t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportFußballFußball international

Marc-André ter Stegen: Nummer drei in Barcelona – das sind seine Optionen


WM 2026 in Gefahr
Das sind ter Stegens Wechseloptionen


15.07.2025 - 15:21 UhrLesedauer: 4 Min.
Marc-André ter Stegen: Wechselt er noch diesen Sommer den Verein?Vergrößern des Bildes
Marc-André ter Stegen: Wechselt er noch diesen Sommer den Verein? (Quelle: IMAGO/Joaquin Corchero)
News folgen

Schwere Zeiten für Marc-André ter Stegen: der Torwart wurde beim FC Barcelona aussortiert. Um seinen WM-Stammplatz zu sichern, ist er wohl zum Wechseln gezwungen.

Was für eine strapaziöse Sommerpause für den deutschen Nationaltorwart Marc-André ter Stegen: Nach einem Patellasehnenriss kämpfte er sich zurück und spielte im Juni nach über 200 Tagen Verletzungspause zwei Nations-League-Spiele für Deutschland. Doch ein ähnliches Comeback wie im DFB-Team wird es bei seinem Klub, dem FC Barcelona, aller Voraussicht nach nicht geben.

Loading...

Denn in der vergangenen Woche soll Trainer Hansi Flick ter Stegen in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt haben, dass er für die neue Saison nur die Nummer drei sei. Er müsse sich hinter dem neu verpflichteten Joan García (Espanyol Barcelona) und Wojciech Szczęsny, dessen Vertrag verlängert wurde, einsortieren. Passend dazu erschien der 33-Jährige nicht zu Barcelonas erstem Mannschaftstraining nach der Sommerpause. Wie der Verein mitteilte, blieb er im Fitnessraum und trainierte dort alleine, eine Verletzung sei nicht der Grund.

Nun steht ter Stegen vor der Wahl: Geht er beim spanischen Meister als degradierte Nummer drei in die Saison oder wechselt er noch den Klub? Das Problem: Wenige Wochen vor dem Saisonstart haben die allermeisten Vereine schon Klarheit auf der Torwartposition. Das sind seine Wechseloptionen.

Galatasaray Istanbul

Ein Transfer zu dem türkischen Klub, bei dem nun auch DFB-Kollege Leroy Sané spielt? Durchaus denkbar. Wie das spanische Portal "Sport" berichtet, hat "Gala" Interesse an einer Verpflichtung des deutschen Keepers. Demnach möchten die Türken für die nächsten vier Jahre einen Stammtorwart verpflichten – und sind dafür sogar bereit, ter Stegens jetziges Gehalt noch etwas zu erhöhen. Allerdings nur unter einer Bedingung: Wenn Barça ihn ablösefrei ziehen lässt. Das scheint trotz einer Restvertragslaufzeit von drei Jahren nicht komplett ausgeschlossen, weil der Klub das hohe Gehalt sparen möchte.

AS Monaco

Nicht nur ein türkischer, sondern auch ein französischer Topklub soll an einer Verpflichtung ter Stegens interessiert sein: die AS Monaco. Nach einer Saison, die die hohen Erwartungen mit Platz drei in der Ligue 1 nicht erfüllen konnte, sucht der Klub aus dem Fürstenstaat nach Stabilität auf der Torhüterposition. Für die Verantwortlichen in Monaco gilt ter Stegen als attraktive Option. Dort wäre der Deutsche in prominenter Gesellschaft: Monaco verpflichtete in diesem Sommer mit Paul Pogba, Eric Dier oder Ansu Fati überaus bekannte Spieler.

Borussia Mönchengladbach

Moritz Nicolas (19 Spiele), Jonas Omlin (12), Tiago Pereira Cardoso (5) und Tobias Sippel (1) – verletzungsbedingt musste Borussia Mönchengladbach in der vergangenen Bundesliga-Saison vier Torhüter einsetzen. Am meisten zu überzeugen wusste Nicolas mit immerhin fünf Zu-Null-Spielen. Der 27-Jährige fiel zum Saisonende aber verletzt aus.

Da käme doch eine Verpflichtung von ter Stegen gerade recht. Der Keeper würde für Nostalgie im ansonsten unromantischen Fußballbusiness sorgen, schließlich spielte er schon in der Jugend für die "Fohlen" und etablierte sich dort im Herrenfußball, bestritt 108 Bundesligaspiele für Gladbach. Zudem ist Mönchengladbach sogar sein Geburtsort.

Klarer Nachteil beim Bundesligaklub: Ter Stegen würde nicht international spielen. Reicht ein Stammplatz bei einem durchschnittlichen Bundesligaklub oder muss er international spielen, um bei der WM 2026 das deutsche Tor zu hüten? Diese Frage müsste er mit Bundestrainer Julian Nagelsmann klären.

Manchester United

Auch der englische Traditionsverein Manchester United ist durchaus vorstellbar als neuer Klub ter Stegens. United-Stammkeeper André Onana hat sich eine hartnäckige Oberschenkelverletzung zugezogen und fällt mindestens für die gesamte Vorbereitung, wahrscheinlich aber auch für die ersten Premier-League-Spieltage aus. Hinzukommt, dass der kamerunische Schlussmann im Old Trafford nie so richtig überzeugen und längst nicht seine hohe Ablösesumme von 55 Millionen Euro rechtfertigen konnte.

Hinter Onana stehen Trainer Ruben Amorim mit Altay Bayindir sowie Tom Heaton zwei Keeper zur Verfügung, die nicht zur internationalen Spitzenklasse gehören. Ein Umdenken auf der Torhüterposition scheint bei den "Red Devils" also nicht ausgeschlossen, allerdings würde ter Stegen auch hier nicht international spielen, United beendete die vergangene Saison mit einem katastrophalen 15. Premier-League-Platz.

Espanyol Barcelona

Wäre auch ein Wechsel innerhalb Barcelonas eine Option? Schließlich ist er in der spanischen Metropole heimisch geworden. Seine beiden Söhne mit Ex-Frau Daniela sind beide dort geboren. Das spricht womöglich für einen spektakulären und unerwarteten Tausch, denn Stadtrivale FC Barcelona holte seine neue Nummer eins Garciá von Espanyol.

Aber: Espanyol hat sich auf der Torhüterposition bereits mit dem Serben Marko Dmitrović verstärkt. Er soll der Garciá-Nachfolger werden. Doch wer würde schon Nein sagen, wenn einer der besten Torhüter Europas zu haben wäre?

Wie spanische Medien berichten, möchte ter Stegen eigentlich erst einmal bis Januar beim FC Barcelona bleiben und sich durchbeißen. Der Keeper hofft wohl, doch noch eine Chance unter Hansi Flick zu erhalten.

Ein Beispiel könnte er sich an Leon Goretzka nehmen. Der Mittelfeldspieler des FC Bayern wurde beim deutschen Rekordmeister zweimal aussortiert, erkämpfte sich seinen Stammplatz mit starkem Ehrgeiz aber wieder. Allerdings: So etwas ist im Mittelfeld deutlich einfacher als auf der Torwartposition, weil es dort eher selten zu Verletzungen oder Sperren kommt. Zudem gibt es immer nur einen Torhüter, der spielen kann.

Insofern bleibt ter Stegen wohl nichts anderes übrig als ein Vereinswechsel – wenn er denn seinen Status als Nummer eins im deutschen Tor bei der Weltmeisterschaft 2026 in Mexiko, Kanada und den USA nicht verlieren möchte.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom