t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

75 Jahre Grundgesetz in Deutschland: Unser Fundament ist in Gefahr


Tagesanbruch
Deutschlands Fundament ist in Gefahr

  • David Schafbuch
MeinungVon David Schafbuch

Aktualisiert am 23.05.2024Lesedauer: 7 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.
Martin Sellner: Der österreichische Vordenker der Identitären Bewegung hatte auf einem Geheimtreffen den "Remigrations"-Plan vorgestellt.Vergrößern des Bildes
Martin Sellner: Der österreichische Vordenker der Identitären Bewegung hatte auf einem Geheimtreffen den "Remigrations"-Plan vorgestellt. (Quelle: Alex Halada/imago-images-bilder)

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

heute ist ein besonderer Tag. Das fällt allerdings nicht sofort auf. Sie und ich werden vermutlich genauso wie an den meisten Donnerstagen zur Arbeit gehen. In Ihrem Wohnort wird es keine Parade und kein Feuerwerk geben. Es ist auch kein Tag, an dem Sie sich mit Ihren Liebsten treffen und mit dem ein oder anderen Glas anstoßen werden oder Geschenke verteilen.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Trotzdem haben wir einen Grund zum Feiern. Am 23. Mai 1949, also genau vor 75 Jahren, wurde das Deutsche Grundgesetz verkündet.

In Berlin findet zu diesem Anlass ein Staatsakt statt, unter anderem wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Rede halten. Die Bundesregierung lädt zudem im Regierungsviertel zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Damit Sie aber nicht den weiten Weg in die Hauptstadt antreten müssen, hat unsere Redaktion ersatzweise ein kleines Programm zusammengestellt. Bereits seit Mitte April können Sie deutschlandweit auf unseren Infoscreens Videos sehen, in denen wir Grundrechte, Gewaltenteilung und andere Demokratiebegriffe und Fakten erläutern. Auch auf t-online können Sie viel über das Grundgesetz lesen:

  • t-online-Chefredakteur Florian Harms und mein Kollege Marc von Lüpke haben mit dem Historiker Heinrich August Winkler gesprochen. Winkler sagt: Die Mütter und Väter des Grundgesetzes haben damals eine historische Chance genutzt. Deutschland ist laut Winkler zu Recht eine der stabilsten Demokratien der westlichen Welt. Der Historiker warnt aber auch: Noch nie musste sich unsere Gesellschaft so vielen Krisen gleichzeitig stellen.

Das Grundgesetz ist das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft. An einem Tag wie heute können wir dankbar sein über diese 146 Artikel, die das grundsätzliche Zusammenleben in Deutschland regeln. Manche von ihnen sind unverrückbar, andere haben sich mit den Jahren verändert, wurden ergänzt oder gekürzt. Doch ausgerechnet heute, 75 Jahre nach der Entstehung des Grundgesetzes, ist Sorge angebracht: Denn die Regeln unserer Gesellschaft sind in Gefahr – von innen und von außen. Dagegen kann jeder etwas tun.

Die Feinde, die an diesem Fundament rütteln wollen, fantasieren etwa davon, Menschen nach ihrem eigenen Gutdünken ausweisen zu können und nennen das Ganze "Remigration". Sie schlagen Politiker krankenhausreif. Sie brüllen auf Demonstrationen antisemitische Parolen und greifen jüdische Mitbürger an. Andere träumen öffentlich von einem Kalifat in Deutschland – und damit von der Abschaffung des Grundgesetzes, das ihnen überhaupt erst die Freiheit gibt, solch krude Thesen vorzutragen. Die Feinde sitzen aber auch in unseren Parlamenten und wollen dort zuerst die Grenzen des Sagbaren verschieben und später irgendwann einmal die Regeln unseres Zusammenlebens umpflügen.

Die Liste wäre damit eigentlich schon lange genug. Doch sie geht auch über unsere Landesgrenzen hinaus. Mittlerweile wissen wir, dass auch in Europa wieder versucht wird, mit Waffengewalt Grenzen zu verschieben. Wir wissen nur noch nicht, wo dieser Prozess des russischen Präsidenten Wladimir Putin enden wird. Darauf sollte sich Deutschland mental wie materiell vorbereiten. Autokraten und Diktatoren scheren sich nicht um staatliche Ordnungen, wenn sie glauben, mit Bomben und Panzern ihre eigenen Regeln durchdrücken zu können.

Wie lässt sich das aufhalten? Vielleicht ist es ein Anfang, sich das Errungene in das Gedächtnis zu rufen. Haben Sie das Grundgesetz schon einmal gelesen, also ganz vom Anfang bis zum Ende? Das dauert gar nicht so lange: Digital reicht ein Mausklick dafür. Wenn Sie lieber ein Buch in die Hand nehmen: Die Bestellung ist kostenlos.

Doch jeder von uns kann natürlich noch mehr tun. Aufstehen etwa, wenn vor der eigenen Tür Kommunalpolitiker eingeschüchtert oder angegriffen werden. Und natürlich sollten sich alle genau überlegen, wo sie ihr Kreuz bei jeder Wahl setzen. Die nächste Gelegenheit haben viele Menschen in Thüringen schon an diesem Sonntag bei Kommunalwahlen, in etwas mehr als zwei Wochen folgt mit der Europawahl eine der größten Wahlen der Welt.

Gefordert sind aber nicht nur wir als Einzelpersonen, sondern auch unsere politischen Vertreter. Laut einer neuen Studie des Mercator Forum für Migration und Demokratie (MIDEM) beklagen etwa viele Deutsche die Diskrepanz zwischen Verfassungsnorm und Verfassungsrealität. 95 Prozent der Befragten ist etwa der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen (Artikel 20a) wichtig, allerdings gibt nur ein Drittel an, dass die gesetzlichen Vorgaben gut umgesetzt werden. Ähnliche Schieflagen gibt es auch bei Parteiverboten (Artikel 21, Absatz 2) und bei Möglichkeiten, direkt die Demokratie mitzugestalten.

Das Grundgesetz muss allerdings nicht nur richtig angewendet werden. Das Parlament sollte es möglicherweise auch an die aktuelle Lage anpassen. Schon länger wird etwa diskutiert, dass alle zentralen Regeln für das Bundesverfassungsgericht in das Grundgesetz aufgenommen werden sollten. Dann wären Änderungen nur noch mit einer Zweidrittelmehrheit im Bundestag möglich.

Wer ins Ausland blickt, erkennt leicht, warum eine solche Änderung sinnvoll sein könnte: Autokratische Regierungen in Ungarn oder jüngst noch in Polen haben die Gerichte in den Ländern auf ihre Parteien zugeschnitten und sich so vielen Kontrollmöglichkeiten entledigen können. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat mit der Ernennung mehrerer Richter im Supreme Court die amerikanische Justiz auf Jahrzehnte nachhaltig verändert. Zurückdrehen lassen sich solche Regelungen dann nur noch schwer.

So weit muss es in Deutschland nicht kommen. Sich auf das Schlimmste vorzubereiten, kann allerdings nicht falsch sein. Entsprechende Gespräche zwischen den Ampelparteien und der Union soll es bereits seit einiger Zeit geben. Eine solche große Mehrheit herzustellen, wäre in der aktuellen politischen Lage ein echter Kraftakt. Allerdings hatten es auch die Schöpfer des Grundgesetzes vor 75 Jahren nicht leicht: Um den Gesetzestext rangen Mitglieder von insgesamt sechs Parteien. Jeder kann eben etwas tun.


Nur noch raus

Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis

Was macht eine Partei mit einem Spitzenkandidaten, den sie nicht mehr loswerden kann, der aber längst untragbar geworden ist? In Echtzeit lässt sich das gerade bei der AfD und Maximilian Krah beobachten: Weil sein Mitarbeiter für China spioniert haben und Krah womöglich selbst Gelder aus China oder Russland erhalten haben soll, hat die Generalstaatsanwaltschaft Dresden Vorermittlungen gegen Krah eingeleitet. So wenig wie möglich sollte er deswegen ohnehin im Wahlkampf auftreten. Jetzt hat sich Krah unter Druck ganz aus dem Wahlkampf zurückgezogen und seinen Abschied aus dem Bundesvorstand verkündet.

Das Fass zum Überlaufen brachten wohl Krahs jüngste Äußerungen, in denen er die SS verharmloste und dadurch auch zu einem Bruch mit den französischen Rechtspopulisten von Marine Le Pen sorgte. Trotzdem ändert sich für den AfD-Mann gar nicht so viel: Für den Vorstand wollte er ohnehin nicht mehr kandidieren, von der Liste für die Europawahl kann er auch nicht mehr gestrichen werden. Einen Platz im neuen Parlament samt Mitarbeitern und üppigem Gehalt dürfte er ebenfalls sicher haben.

"Alles, was wichtig ist, bleibt dem skandalösen Krah damit", kommentiert meine Kollegin Annika Leister folgerichtig. Noch sind es knapp drei Wochen bis zur Wahl. Bei der Skandaldichte der vergangenen Tage ist das noch eine Menge Zeit.


Doch nicht unbesiegbar

Nein, dieses Bild war man nicht mehr gewohnt. Sagenhafte 51 Spiele hatte Bayer Leverkusen bis zum gestrigen Abend nicht mehr verloren. Die deutsche Fußballmeisterschaft? War im Rückblick eigentlich nie gefährdet. Das Finale der Europa League in Dublin gegen Atalanta Bergamo? Leverkusen war der klare Favorit.

Doch es kam alles anders. Von Beginn an waren die Italiener wacher, aggressiver und einfach über 90 Minuten die klar bessere Mannschaft. Leverkusen dagegen: zaghaft, ohne Ideen und viel zu defensiv. Worte, die man über die Elf von Trainer Xabi Alonso schon sehr lange nicht mehr gehört hat. Die 3:0-Niederlage ging völlig in Ordnung.

Das historische Triple aus Meisterschaft, Europa League und DFB-Pokal ist damit futsch. Jetzt ist noch am Samstag im Berliner Olympiastadion der Pokalsieg gegen Zweitligist Kaiserslautern möglich. Für eine Mannschaft, die jahrelang wegen ihrer Titellosigkeit als "Vizekusen" verspottet wurde, ist das wahrlich keine schlechte Aussicht.


Ohrenschmaus

Rückschläge sollten niemanden so leicht aufhalten, nicht nur beim Fußball.


Was steht an?

Der Präsident wird beigesetzt: Vier Tage nach seinem Tod wird der iranische Präsident Ebrahim Raisi in seinem Heimatstadt Machschad beerdigt. Raisi war am Sonntag nahe der Grenze zu Aserbaidschan bei einem Hubschrauberflug ums Leben gekommen. Meine Kollegen Patrick Schiller und Christoph Schwennicke haben sich gefragt: Verdient ein toter Schlächter Beileid?


Schaulaufen der Spitzenkandidaten: Haben Sie sich schon entschieden, für wen Sie bei der Europawahl stimmen? Falls nicht: Um 15 Uhr treffen heute in Brüssel die fünf Spitzenkandidaten in einem TV-Duell aufeinander. Mit Ursula von der Leyen (EVP) und Terry Reintke (Grüne) sind auch zwei deutsche Politikerinnen vertreten.


Showdown auf dem Eis: Folgt für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft der nächste Griff nach einer Medaille? Das DEB-Team trifft heute ab 16.20 Uhr bei der Weltmeisterschaft in Tschechien auf die Schweiz. Vielleicht ist der Gegner ein gutes Vorzeichen: Im vergangenen Jahr gab es im Viertelfinale die gleiche Paarung, am Ende ging es für Deutschland bis ins Finale.


Lesetipps

Eine finale Einigung steht wohl noch aus. Die Ampel könnte neue Milliarden für die Ukraine mobilisieren. Wie das gehen soll und warum darum trotzdem neuer Zank droht, erklären Ihnen unsere Hauptstadtreporter Johannes Bebermeier und Florian Schmidt.


Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag. Die Technologie steckt in zahlreichen Geräten und Anwendungen und kann uns bei vielen alltägliche Aufgaben helfen. Alle wichtigen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz lesen Sie künftig in unserem KI-Ticker.


Stahl, Zement und chemische Grundstoffe fressen bislang viel fossile Energie. Robert Habeck will sie klimaneutral machen. Helfen soll dabei eine neue Strategie, berichtet mein Kollege Johannes Bebermeier.


Für die russische Armee läuft es in diesem Jahr im Ukraine-Krieg bisher gut. Trotzdem sendet der Kreml neue Drohungen in Richtung Nato. Was hat Wladimir Putin vor, fragt sich mein Kollege Patrick Diekmann.


Zum Schluss

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Donnerstag. Morgen schreibt für Sie Christine Holthoff.

Herzliche Grüße
Ihr

David Schafbuch
Stellvertretender Ressortleiter Politik & Wirtschaft
X: @Schubfach
E-Mail: t-online-newsletter@stroeer.de

Mit Material von dpa.

Den täglichen Tagesanbruch-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren.
Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website