie Karrieren beenden kannSymbolbild für einen TextSo wird das Wetter an HimmelfahrtSymbolbild für einen TextJimi Blue wehrt sich nach VorwürfenSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt-Lieferdienst geht drastischen Schritt

Folgen auf Kipping und Riexinger zwei Frauen an der Parteispitze?

Von dpa, joh

Aktualisiert am 31.08.2020Lesedauer: 2 Min.
Nach acht Jahren scheiden Katja Kipping und Bernd Riexinger als Vorsitzender Linkspartei aus. Zwei Frauen könnten sie nun als erste weibliche Doppelspitze beerben.
Nach acht Jahren scheiden Katja Kipping und Bernd Riexinger als Vorsitzender Linkspartei aus. Zwei Frauen könnten sie nun als erste weibliche Doppelspitze beerben. (Quelle: Christian Thiel/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Katja Kipping und Bernd Riexinger scheiden als Vorsitzende der Linkspartei aus. Ihre Nachfolger werden auf dem Parteitag Ende Oktober gewählt. Zwei Frauen haben gute Chancen.

Wer führt die Linkspartei ins Bundestagswahljahr? Nach der Rückzugsankündigung der Vorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger beginnt nun die Suche nach einer neuen Doppelspitze. Kipping und Riexinger wollen an diesem Montag ihren Rückzug zuerst im Parteivorstand erläutern und dann auf einer gemeinsamen Pressekonferenz. Sie hatten am Freitagabend und Samstag nacheinander ihren Verzicht auf eine Kandidatur für eine weitere Amtszeit bekanntgegeben.


Das sind die neuen Jobs der Ex-Politiker

Der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel erhielt von dem in der Kritik stehenden Unternehmen Tönnies mindestens 10.000 Euro pro Monat für seine Beratertätigkeit. Mit einem Gehalt wie diesem steht er nicht allein da.
CDU-Politiker und früherer Chef des Innenressorts, Thomas de Maizière, zeigte der Regierung jüngst eine "rechtsanwaltliche" Beratung der Deutschen Telekom in den Bereichen "nationale, europäische und internationale Telekommunikationsbeziehungen" an.
+21

Der Entschluss stand schon seit März

Linksfraktionschef Dietmar Bartsch nannte das "eine souveräne Entscheidung der beiden Vorsitzenden rechtzeitig vor dem Parteitag". Angesichts der Herausforderungen in Deutschland und Europa habe die Linkspartei "eine besondere Verantwortung, für das nächste Jahr ein überzeugendes inhaltliches, strategisches und personelles Angebot zu machen", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Ob seine Partei nach der Bundestagswahl eine Regierungsbeteiligung anstrebe, sei dabei "nicht die zentrale Frage". Zur Spitzenkandidatur wollte sich Bartsch nicht einlassen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Wie Petechien aussehen und wo sie sich zeigen
Blauer Fleck und Petechien am Arm


Kipping sagte der Tageszeitung "taz", den Rückzugsentschluss habe sie schon im März gefällt. "Dann hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. In dieser Situation wäre es verantwortungslos gewesen, eine Nachfolgediskussion anzuzetteln." Sie wolle aber in Dresden erneut für ein Direktmandat im Bundestag kandidieren.

Folgt nun ein weibliches Gespann an der Spitze?

Auf ihrem Parteitag in Erfurt vom 30. Oktober bis 1. November muss sich die Linke nun neu aufstellen. Dabei scheint auch eine Doppelspitze mit zwei Frauen möglich: Als aussichtsreiche Anwärterinnen gelten die Fraktionsvorsitzenden aus Hessen und Thüringen, Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow. Aber auch andere Namen sind im Gespräch. Unklar ist, wie schnell sich die Flügel sortieren. Als eine wichtige Wegmarke gilt die zweitägige Klausurtagung der Bundestagsfraktion, die am Donnerstag beginnt.

Der Rückzug des Spitzenduos kommt nicht überraschend. Laut Satzung soll kein Parteiamt länger als acht Jahre ausgeübt werden. Kipping (heute 42) und Riexinger (64) hatten die Parteiführung 2012 übernommen. Damals stand die Linke nach einem beispiellosen Machtkampf konkurrierender Flügel kurz vor der Spaltung. Riexinger setzte sich damals gegen den heutigen Fraktionschef Dietmar Bartsch durch.

Weitere Artikel


Unter dem Gewerkschafter aus Baden-Württemberg und der Slawistin aus Sachsen kam die Linke bei den Bundestagswahlen 2013 und 2017 auf 8,6 beziehungsweise 9,2 Prozent. Heute liegt sie in den Umfragen zwischen 6 und 9 Prozent. Besonders Kipping blieb als Parteichefin umstritten. Sie lieferte sich harte Auseinandersetzungen mit der Parteilinken Sahra Wagenknecht, die als Fraktionschefin inzwischen abgetreten ist und von Amira Mohamed Ali abgelöst wurde.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Annika Leister
Von Annika Leister
BundestagDeutschlandDie LinkeEuropa
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website