t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaJustiz

Deutschland, Polen und Spanien: Clanrazzien in mehreren Ländern


Geldwäsche
Internationale Clan-Razzia: Sechs Millionen Euro Schaden – Festnahme

Von dpa
23.02.2024Lesedauer: 2 Min.
Blaulicht Blaulicht Einsatzfahrt Blaulichtfahrt Polizei Streifenwagen Einsatzwagen Polizei-Einsatzfahrzeug Polizeiauto PolizeieinsatzVergrößern des BildesFahndung der Polizei (Archivbild): Geldwäscherazzien in mehreren Ländern. (Quelle: Achim Duwentäster via www.imago-images.de)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

In Polen, Spanien und Deutschland führte die Polizei Razzien gegen mutmaßliche Geldwäscher durch. Betroffene sollen um sechs Millionen Euro geschädigt worden sein.

Bei Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue und der Geldwäsche im Clanmilieu haben Polizei und Staatsanwaltschaft Stade am Freitag in Deutschland, Polen und Spanien zahlreiche Durchsuchungen vorgenommen. Die Beschuldigten sollen eine Genossenschaft im niedersächsischen Drochtersen bei Stade sowie ihre spanische Tochterfirma um sechs Millionen Euro geschädigt haben. Betroffen seien rund 4.000 Genossenschaftsmitglieder, teilten die Staatsanwaltschaft Stade und die Polizeidirektion Lüneburg mit.

Insgesamt seien 29 Objekte durchsucht und ein Haftbefehl vollstreckt worden, hieß es. Durchsuchungen gab es demnach in Stade und Neu Wulmstorf in Niedersachsen, in Hamburg, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, im polnischen Lodz sowie in Spanien in Barcelona und auf Mallorca. Insgesamt richten sich die Ermittlungen den Angaben zufolge gegen 12 Beschuldigte.

Insgesamt waren 230 Einsatzkräfte in Deutschland, Polen und Spanien an dem Einsatz beteiligt. Bei den Durchsuchungen seien zahlreiche Beweismittel und Vermögenswerte beschlagnahmt worden. Die Ermittlungsgruppe hatte 2020 ihre Arbeit aufgenommen, unter der Leitung der Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung krimineller Clanstrukturen in Stade.

Täter sollen professionell agiert haben

Dem Hauptbeschuldigten werde Untreue im besonders schweren Fall vorgeworfen, hieß es. Den weiteren Beschuldigten werde unter anderem die Geldwäsche dieses veruntreuten Geldes vorgeworfen.

Die Tätergruppierung sei professionell organisiert und international vernetzt vorgegangen und habe gewerbliche Strukturen zur Veruntreuung von Mitgliedsgeldern der geschädigten Genossenschaft genutzt, hieß es. So seien Genossenschaftsgelder an eigens gegründete Firmen und an Privatpersonen von einer spanischen Firma nach Deutschland überwiesen worden. Unter anderem seien mit dem Geld von einem der Beschuldigten Immobilien, Luxusfahrzeuge und andere Luxusgüter finanziert worden.

"Enorme Kreativität und Anpassungsfähigkeit"

Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) würdigte die Polizeiaktion als Ermittlungserfolg gegen die Clankriminalität. "Diese hochkriminellen Gruppierungen zeichnen sich durch eine enorme Kreativität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Rahmenbedingungen aus", erklärte sie in einer Mitteilung.

Sie seien immer häufiger international miteinander vernetzt. Daher gewinne die grenzübergreifende Zusammenarbeit der Polizei und der Justiz immer mehr an Bedeutung.

Der Begriff Clankriminalität ist umstritten, weil er nach Ansicht von Kritikern Menschen mit Migrationshintergrund alleine aufgrund ihrer Familienzugehörigkeit und Herkunft stigmatisiert und diskriminiert.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website